ZZR1100 C oder D modell ?
|
05.02.2013, 03:51
|
|||
|
|||
ZZR1100 C oder D modell ?
Hallo zusammen. Ich möchte mir gerne eine ZZR1100 kaufen. Doch finanziell bin ich etwas eingeschränkt. Ich habe mich Netz umgesehen und ein paar schöne Maschinen gefunden. Aufgefallen sind mir die modellbezeichnungen C und D. So machte ich mich auf die suche und fand auch schnell hinweise das wohl die früheren modelle ein paar sorgen machten. Was mir besonders auffiel ist das Gang Problem. Dies macht mich etwas unsicher. Ich habe eine C im Auge mit knapp 45 tkm und aus 2 Hand wobei der letzte Besitzer sie nur 1000 km nachweisbar fuhr. Optisch sieht sie aus wie neu und ich weiß nun nicht was ich machen soll. Trat das Problem mit dem Getriebe bei allen alten vor 93 auf oder hat das spezielle Ursachen ? Muss ich davon ausgehen das das jeder zeit eintreten kann oder kann ich Glück haben und nix passiert ?
|
|||
05.02.2013, 12:11
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Hi und willkommen im Forum
![]() Ich denke die Frage stellt sich immer wenn man(n) etwas gebrauchtes kauft - und meist kann einem da auch niemand wirklich helfen. Die C-Modelle sind alle schon +/- 20 Jahre alt, die D-Modelle auch meist schon 15 Jahre - wenn das Getriebe so lange gehalten hat ist das doch schon mal etwas, wann und ob es kaputt geht nach so langer Lebenszeit hängt von vielen Faktoren ab, da bräuchte man schon eine funktionierende Glaskugel ![]() Ich habe selbst beide Modelle gefahren, meine D hatte über 100TKm auf der Uhr (und 4 Besitzer) als ich sie verkauft habe, meine aktuelle C hat auch schon 92 TKm und läuft problemlos. Auch meine 1000RX Bikes waren immer für hohe Laufleistungen gut, obwohl auch viele 1000RX Modelle recht früh durch Pleuel-Abriss den Motortot gestorben sind - Ölstandkontrolle läßt grüßen! Wenn Du schon einige Motorräder gefahren hast, dann schau Dir die ZZR die Du kaufen willst genau an, Probefahrt machen und prüfen ob die Gänge springen/hakeln. Wenn alles paßt - gut so. Hakt es, springt einer der Gänge - finger weg. Gepflegte Modelle findet man immer wieder, Bastelbuden erkennt man auch meistens recht schnell. Ehrlich gesagt würde ich für eine C heute nicht mehr als 1000€ ausgeben, mit neuen Reifen, sehr gutem Zustand und frischem TÜV evtl. auch bis zu 1500€. Immer dran denken - wenn man knapp mit dem Geld ist, dann ist so ein Bike eher nicht sooo gut. Wenn alles läuft ist die ZZR ein Spitzenmotorrad, mußt Du allerdings etwas reparieren und kannst das nicht selbst erledigen, dann wirds hier etwas teurer als bei anderen. Die ZZR bewegte sich schließlich zu Ihrer Zeit an der oberen Spitze der Modellpalette. Gruss, Harald |
|||
05.02.2013, 12:36
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Danke für deine schilderung.Ja es ist etwas schwierig sich bei all den angeboten durch zuwühlen.Ich wohnt mitten im Ruhrgebiet und ich beobachte den markt schon eine weile doch was vernünftiges für unter oder um die 2000 euro zufinden ist hier schier unmöglich.Maschinen aus einem umkreis von 200km+ kommen nicht in frage den ich muss ja irgendwie hin,ansehen,kaufen und heim bekommen....das kann schon ganz schön problematisch bzw.teuer werden
![]() Die maschine die ich im auge habe kostet mich glatt 2000 euro,muss allerdings tüv haben.Dafür sieht sie aus wie ausem schaufenster da sie mehr in der Garage stand und nur bei schönen wetter gefahren wurde.Letztes Jahr wechselte sie das erste mal den besitzer.Quasi aber nur vom Vater zum sohn der ganz schnell die finger davon lies da er führerschein anfänger war und die maschine offen fuhr obwohl er es garnicht mit dem führerschein durfte oO. Morgen werde ich sie mir mal ansehen,probe fahren und dann gucken wie ich sie heim bekomme wenn alles passt.Freuen tue ich mich schon sehr ![]() Leider sind die meisten berichte die ich allgemein im netz über die *C* gelesen habe alle nicht so vorteilhaft und es liest sich schon so das das problem mit den gängen,naja,produktions bedingt wäre was um die 50tkm eintritt.......aber okay scheint ja nicht so zusein. ![]() Thema *D* modell die bekommt man hier in der gegend in halbwegs guten zustand nicht unter 2500 euro selbst auf dieversen treffen keine change ![]() Drei habe ich mir angesehn,eine hatte keinen orginalen motor sondern den 1000èr auser gpz, eine andere rappelte vom motor her wie eine besteckschublade die man hin und her rüttelt und die dritte war ganz fein.48tkm,bj ende 94,sehr gepflegt,leider sehr bunt (ich steh eher auf einheitsfarbe mit einem farblichen akzent).Doch was mich stutzig macht ist die tatsache das es nur den neuen brief dazu gibt.Der alte ist weg.Keine angaben zu vorbesitzer,keine daten im brief wie zb.reifenbindung ect. Der jetzige besitzer hat die Maschine seid 3 jahren....wo war die also vorher?? Schon etwas komisch.Bei meiner alten GPZ steht zb oben in der mitte die anzahl der vorbesitzer und der vermerk das das der ersatz für den alten brief ist......doch da...nix oO. |
|||
05.02.2013, 13:09
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Naja - bei all den Angeboten muss man schon den gesunden Verstand einschalten (...ja ok, der setzt bei mir auch manchmal aus wenn ich ein Bike unbedingt haben will).
Ich nehme immer die Kilometerzahl und teile diese durch das Alter der Maschine, wenn dann nur 1000 KM pro Jahr rauskommen sollte man den Tachostand für sich selbst mal in Frage stellen...ich für meinen Teil nehme lieber eine Maschine mit nachweislich hoher Laufleistung die ein ordentliches Service-/Scheckheft hat und alle Verkleidungsteile noch original sind, anstatt ein Bike mit wenig Kilometern wo jede zweite Schraube schon ersetzt wurde. Danach schaue ich mir immer den Gesamt-/Pflegezustand an, da kann man schnell erkennen ob das Bike immer in der Sonne stand und die Plastikteile stark ausgeblichen sind, ob um den Antrieb herum überall Fett und Schmodder hängt etc. Und immer schön auf Kratzer am Rahmen achten, das ist meist auch ein sicheres Zeichen für nen Unfallrutscher. Meist werden die Maschinen vom langen Stehen auch nicht besser, kontolliere auf jeden Fall einmal die Simmerringe an der Gabel nach der Probefahrt. Und schau nach ob nach der Probefahrt irgendwo Öl rauskommt wenn es warmgelaufen ist, hauptsächlich dort wo Simmerringe verbaut sind. Wenn das Bike keinen TÜV hat aber 1a dasteht, warum macht man dann als Verkäufer nicht noch eine TÜV Prüfung? Das erhöht doch nur den Verkaufswert, TÜV kostet mit AU knapp 83€ wenn alles glatt geht, das kriegt man dann auf jeden Fall als Mehrpreis wieder raus. Das mit dem neuen Brief ist mir leider auch bekannt. Irgendwie gehen da manchmal die Vorbesitzer verloren wenn man einen neuen Brief beantragt, ich selbst habe da noch eine GPZ 1000RX im Keller stehen, da bin ich der zweite Besitzer obwohl ich sogar den alten Brief noch habe - und da stehen schon 5 drin ![]() Zu den aktuellen Preisen kann ich nichts sagen - wenn man lokal gebunden ist wird das natürlich etwas schwerer. Ich hab für meine C z.B. vor genau einem Jahr 800 Euro bezahlt und ca. 400,- in Reifen, E-Teile, TÜV und Zulassung gesteckt (war/ist ein Schweizer Modell). Macht rund 1200 Euro und ich weiß sicher das die relevanten Teile wie Gabeldichtungen, Bremsebeläge/scheiben, etc. ausgetauscht sind. War aber euch etwas Arbeit, geb ich zu ![]() Aber das musst Du selbst entscheiden, wieviel Geld Du in ein 15-20 Jahre altes Motorrad stecken willst. Also, viel Erfolg noch bei der Suche, es gibt immer irgendwo ein Bike das völlig ok ist und noch eine ganze Weile Spaß bringt! |
|||
05.02.2013, 13:22
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Bei der C die mir ins Auge sticht ist das scheckheft dabei und das ist lückenlos.Laufleistung läst sich also komplett belegen.Der erst besitzer hat da sehr drauf geachtet und auf pflege großen wert gelegt.Leider habe ich kein foto hier sonst würd ich es hochladen,hol ich bei zuschlag aber nach
![]() Ich habe mir mal eine checkliste für morgen ausgedruckt wo alles aufgelistet ist worauf man bein der zzr achten sollte.Ich mein das grundliegende kenn ich ja.Aber jedes moped hat ja so seine besonderheiten ![]() |
|||
05.02.2013, 14:20
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Ich hatte selber vorher ein C Modell und habe es damals vor der D gezogen..
Ich selber bin jetzt nicht der Kleinste.. 1,93m . Die C ist etwas höher von der Sitzposition. Für mich wäre wichtig, das die Maschine original Lack hat.. Achte auf Bremsscheiben, Kettensatz, Reifen .. Das sind Posten welche Geld kosten. Achte auch, ob eventuelle Zubehörsachen eingetragen sind. z.B. SB-Lenker. Funktioniert alles? Licht, Hupe, Killschalter, usw. Wenn das alles i.O. ist, dann wirst kaum eine Maschine unter 2000 Euro bekommen, Bj. egal.. Bastelbuden für deutlich weniger heißt oft viel investieren.. Falls du eine Anhängerkupplung hast, kann ich dir meinen Mopedhänger ausleihen.. Straelen-Moers ist ja keine Entfernung ![]() Grüßle Jürgen |
|||
05.02.2013, 14:28
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Danke für dein angebot
![]() Ich werde es schon noch irgendwie überstehen...diese lange zeit....*hoff* ![]() |
|||
05.02.2013, 14:42
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Alles klar..
wo mußt denn die Kawa abholen ? Grüßle Jürgen |
|||
05.02.2013, 14:56
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Die Schwarze steht in Sinzig und ich habe optional noch eine D die ich mir aufem rückweg ansehe fals sie mir doch nicht zusagt.Die ist bj.94 und hat (angeblich) belegbar 33tkm auf der uhr.....mal schauen...
|
|||
05.02.2013, 21:08
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Alter Schwede, wenn ich hier die Preise lese wächst mir ne Feder!
1500 € für ne Top 1100c? Lachmichweg! Dafür bekommst nen abgerockten Dampfer! Service-Heft? Solch 23 JAHRE alter Haufen bringt keiner zum Kawa-Dealer und läßt ne Inspektion machen! Für nen tausender nen Mopped kaufen mit neuen Reifen und TÜV und noch Scheckheftgepflegt? Das ist mal träumen! ![]() Fakt: ab 2000 Euro bekommst was brauchbares! Darunter nur ne Basis für nen Fighter! Einfach mal ein wenig reel bleiben! Sonst erweckt man den Eindruck das man für nichts ein TOP -Mopped bekommt. Ich wÜrde nen D-Modell jederzeit nem C-Modell den vortritt geben ![]() Auch mal rechnen! 1000 Kilometer durch die Republik fahren kostet Zeit und Geld?! Oder fährst. mit Solarzellen aufn Kopf? Oder Auto geklaut und Harz 4 , dann hat man keine Transportkosten. Mfh Ralf |
|||
05.02.2013, 21:12
|
|||
|
|||
ZZR1100 C oder D modell ?
Was hast du schlechtes geraucht ?
Grüssle Jürgen |
|||
05.02.2013, 22:02
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Ohje.....ich sag mal so....immer ruhig bleiben.
Fakt ist alles ist machbar und noch vieles mehr möglich. Meine 88èr GPZ 900R ist scheckheft gepflegt und das penibel. Desweiteren darf man eines nicht vergessen.Wer sich damals sein geld gespart hat um die im schnitt 18.000 DM aufem tisch zulegen für eine ZZR UND der weis wie sauer verdient dieses Geld ist hegt und pflegt sein schätzchen auch bis ins alter.Nicht jeder geht nach 2 oder 3 Jahren hin und kauft sich ein neues Bike.Mein Vater zb. hat seine Zündapp Super Sport die er damals mit seinem Lehrgeld gekauft hat immer noch in der Garage stehen und das teil sieht aus wie neu *-* |
|||
06.02.2013, 05:05
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
(05.02.2013 03:51)kai74 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo zusammen. Ich möchte mir gerne eine ZZR1100 kaufen. Doch finanziell bin ich etwas eingeschränkt. ... Tja, was soll ich sagen, das Manko sind schonmal Deine eingeschränkten finanziellen Mittel. :-( Aber egal, ich sage trotzdem mal was ich zu bieten habe, dauert aber etwas: Habe meine Dicke (ZZR 1100D) vor 2 Jahren (Also 2011) nach 13 Jahren Abstinenz gekauft. Die Daten: EZ 04.1995 (Baujahr 1994) Ich bin der vierte Halter Kilometerstand bei Kauf: 43.900 Kilometerstand aktuel: ca. 52.000 bis 55.000 (Für eine genaue Angabe muß ich in die Garage gehen) Das Erste, was gleich nach dem Kauf getan habe ("2011): Öl/Ölfilterwechsel, keine Ahnung mehr welches. Umbau auf ABM-Superbikelenker und Stahlflex Komplett inkl. Kupplung. Sturzpads (Nur die einachen im oberen Bereich der Verkleidung. Bordsteckdose installiert. Taster für Garagentoröffner installiert. 2012 April/Mai folgte dann dies (bei Kilometerstand 48.000): Gabelsimmerringe/Staubkappen/Öl erneuert. Lenkkopflager erneuert. Neue Reifen: Metzeler Roadtech Z8 Interact Öl/Ölfilterwechsel, Castrol Grand Prix 10W40. Kupplungsgeber und Kupplungsnehmerzylinder überholt. Neu Gelbatterie (EXIDE) eingebaut. 2012 Mai/Juni: Ventile eingestellt, dazu die Shims abschleifen lassen auf Einlassventilspiel 0,18, Auslassvetilspiel 0,23. Dynojet Vergaser-Kit Stage 1 eingebaut (160er Düsen). K&N Austauschluftfilter eingesetzt. Vergaser Synkronisiert. Ich mußte von Anfang an, in einer Tour an der Standgasschraube herum drehen, aber seit "Ventileinstellung", "Dyno-Jet", "K&N" und "Synkronisierung", läuft sie zwar nicht mehr mehr so toll im Chokebetrieb, aber die Standgasschraube, könnte man demontieren! Sobal die Dicke nur etwas warm ist (500 Meter) läuft sie perfekt auf 1000 Rpm egal ob Lauwarm/Kochendheis, oder 10 Grad/35 Grad ! Ich habe letztes Wochenende ne 2013er ZZR1400 gekauft, und möchte die 11er nun verkaufen. Ich habe zur Zeit nur 3 Probleme: 1. Es ist noch gar keine Verkaufszeit (Schlechte Preise) 2. Beim Ventile einstellen hatte ich noch kein WHB, sondern nur ein Rep.B., deswegen ölt das Bike oben rechts an der Nockenwelle, das wird aber vor dem Verkauf noch abgestellt. 3. TÜV bekommt sie natürlich vor dem Verkauf auch noch. Ach, dann sind da noch die Punkte 5. und 6. Punkt 5. Der Vorbesitzer hat mir das Bike als Unfall/Umfallfrei verkauft. Sie sei im in Norwegen lediglich einmal auf einer Grünfläche umgekippt, aber ohne Schäden. Das stimmt so nicht, wie ich letztes Jahr herausgefunden habe. Die untere rechte Verkleidung, ist angebrochen, und wurde von innen (vermutlich mittels Lötkolbens oder ähnlichem im bereich der Bruchstelle verschweißt). Punkt 6. Ebenfalls an der unteren rechten Verkleidung ist mir im Bereich der vorderen Verschraubung (Obere/Untere Verkleidung) etwas abgeplatzt. Das Bike,ist bis auf das eben beschriebene im Original Zustand (Der Lack auch) Und! Am Saisonende, habe wir noch eine schöne 500 Km Tor gedreht und anschließend einen Ölwechsel gemacht! Das einzige was ggf. noch anstehen würde, wäre ein Wechsel des Kettensatze, aber 2.000 bis 5.000 Km macht der aktuelle bestimmt auch noch! Die Reifen sind noch fast neuwertig, abgesehen davon, das die Angstnoppen fast abgefahren sind. Und da die Angstnoppen fast abgefahren sind, kannst Du auch ruhig glauben, das die Reifen rund sind, und nicht eckig!! Als VB gebe ich hier mal 3.000 € an. Aktuelle Fotos, sende ich bei echtem interesse, gerne per Email zu... |
|||
06.02.2013, 15:44
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
Salve zusammen,
jetzt hast Du ihn vor ein richtig schwerwiegendes Problem gestellt ![]() Servus der Robert ![]() |
|||
06.02.2013, 20:00
|
|||
|
|||
RE: ZZR1100 C oder D modell ?
.
Nach Tacho würde ich auf gar keinen Fall gehen. Falls ich jemals was aber nie passieren wird, meine verkaufe hätte ich je nach Zahlungskraft des Käufers drei (3) verschiedene Kilometerstände im Angebot. Und sogar noch je einen KM und MPH Tacho mit orginalen NULL Kilometer. Scheckheft gepflegt ist auch nur Augenwischerei. Meines ist bis zum Ende ausfgefüllt, hat aber nie eine Werkstatt gesehen. Und nun fange ich sogar das zweite was es bei Kawa offiziell nicht gibt, denn es war nie geplant das die Teile so lange halten. Probefahren in allen "Lagen" und auf ein Kompressionsbild bestehen, wenn möglich sogar am besten dabei sein. Das sinnvollste ist allerdings einen mit zu nehemen der das Modell fährt, der kennt die Problemzonen. . |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Motor C-Modell für D-Modell geeignet? | Batzi | 5 | 3.244 |
16.07.2015 11:41 Letzter Beitrag: sixbanger |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: