Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
|
01.05.2014, 01:13
|
|||
|
|||
Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
Bereits letztes Jahr näherten sich die Visiere meines C3 dem Lebensende.
Bei ca. 120 € für den kompletten Visiersatz überlegt man sich ja 3 mal, ob das Geld nochmal in einen Helm hinein steckt, mit dem man eigentlich überhaupt nicht mehr zufrieden ist. Unzufrieden weil: 1. Zu laut 2. Zu kleines Pinlockvisier 3. Fummeliger/drückender Ratschenverschluss mittig unter dem Kinn. Letztes Jahr fuhr ich noch den Shoei GT AIR probe, mußte ihn aber zurückgeben weil er ab Tempo 200 nach unten rutsche und gegen Nase/Kinn drückte. Nach ausgiebigen Probeaufsetzen/Fahren gestern/heute, weiß ich ich hätte ihn auch behalten können. Wenn ich den GT AIR aufziehe, fehlen nur 1/10 Millimeter, bis der Atemabweiser meine ja nicht gerade kleine Nase berührt. Dagegen hätte das einfache herausnehmen des bei Pinlockvisieren ohnehin überflüssigen Atemabweisers gereicht. Das ein Helm sich bei Geschwindigkeiten über Tempo 200 etwas dem Kinn annähert ist wohl auch normal, ich war es aber von meinem C3 wohl einfach nicht gewohnt, weil dieser halt einfach mehr Platz zwischen Kinn und Bügel hat. Aber egal, nun zu meinen gestern/heute gesammelten Erfahrungen mit dem HJC RPHA ST und dem Shoei NeoTec (Klapphelm). Als erstes fuhr ich gestern den neuen HJC. Passform perfekt, Doppel-D Verschluss Super. Bereits bei Geschwindigkeiten über Tempo 50 mächtiger stetig steigender Lärm, der bei Geschwindigkeiten ab 160 nahezu unerträglich wird (Ich denke selbst Ohrendübel werden nicht helfen). Vor lauter Krach habe ich versäumt auf die Funktion der Belüftung zu achten. Bereits ab Tempo 80, merkt man sehr deutlich, das der HJC wohl nicht wirklich wie seine Mitbewerber im Windkanal entwickelt wurden. Soll heißen, das es merklich an der HWS dreht, wenn man mal nen Schulterblick riskiert. Die Kräfte die dabei auf die HWS wirken, steigen ebenso wie der Krach exponential mit der Geschwindigkeit. Bei Tempo 260 riskiert man einen Genickbruch, oder das es einen vom Bock zerrt! Auf die Betätigung des Sonnenvisiers habe ich verzichtet, kann dazu also nichts sagen. Ich war froh als meine Testfahrt zu Ende war. Heute wollte ich eigentlich den GT AIR nochmal Probe fahren. Da ich gestern aber festgestellt habe, das ein geschlossener Helm wesentlich lauter sein kann als der C3, und ein Klapphelm doch einige Vorzüge gegenüber den geschlossenen hat, hörte ich auf meinen Verkäufer und testete den NeoTec. Bereits beim Aufziehen merkte ich das der Atemabweiser jede Menge Platz zur Nase hatte. Auch der Abstand Kinn/Bügel ist ähnlich groß wie beim C3. Probefahrt: Die Windgeräusch sind beim NeoTec durchweg niedriger als beim C3. Ich denke das das eigentlich nicht möglich sein kann, aber irgendwie hatte ich den Eindruck als wenn der Geräuschpegel im NeoTec ab ca. Tempo 120 nicht mehr, bzw. Nur noch geringfügig ansteigen würde. Der C3 liegt relativ gut im Wind, aber der NeoTec noch besser! Selbst bei Tempo 260 ist noch ein Schulterblick möglich, aber selbstverständlich nicht gänzlich ohne Torrsionskräfte. ![]() Ein Pendeln des Helms habe ich bei keinem der Helme festgestellt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Beim C3 haben mir von Anfang an bei Temperaturen unter 10 bis 15 Grad und Geschwindigkeiten über Tempo 80 die Augen geträhnt wenn die Kinnbelüftung offen war. Von der Ober/Hinterkopfbelüftung, habe ich beim C3 eigentlich nie etwas gespürt. Beim NeoTec spührte ich leicht einen Luftzug an der Nase, wenn die Kinnbelüftung offen war, aber ohne das die Augen trähnten. Auch am Ober/Hinterkopf ist die Belüftung deutlich, aber angenehm zu spüren. Die Betätigung der Belüftungselemente geht beim NeoTec wesentlich leichter als beim C3. Das Sonnenvisier läßt sich beim NeoTec im Gegensatz zum C3 ebenfalls butterweich betätigen. Die Betätigung des Sonnenvisiers ist mit ihrer Anordnung schräg hinter der Visieraufnahme auch besser gelöst als beim C3 und sollte die Installation einer Sprechanlage deutlich weniger behindern. beim C3 ist das Sonnenvisier meiner Nase sehr nahe, beim NeoTec ist ausreichen Platz dazwischen. Im Gegensatz zum C3 haben der NeoTec, GT AIR und auch der HJC echte Panoramapinlockvisiere. Mit dem NeoTec habe ich heute erstmals die 280 km/h Marke geknackt (Ab 260 mit auf den Oberschenkeln aufliegenden Ellenbogen, hinter der Scheibe verschantzt). Ich habe dann bei 280 mal etwas den Kopf über die Scheibe gehoben, genial! Ich bin kein Freund von Ratschenverschlüssen,aber der Verschluss von Shoei ist um längen besser, als der von Schuberth. Fazit: Der Shoei NeoTec hat mich absolut überzeugt! Meine Testkonfiguration sollte ja hinlänglich bekannt sein, ZZR1400 (2013), 196 cm klein, ABM SBL, Puig Racingscheibe. Es kann durchaus sein, das bei anderen Konfigurationen andere Ergebnisse entstehen, aber bei meiner Konfiguration war der HJC RPHA ST der absolute Durchfaller, und der Shoei NeoTec gegenüber dem 2011er Schuberth C3 der absolute Testsieger! Den Shoei GT AIR bin ich wie gesagt nicht mehr gefahren, gehe aber mal davon aus, das er nicht schlechter als der NeoTec sein wird, höchsten leiser, weil kein Klapphelm Nachtrag: Der neue Schuberth C3 Pro hat immer noch (Nahezu ?) das gleiche kleine sch**ß Pinlockvisier wie der alte C3. Warum, wissen wohl nur die Marketingstrategen von Schuberth. Auf jeden Fall habe ich den C3 Pro deshalb noch nichteinmal aufgezogen! Nachtrag2: Der C3 hat die Visierbetätigung links UND rechts. Der HJC hat sie zentral. Shoei leider nur links, was z.B. unpraktisch ist wenn man mit gezogener Kupplung an der Ampel steht und das Visier öffnen will. Die Auslösetaste für den Kinnbügel ist neim C3 an der Unterkante des Helmbügels. Mir est es schon öfter passiert das sich der Helm geöffnet hat wenn ich ihn gerade rücken wollte. Das ist beim NeoTec besser gelöst, dort sitzt die Taste von vorne mittig im Bügel, auserdem lässt sich der Bügel des NeoTec wesentlich einfacher schließen, er gleitet quasi von alleine zu und rastet sicher ein. Beim C3 braucht man dafür richtig Kraft und muß teilweise links UND rechts drücken. |
|||
|
01.05.2014, 20:11
|
|||
|
|||
RE: Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
...mal so zum C3:
Ich fahre den auch und empfinde den als relativ laut, obwohl er doch so leise sein soll. Hab ihn auf diversen Motorrädern mit und ohne Verkleidung im Einsatz. Ist überall für mich zu laut. Bei mir kann es aber auch (mit) daran liegen, dass ich das SRC System eingebaut habe, welches unten rum etwas dicker aufträgt, als wie der originale Kragen. Aber wie gesagt ist dies mein Empfinden. Ggf. sind andere Helme auch nicht leiser... Den Helmausschnitt hätte ich gerne größer, da er auf meiner Sportlerin zu klein ist, wenn man mit Stummeln fährt. Insbesondere das Innenvisier musste ich raus nehmen, weil ich immer gegen die Kante schauen musste. Gut: Die Lüftung ist für mich jedoch gut und der Tragekomfort m.E. sogar sehr gut. Auch nach vielen KM sitzt noch alles stramm. Mit der Sonnenvisier Bedienung hab ich keine Probleme, die find ich gut so. Bei den anderen angesprochenen Punkten kann ich das ein oder andere aber auch nachvollziehen. Zu Deinem neuen Helm: Danke für die Erfahrungen. Das hört sich doch prima an. Frage: Gibt es dafür auch ein Sprechsystem zur Kopplung mit Navi und Telefon? Also ein Einbausystem über den Hersteller? Das nämlich find ich beim C3 prima. fr |
|||
01.05.2014, 23:15
|
|||
|
|||
AW: RE: Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
(01.05.2014 20:11)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Frage: Hallo Robert, ![]() Ja, ich fand meinen C3 ja auch irgendwie zu laut obwohl er ja eigentlich SO leise sein soll. Aber das ist wie ich es bei der Testfahrt mit dem HJC erfahren habe eben wohl blos ein subjektives Gefühl das man hat, wenn man keinen vergleich zu anderen Helmen hat. Der C3 ist eben doch im Vergleich zu anderen Helmen relativ leise. Und OK, die Sonnenvisierbedienung des C3 funktioniert, ist meiner Meinung nach aber doch recht hakelig. Beim Versuch das Visier aus der Stellung oben ein paar cm herunter zu bewegen, war ich dann Meistens mit einem lauten Klack in der unteren Stellung. Die Betätigung für das Sonnenvisier ist meiner Meinung nach beim C3 auch recht ungünstig platziert, kann sie doch die Montage eines Scale Rider etc. deutlich behindern. Womit wir bei Deiner ursprünglichen Frage wären. Es gibt von Cardo speziell das für Shoei entwickelte Sho-1. Ich denke mal darin steckt die Technik des G9x, da es unter anderem Music Sharing bietet. Wenn man hier vergleicht:Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Sieht man das es alle Möglichkeiten des G9x bietet, außer dem Flash Pairing und den Plugin Lautsprechern. So wie ich es auf einigen Fotos gesehen habe, handelt es sich aber nicht wie beim SRC um einen Akustikkragen. Was natürlich den Umzug in einen anderen Helm erleichtern/ermöglichen könnte. LG, Harry |
|||
02.05.2014, 00:11
|
|||
|
|||
RE: Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
Danke!
Wenn da ein G9 drin steckt, prima. Meine Kinder nutzen nämlich das Q2 Pro und das läßt sich mit dem SRC von Schuberth (also G4) und den neueren Cardos koppeln. Insofern brauche ich schon was von Cardo, damit ich für die Kinder nicht auch noch umrüsten muss. Ggf. sehen wir uns ja mal beim Ralf (mit der grünen GTR) und ich kann mir Deinen neuen Helm mal anschauen. fr |
|||
07.05.2014, 06:14
|
|||
|
|||
AW: RE: Helmvergleich Schuberth C3(2011), HJC RPHA ST, Shoei NeoTec
(02.05.2014 00:11)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Danke! Ich war am WE mal bei Lois und habe mir dasSHO-1 von Cardo angesehen. Macht einen ganz brauchbaren Eindruck. Dadurch das es zweigeteilt ist, ist es nicht so ein dicker Klumpen. Wenn man den Helm auf einer ebenen Fläche ablegt, liegen die beiden Geräteteteile kaum auf. Zur Sprachqualität/Funktionalität kann ich natürlich nichts sagen, habe ja nur geschaut. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
SHOEI Pinlock Visiere | UID1059 | 12 | 6.057 |
25.05.2014 23:37 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
HMT 2011 | pini | 6 | 4.947 |
01.02.2011 21:55 Letzter Beitrag: Z- Heinrich |
|
ZZR-X 2011 | nero | 3 | 2.935 |
12.07.2010 16:27 Letzter Beitrag: BeeJay |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste