Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ölschauglas
15.08.2013, 09:24
Beitrag #16
RE: Ölschauglas
Ausnahmen haben die Regel Pfeif

Greetz Felis-concolor
Ich fahre nicht zu schnell, ich fliege nur zu tief. Zetzi fahren ist fliegen in 2D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.08.2013, 15:40
Beitrag #17
RE: Ölschauglas
behaupten wir doch einfach mal, dass bei den Maschinen wo der Ölstand konstant bleibt ein Defekt im Ölkühler... ;)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.08.2013, 16:26
Beitrag #18
RE: Ölschauglas
Es gibt die Möglichkeit einer Beipassleitung an der Ölwanne. Ich weiß gerade nicht von welcher Firma, aber die soll das auch beheben. Ebenso soll das Problem der Motorschäden damit ein Ende haben. Ich glaube der Umbau koste zwischen 600 und 700€. Die Firma heißt Kaizinger, ist mir gerade eingefallen.

Ich fahre einen Rasenmäher, keine Orgel, oder Kleinwagen und auch kein Motorrad aus Akashi!Pfeif
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.08.2013, 22:22
Beitrag #19
RE: Ölschauglas
(15.08.2013 16:26)pini schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Es gibt die Möglichkeit einer Beipassleitung an der Ölwanne. Ich weiß gerade nicht von welcher Firma, aber die soll das auch beheben. Ebenso soll das Problem der Motorschäden damit ein Ende haben. Ich glaube der Umbau koste zwischen 600 und 700€. Die Firma heißt Kaizinger, ist mir gerade eingefallen.

Hüstel
also ich hab einen D Motor mit 130tsd in Rente geschickt der war im Grossen und Ganzen vom Öl her absolut ok. Trotz undefinierbarer Ölstände.
Das mit der Bypassleitung halte ich für absolut überzogen.
Motor immer ordentlich warm fahren und nicht überreissen.
Ich halte Motorschäden bei ordentlichem Ölstand für Märchen.
Niedriger Ölstand und hartes Beschleunigen oder scharfes langes Bremsen
kann evtl. zu einem leer laufen der Ölpumpe führen...
auf den harley days in Amiland werden öfters mal Japaner mutwillig geschrottet. Ein Kawamotor hält immer noch den Rekord mit 10 Minuten ohne Öl.
Ich habe Kawamotore von der 500er GPZ über die C zur D immer als wirklich zuverlässig erlebt.
Der Fehler sitzt eher auf dem Motorrad

Greetz Felis-concolor
Ich fahre nicht zu schnell, ich fliege nur zu tief. Zetzi fahren ist fliegen in 2D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.08.2013, 21:34
Beitrag #20
RE: Ölschauglas
Wenn ich mich nicht irre stammt der Ölwannenumbau der ZZR 1100 aus den USA von der Firma Mr.Turbo.
Hier in Deutschland wirds kopiert.
Naja und mit nem Turbo am ZZR1100 Motor siehts halt anders aus.
Meiner meinung reichts mit Ölstand max beim Serienmotor aus.
Viele angebliche Motorschäden sind Fahrerbedingt.
Die 900er GPZ hat ja den Bauartgleichen Motor.
Natürlich mit abweichungen.
Problem Zylinder3 Kurbelwellenlagerölbohrung nicht fluchtend zur Lagerschale.
Aber auch damit sind viele 100.000 Kilometet gefahren
Also ich kann beim stehenden Motor meiner ZZR 1100 D den Ölstand im warmen und kalten Zustand ablesen.
ÖlkÜhler ist dran und funktioniert.
In diesem Sinne.
Mfg Ralf

Schnapadäus, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.10.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.08.2013, 22:43
Beitrag #21
RE: Ölschauglas
(16.08.2013 22:22)Felis-concolor schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[...]
Der Fehler sitzt eher auf dem Motorrad

.
Richtig ,denn wer regelmäßig den Ölstand kontrolliert und immer schön warm fährt wird mit dem Motor viel freude haben
.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.08.2013, 03:07
Beitrag #22
RE: Ölschauglas
Des Rätsels Lösung liegt in der Art der Ölpumpe und den zwei Ölkreisläufen der Ninja-Motoren.
Die Ölpumpe ist eine Trochoidenpumpe und damit bauartbedingt zwischen Saug- und Druckseite nicht zu 100% dicht - sonst würden die Pumpenläufer trotz Öl festfressen. In einem Gehäuse im Motorunterteil sitzen zwei Pumpen: Die erste saugt das Öl aus der Ölwanne und drückt es durch den Ölfilter und diverse Bohrungen und Schläuche in den Motor. Die zweite Pumpe saugt das Öl aus dem Ausgleichswellengehäuse und drückt es ungefiltert in den Ölkühler, von dort läuft es in die Ölwanne, die Eintrittsöffnung hier liegt oberhalb (merken) des Ölspiegels.
  • Wenn der Motor läuft ist ein großer Teil des Öls im Motor unterwegs, Schauglas also leer.
  • Sofort nach dem abstellen ist das Schauglas immer noch leer. Jetzt bitte kein Öl nachfüllen, das wäre (s.u.) nämlich zu viel.
  • Die Schwerkraft möchte das Öl jetzt gerne nach unten in die Ölwanne befördern (dafür wird sie ja schließlich bezahlt!!), dazu hat sie drei Wege:
  • gold läuft erstmal das im Motor verteilte Öl durch die diversen Rückläufe zurück in die Ölwanne -> 10 - 15 min. warten, Schauglas zeigt ca. den korrekten Ölstand.
  • silber Über die erste Ölpumpe kann kaum Öl zurück, da alle Austrittsöffnungen in Lagern liegen. Durch den kleinen Lagerspalt und die Kapillarwirkung kann hier so schnell keine Luft eintreten, außerdem sind in den Leitungen weniger als 0,1 l Öl drin.
  • bronze Über die zweite Ölpumpe läuft das Öl aus dem Ölkühler langsam in das Ausgleichswellengehäuse, da auf der anderen Seite (Öffnung über der Ölwanne) der Leitung Luft nachfließen kann und so für einen Ausgleich sorgt. Das Ausgleichswellengehäuse ist aber immer voll - also durch den Überlauf weiter in die Ölwanne. Da fließt jetzt laaangsaaam rund ein guter halber Liter zurück. Nach einigen Stunden oder Tagen (hängt vom Laufspiel der Pumpe ab) ist das Schauglas also übervoll. Wer jetzt Öl absaugt, weil er denkt: "Da ist aber mal zuviel drin", oder nichts nachfüllt, weil der Ölstand ja einigermaßen passend ist, riskiert einen Motorschaden...
Abhilfe für dieses Auf und Ab schafft eine Leitung, die in der Ölwanne den Rücklauf vom Ölkühler bis unterhalb des Ölspiegels verlängert - damit ist der zweite Ölkreislauf auf beiden Seiten luftdicht abgeschlossen, und das Öl bleibt im Ölkühler.
Ich habe bis jetzt erst zwei Motoren gesehen, bei denen das gemacht wurde, in dem einen (1100 D) sah das nach "ab Werk" aus, in dem anderen (1100 C) nach DIY, aber der Motor war von LKM bearbeitet - die hatten auch die nicht fluchtende Ölbohrung vom 3. Zylinder korrigiert.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.08.2013, 07:34
Beitrag #23
Ölschauglas
Diese Erklärung würde aber bedeuten, dass man maximal 1 min. nach Abstellen des warmen Motors verlässlich den Ölstand ablesen kann oder?

Holgi, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 12.3.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.08.2013, 10:19
Beitrag #24
RE: Ölschauglas
Sag mal besser 5 Min. - aber frag mich jetzt bitte nicht, warum bei einigen Motoren das Spielchen umgekehrt geht, Motor hat gestanden -> Schauglas leer, direkt nach der Fahrt wieder voll... Die Ölleitungen im Motor sind auch nicht so dünn und lang, daß die Kapillarwirkung hier mitspielen könnte.
Oder kniet das Problem vielleicht vor der Maschine??
SCNR

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.08.2013, 13:25
Beitrag #25
RE: Ölschauglas
Also ich fahre mittlerweile meine dritte ZZR 1100 D, alles 93/94er Modelle. Mit dem Schauglas hatte ich nie ein Problem. Hat immer alles nach Bedienungsanleitung gefunzt.
Auf ebener Fläche auf dem Hauptständer geparkt und nach 5-10 Minuten kontolliert und der Oelstand lies/lässt sich eindeutig ablesen und ggf. korrigieren.
Meine Erfahrung. raucher

LG Ute

einsatzfähig/angemeldet: Bike
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste