Gefahrenbremslichtmodul
GBM-V2
· Erkennung einer Gefahrenbremsung durch G-Sensor
· Lässt die Bremsleuchte bei einer Gefahrenbremsung blinken
· 16 verschiedene Modi einstellbar
·
Einfacher Einbau
·
Rücklicht kann bei
Gefahrenbremsung parallel zum Bremslicht mitblinken – dadurch kann eine
deutlich erhöhte
Wahrnehmung
der Situation beim nachfolgenden Verkehr erreicht werden.
· ! NICHT ZUGELASSEN IM GELTUNGSBEREICH DER StVZO!
Merkmale
des Moduls
Das Modul misst bei einem
Bremsvorgang mittels des eingebauten elektronischen Beschleunigungssensors die
aktuelle Verzögerung.
Sollte die Verzögerung beim
Bremsen weniger als 0,65G betragen, wird der Vorgang als „normale“ Bremsung
erkannt und das Bremslicht arbeitet wie gewohnt.
Bei einer Bremsung mit einer
Verzögerung von mehr als 0,65G wird der Bremsvorgang als Gefahrenbremsung
erkannt, und nach einer
definierten Zeit (siehe
Tabelle am Ende dieser Anleitung) geht das konstante Bremslicht in ein
blinkendes Bremslicht über. Wahlweise kann auch das Rücklicht in den Blinkvorgang
mit eingebunden werden, was zu einer noch deutlicheren Warnwirkung führt.
Das Modul ist mit
Mikrocontroller, MEMS-Beschleunigungssensor und leistungsstarken FETs zum
Schalten von Rück- und Bremslicht ausgestattet. Es sind also keine mechanischen
Komponenten, auch keine Relais verbaut.
Einbau des Moduls
1.) Suchen Sie einen geeigneten Einbauort. Kriterien: Waagerechter Einbau, wassergeschützt, hitzegeschützt, Kabellängen beachten
WICHTIG: DAS MODUL NICHT DER MOTORABWÄRME ODER ANDEREN WÄRMEQUELLEN AUSSETZEN!!!
2.) Schalten Sie die Zündung aus!
3.) Befestigen
Sie jetzt das Modul WAAGERECHT mit dem roten
Pfeil des Etiketts in Fahrtrichtung.
4.) Verbinden Sie das schwarze einzelne Kabel des Moduls mit dem Minus-Pol der Batterie oder der Masseleitung des Rück- und Bremslichts.
5.) Durchtrennen Sie jetzt die 12V-Leitungen des Bremslichts und ggf. des Rücklichts (nur notwendig, wenn Sie die Möglichkeit des mitblinkenden Rücklichts nutzen wollen), und schalten das Modul gemäß Anschluss-Schema am Ende der Anleitung dazwischen.
6.) Entfernen Sie jetzt den Deckel des Moduls (2 Kreuzschlitz-Schrauben). Das Modul selbst ist vergossen, aber der Drehcodier-Schalter liegt frei. Stellen Sie jetzt an diesem Schalter das von Ihnen gewünschte Programm ein (s.u.).
Montieren Sie jetzt den Deckel wieder (roter Pfeil in Fahrtrichtung) und testen Sie die Funktion von Rück- und Bremslicht.
Einstellen des Moduls
Bevor das Modul
betriebsbereit ist, muss das von Ihnen gewünschte Programm
gemäß folgender
Tabelle eingestellt werden.
Die 2Hz-Einstellungen sind nur für
Brems-und Rückleuchten mit Glühlampen gedacht, die 4Hz- und 8Hz-Modi für LED
Brems-und Rückleuchten.
Schalter |
Blink-frequenz |
Verzö-gerung Blinken |
Rücklicht blinkt mit |
0 |
(normales Bremslicht) |
||
1 |
8Hz |
0,5s |
Nein |
2 |
8Hz |
0,75s |
Nein |
3 |
8Hz |
1s |
Nein |
4 |
4Hz |
0,5s |
Nein |
5 |
4Hz |
0,75s |
Nein |
6 |
4Hz |
1s |
Nein |
7 |
2Hz |
0,75s |
Glühlampen-Modi |
8 |
2Hz |
1s |
Schalter |
Blink-frequenz |
Verzö-gerung Blinken |
Rücklicht blinkt mit |
9 |
8Hz |
0,5s |
Ja |
A |
8Hz |
0,75s |
Ja |
B |
8Hz |
1s |
Ja |
C |
4Hz |
0,5s |
Ja |
D |
4Hz |
0,75s |
Ja |
E |
4Hz |
1s |
Ja |
F |
2Hz |
0,75s |
Ja (Glühlampenmodus) |
In der 2Hz Einstellung kann es bei LED Leuchten während des Leuchtens gelegentlich zu einem kurzen „Flackern“ kommen, dieses stellt keine Fehlfunktion dar, sondern ist einer internen Schutzschaltung geschuldet und beim Glühlampenbetrieb normalerweise nicht sichtbar.
Die 4Hz- und 8Hz-Modi sind für
Glühlampen zu schnell und dürfen dafür nicht benutzt werden, da die Gefahr
besteht, dass eine träge Glühlampe lediglich dunkler als bei
Originalansteuerung leuchtet und die Sichtbarkeit der Brems-und Rückleuchte
eingeschränkt ist!
Technische Daten:
Betriebsspannung : 12V=
Schaltleistung Bremsleuchte: max. 14V / 2,5 A
Schaltleistung Rückleuchte: max. 14V / 2,5 A
Eigenstromaufnahme des Moduls: max. 40 mA
Zulässiger Temperaturbereich: -10° C bis 50° C
ACHTUNG:
Gewährleistung und Haftung AUSSCHLIESSLICH AUF / FÜR DAS MODUL / DIE MODULE bei Einbau durch eine autorisierte Fachwerkstatt.
KEINE HAFTUNG für Sach- und Personenschäden bei Verwendung von SDK-Öffner-Modulen, V-max Modulen, WB(PCV)2NB-Modulen , Lambda-Eliminator-Modulen, Gefahrenbremslicht-Modulen und Prototypen.
Die gelieferten Module sind im öffentlichen Strassenverkehr NICHT zugelassen !
Einbau und Betrieb auf eigene Gefahr!
Anhang 1:
Anschluss-Schema
Gefahrenbremslicht -
Modul
! Das grüne und das weiße Kabel müssen nur verschaltet werden, wenn die Blinkfunktion auch für das Rücklicht genutzt werden soll. Bei Nichtbeschaltung das grüne und das weiße Kabel gut isoliert unbeschaltet lassen, und dementsprechend das Originalkabel zum Rücklicht
NICHT durchtrennen!
L-Tronic H.Lange BGB-Ges.
Am Bergedorfer Schiffgraben 17e
27726 Worpswede
Fon: +49 (0)4792 950358
Mobil: +49 (0)163 1498880
Mail: info@l-tronic-h-lange.de
Web: www.l-tronic-h-lange.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!