Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Drossel EL 250 B
29.06.2012, 20:04
Beitrag #1
Question Drossel EL 250 B
Habe gerade die Vergaser einer EL250B von meiner Freundin
wegen einer Überholung auf dem Tisch.
Jetzt war noch die Frage die Drossel raus zu machen.
Wird ja leider viel Blödsinn zur EL250B im Netz geschrieben.
wenn ich den Schieber hochdrücke geht er ganz bis in die Vergaserdeckel
also kann sie das nicht sein. Drosselringe habe ich auch keine gefunden
jetzt bleiben nur noch diese Bohrungen im Schieber
(siehe Bild)
   
liege ich da richtig?
sie haben gleich vier Löcher dort rein gemacht zwei auf jeder Seite

Greetz Felis-concolor
Ich fahre nicht zu schnell, ich fliege nur zu tief. Zetzi fahren ist fliegen in 2D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.06.2012, 23:35
Beitrag #2
RE: Drossel EL 250 B
Hallo Günter,

ich kenne mich zwar nicht mit der EL aus, weiss also auch nicht, was in Foren geschrieben wird, also gehe ich mal ganz dumm und voreingenommen an die Sache ran.

Drosselungen werden oft entweder Einlass,- oder Auslassleitig vorgenommen. Auslassseitig ist meistens der Querschnitt des Auspuffs reduziert, Einlassseitig ist es eine ´Vergaserreduzierung´ entweber durch eine Blende, die Du nicht gefunden hast, oder durch eine Anschlagsbegrenzung.

Wie gesagt, ich kenne die EL nicht, aber so wie es auf dem Foto aussieht, handelt es sich um Gleichdruckvergaser, wegen der zu erkennenden Membran.

Es sind also noch Drosselklappen vorhanden, die du mit dem Gaszug aufmachst. Die Schieber öffnen sich sich dann selbständig, unterdruckgesteuert.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten, der Anschlag der Drosselklappen ist begrenzt, oder der Schieber öffnet auf Grund der Bohrungen nicht vollständig. Auch wenn sich der Schieber mit der Hand ganz reindrücken lässt, heisst das noch lange nicht, dass er auch im Betrieb vollständig öffnet. Die Bohrungen könnten das durch einen Ströhmungsabriss verhindern.

Brutale Methode um das rauszufinden: Vergaser einbauen, Vollgas und sehen, wie weit sich die Schieber öffnen.

Vielleicht helfen Dir meine Gedanken weiter.

Gruss,
Heinrich

Z- Heinrich, registrierter Benutzer von Forum der ZX-ZZR-IG-Nord seit 27.11.09.
Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum.
Samuel Goldwyn, Gründer von MGM, 1882 - 1974
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.06.2012, 23:48
Beitrag #3
RE: Drossel EL 250 B
Ja ich glaube wir denken in die gleiche Richtung
dann können das nur noch die Bohrungen im Schieber sein
Werd mir dünnes Fühlerlehrenblech besorgen und von innen gegenlegen
und mit bissel 2K Kleber sichern.
So hat ein Kumpel auch schon mal seine ZZR entdrosselt.
Da waren es auch Bohrungen im Schieber

Greetz Felis-concolor
Ich fahre nicht zu schnell, ich fliege nur zu tief. Zetzi fahren ist fliegen in 2D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.06.2012, 13:17
Beitrag #4
RE: Drossel EL 250 B
Mahlzeit,

kann Eure Gedankengänge bestätigen. Meine erste 1100 D war auch durch Bohrungen in den Schiebern gedrosselt.Die Löcher sorgen für einen Strömungsabriss und verhindern das vollständige Öffnen.So wie Heinrich bereits beschrieben hat.

Zum verschliessen der Bohrungen habe ich damals einen 2-K-Kleber genommen, der Wärme- und Säurebeständig ist. Löcher ausgefüllt und den überstehenden Kleber vorsichtig mit feinem Schleifpapier entfernt.

Gruß
Dennis

poddel, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 10.5.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste