Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
|
10.09.2020, 18:31
|
|||
|
|||
Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Moin zusammen!
Ich habe ja mir die ZZR vom Holger gegönnt. Es ist mittlerweile so, dass der Schleifpunkt nahe am Anschlag liegt...bzw. schon komplett dran. Auch kracht der Erste Gang immer recht stark beim Einlegen. Einen Verlist an Bremsflüssigkeit hatte ich bisher aber nie. Aber jetzt zur Frage: Habt ihr auch beim Betätigen der Kupplung ein leises matschiges Geräusch am Nehmerzylinder? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das normal ist und dort Luft ins System kommt. Gleichzeitig hat die gute aber 37 Steine runter...und Holger...hattest du damals die Kupplung schonmal gewechselt? Ich denke die wird langsam an ihr lebensende gekommen sein. Beim ersten Gang dreht sich das Hinterrad auch bei warmen Öl munter schnell... daher auch meine Frage: Gibt es einen Überholungssatz des Nehmerzylinders? Oder hat evtl. jemand einen alten rumliegen? Ach ja, kennt jemand die genaue Gewindebezeichnung der Entlüftungsschraube? Ich will mit die Stahlbus Entlüftungsschraube holen. |
|||
11.09.2020, 16:48
|
|||
|
|||
Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Hi Julian,
die Kupplung ist bei mir nicht gewechselt worden - sollte bei Etsy aber auch noch nicht runter sein. Nehmerzylinder Rep.Satz gibt es in guter Qualität von TourMax. "Patschen" sollte die Kupplung natürlich nicht - aber ein leichtes Geräusch von der Ausrückstange darf sein. Btw. Ist diese denn richtig herum eingebaut? Gesendet von meinem LG-H820 mit Tapatalk
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: Sch... Autokorrektur - Etsy sollte 37 tsd heissen. Gesendet von meinem LG-H820 mit Tapatalk |
|||
11.09.2020, 19:00
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Ich habe meine Kupplung bei 70tsd gewechselt, weil ich da eine Verschleiß vermutet hatte. War aber falsch, Problem war ein anderes. Unnoeterigerweise 280 € INS ALTMETALL geschmissen.
![]() Mittlerweile dürften hier viele mit 70 - 80 und mehr tsd km umher fahren, wo wohl die meisten nicht ans wechseln denken. Daran brauchst bei nur 39 tsd keinen Gedanken verschwenden. Gruss |
|||
20.09.2020, 15:41
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Soo mal ein kleines Update hier...
ich habe nun Stahlbusventile verbaut, den Nehmerzylinder überholt und nach der Kupplung gesehen... Der Nehmerzylinder sah nicht mehr perfekt aus aber auch nicht wirklich schlimm.. obwohl keine Luftbläschen mehr kommen und die Entlüftung dank der neuen Ventile recht gut geklappt hat..knallt es im Getriebe doch recht stark und wenn ich in den zweiten schalte dreht sich das Hinterrad gleichweg schneller... Dann habe ich die Kupplung zur Sicherheit mal gesichtet und fleißig nachgemessen: Scheiben vorn nach hinten: ( Reibscheibe - Stahlscheibe ) 1. 3,00 / 2,20 2. 2,92 / 2,56 3. 2,95 / 2,52 4. 2,97 / 2,54 5. 2,96 / 2,56 6. 2,95 / 2,52 7. 2,95 / 2,55 8. 2,96 / 2,56 ( 2x Federringe ) 9. 3,81 / 2,56 10. 3,01 Die Verscheißgrenzen liegen laut WHB bei 2,80mm und für 9. 3,6mm. Ergo sieht hier alles noch ganz gut aus. Die Federn haben als Mittelwert eine Länge von 32,58mm. Hier gibt es keinen Wert aus dem WHB den ich finden konnte. Was haben die wenn die neu sind? Zugegeben, ich habe die ganze Leitung belüftet gehabt und nun jedes kleine Luftbläschen zu erwischen ist schwierig... bzw...wie läuft das bei euch ab? Wenn das Öl kalt ist, ist dass dann normal, dass das Hinterrad sich auch mit steigendem Gang schneller dreht? Oder sollte das nicht mehr sein? Falsches Öl? Eingefült ist: AVIASYNTH SAE 0 W-40 von Hennes von LKM. Ich halte das einlegen des ersten Ganges echt für übertrieben hart... Auch ist der Schleifpunkt direkt am Lenker anliegend...das kann nicht richtig sein oder? Könnte es evtl. auch die Kupplungspumpe sein? |
|||
21.09.2020, 21:46
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
(20.09.2020 15:41)Julian schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Scheiben vorn nach hinten: Ich weiß nicht, was Du für ein WHB hast - im originalen Kawa-Buch ist für die neun dünneren Scheiben eine Verschleißgrenze von 2,7 mm angegeben (Einbaumaß 2,92 - 3,08 mm), für die dickere 3,5 mm (Einbaumaß 3,72 - 3,88 mm). Die Stahlplatten gibt es in 2,3 mm, 2,6 mm und 2,9 mm Stärke. Welche eingebaut/getauscht werden müssen kannst Du nur mit einer einzelnen Getriebeeingangswelle im Schraubstock prüfen, auf der das Kupplungspaket zusammengebaut und die Gesamtlänge und das freie Spiel gemessen wird, um die Anti-Hoppel-Funktion sauber einzustellen. Die freie Federlänge beträgt 32,1 mm mit Verschleißgrenze 31,0 mm. Ist die Kupplung denn auch richtig zusammengebaut, alle Scheiben und Federn in richtiger Reihenfolge am richtigen Platz? Insbesondere die vier drehmomentbegrenzenden Federn des Antihoppelmechanismus? Zum Schleifpunkt am Hebel: Ist der Hebel Original oder schon mal getauscht worden, evtl. gegen Chinaware? Sind die Bohrungen im Geberzylinder durchgängig, insbesondere die "Nachfüllöffnung"? Aber nochmal: Wenn die Kupplung einwandfrei funktioniert, dann ist es normal, daß sich das Hinterrad mitdreht und es beim Einlegen des 1. Gangs kracht. Also so lassen und sich dran gewöhnen. Oder gegen 'ne Honda oder sowas ähnliches tauschen. |
|||
21.09.2020, 21:55
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Alter...Michael...eines muss ich dir ja mal sagen...
Du hast ein Wissen, was diese Motorradbaureihe anbelangt, das ist schlichtweg der Hammer! Hast du noch andere Hobbys ausser der ZZR? Nee ernsthaft jetzt. Dein Wissensfundus ist grandios. Dass du hier Mod bist, erklärt sich quasi von selbst. Ich finde das echt bemerkenswert. Bin wirklich beeindruckt! |
|||
21.09.2020, 23:27
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
(21.09.2020 21:55)BlyatMan schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Alter...Michael...eines muss ich dir ja mal sagen... Dem kann ich nur zustimmen 👍👍👍 |
|||
22.09.2020, 06:28
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
(21.09.2020 21:55)BlyatMan schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Alter...Michael...eines muss ich dir ja mal sagen...Ist mir bei zahllosen Beiträgen auch schon aufgefallen. Der Michael ist sowas von durch in dieser Materie. Das ist echt der HAMMER. Da bleiben keine Fragen offen ![]() ![]() ![]() |
|||
22.09.2020, 13:44
|
|||
|
|||
Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Dem möchte ich mich 100%ig anschliessen. Und - das Wissen zu haben ist schon klasse, das Wissen zu teilen absolut genial UND NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH. Deswegen (auch stellvertretend für die vielen User dieses
Forums) DANKE [emoji106]. Gesendet von meinem LG-H820 mit Tapatalk |
|||
11.10.2020, 16:35
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Tchja...auch ich muss mit einstimmen...ich frage mich immer wenn ich solchen Antworten lese bei denen man einfach merkt...okay...der hat Ahnung...aber...woher weiß derjenige das alles...und ich bin beeindruckt
![]() ![]() ![]() |
|||
05.07.2022, 20:10
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Tchja... da ist mal eben so ohne Ende Zeit ins Land gegangen. Endlich habe ich Lust Laune und Zeit gefunden mich dem Thema wieder zu widmen.
Also Kupplungslamellen und Stahlscheiben zur Sicherheit geordert und mit viel Zeit und kaffee in die Garage gesetzt. Die Kupplungspumpe komplett zerlegt, gereinigt und zusammengebaut. Das gleiche für den Geberzylinder und zur Sicherheit eine neue Feder verbaut. Neue Bremsflüssigkeit eingefüllt und entlüftet. Dann weiter im Text mit der Kupplung. Alles rausgenommen, alles nachgemessen und auch die kleinsten Macken am inneren und äußeren Korb weggeschliffen. Fazit: es waren zwei Stahlscheiben minimal oberflächlich eingekerbt und eine Scheibe hatte einen Schlag von 0,1mm. Es waren drei Reibscheiben knapp an der Verschleißgrenze. Ausgetauscht, penibel saubergemacht und wieder korrekt eingebaut. ich habe eine ganz leichte Reibspur ( Kupferfarben ) gefunden zwischen innerem und äußerem Korb. Und Ende vom Lied... bei meinen kleinen Händen und der Einstellung 5 vom Kupplungshebel ist der Schleifpunkt immernoch extrem nah am Lenker. In der entferntesten Stellung um einiges besser... war ich jetzt wirklich so blöd und der Schleifpunkt ändert sich geometrisch nur mit der Hebeleinstellung? Bei meiner 12er Bandit ist das nicht so ![]() |
|||
06.07.2022, 02:59
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Hallo Julian,
jetzt habe ich Dein grundlegendes Problem erst verstanden: Du möchtest die Arbeitspunkte der Kupplung in gleichbleibendem Abstand vom Hebel zum Griffgummi haben, egal wie die Hebelverstellung steht, richtig? Das kriegst Du bei Kawasaki nicht hin, die Verstellung ändert nur den Abstand vom Hebel zum Griff, ändert aber nichts an der eigentlichen Kinematik der Brems- und Kupplungspumpe, deshalb "wandern" die Arbeitspunkte mit der Verstellung. An der Hydraulik kannst Du nichts ändern, weil ja jede Veränderung an den Kolben oder der Druckstange durch eine Mengenänderung der Kupplungsflüssigkeit ausgeglichen wird und ein dickerer Druckpilz in der Kupplung führt wahrscheinlich direkt zu einer rutschenden Kupplung. Dein Problem kriegst Du wohl nur auf zwei Wegen in den Griff: 1) wenn Du zwischen dem eigentlichen Hebel, also nicht dem Griffstück sondern dem kleinen Teil innen, und dem Kolben etwas beilegst - damit verlegst Du die Arbeitspunkte nach außen. Das ist aber eine zweifelhafte Lösung, da Du eventuell dadurch die Hydraulik und damit auch die Kupplung ständig etwas unter Spannung setzt - könnte also zu Kupplungsrutschen führen, vielleicht geht der Hebel dann auch nicht mehr ganz bis an den Griff. Aber testhalber kannst Du ja mal soviel beilegen daß nur der Leerweg ausgeglichen wird, möglicherweise reicht das ja schon für Deine Hände. 2) Die andere Lösung wäre ein anderer Kupplungshebel aus dem Zubehör. Funktioniert aber auch nur wenn der komplette Hebel, also beide Teile, getauscht wird und die Übersetzungsverhältnisse des inneren Hebels anders sind als die des Seriengriffs. Das kann man aber nur am lebenden Moped testen, ich habe an der ZZR noch keinen Hebel aus dem Zubehör verbaut gesehen - jedenfalls nicht bewußt. Vielleicht hat ja ein Kollege hier aus dem Forum sowas verbaut und kann mal berichten wie sich das da verhält? |
|||
06.07.2022, 19:27
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Etwas beizulegen habe ich auch schon drüber nachgedacht. Der Kupplungshebel hat einen kleinen zylindrischen Kolben mit einer radialen Bohrung zur Aufnahme des Pins des Kolbens. In diese Bohrung könnte man einen passenden dünnen Gegenstand einlegen... ich glaube das probiere ich mal.
Mein Problem war / ist auch, dass der Griff in der nahegelegensten Stellung ( 1 ) wenn er am Lenker anliegt, die Kupplung nicht mehr richtig trennt. # Man kann die Maschine kaum mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung schieben... |
|||
07.07.2022, 11:42
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Hallo Freunde.
Mein Problem war ähnlich. Mein Kupplunshebel konnte ich bis fast an den Griff ziehen bis ich einen Widerstand fühlen konnte. Mal mehr Abstand, mal weniger. Habe dann die Flüssigkeit erneuert und unten am Motor entlüftet. Dann die Überraschung, Problem war immer noch da. ![]() Also Werkstattbuch mal wieder zu Rate gezogen, und siehe da, wenn bis unten alles entlüftet ist sollte man an der Lenkerarmatur noch mal penibelst entlüften. Gesagt, getan und das Spiel vom Hebel war komplett weg und man konnte den Hebel von der größten Stellung wieder von "6" auf "3" oder"4" stellen. ![]() PS. Der erste Gang geht nie geräuschlos rein( bei fast allen Kawa-Modellen) Unter anderem fahre ich "Zubehörhebel" Grüße aus Berlin, Ecky ![]() |
|||
07.07.2022, 15:08
|
|||
|
|||
RE: Schleifpunkt am Anschlag? Luft?
Also mein erster geht sehr weich rein. Immer! Bremsen befülle ich immer von unten nach oben (Fahrrad, Mopped, egal). Da erziele ich die besten Ergebnisse.
|
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Hauptständer ZZR1400 mit Anschlag für Austauschschalldämpfer | fermoyracer | 9 | 4.899 |
02.03.2014 10:58 Letzter Beitrag: Matte19742010 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste