ZZR 1100 C Vibrationen
|
21.05.2014, 23:37
|
|||
|
|||
ZZR 1100 C Vibrationen
Moin moin ... ich habe eine ZZR 1100 C Bj 90 mit einem Motor aus
dem D Model. Nun seit einiger Zeit virbriert die Dicker recht viel und ich weis leider nicht warum. Der Kettensatz ist neu und auch die Kette ist, denke ich, vom Spiel her ok ( habs nach dem Werkstattbuch eingestellt ± ein bisel). Die Vibrationen sind auch abhängig von der Drehzahl des Motors und nicht von der Geschwindigkeit, daher schieße ich einfach mal das Fahrwerk aus. Habe mal im Stand mal den Motor oben am Ventildeckel angefasst, soweit es bei warmen Motor geht ![]() Motor, läuft aber sauber. Im Stand ist auch noch alles ok. im unteren Dehzahlbereich, bis ca 4000, Voibriert es unten in den Fußrasten. Bei hören Drehszahlen wandert die Virbrationen von da unten nach oben in den Lenker und die Sitzbank. Was mir da bei meinem Test aufgallen ist, der Motor vibriert nicht mehr spührbar ab ca 2000 Undrehungen, aber dann eben alles andere an der Dicken. Also wie schon genannt Fußrasten, Lenker, Tank und die Verkleidung usw. Weis vielleicht jemand woran das liegen könnte ? Hoffe es weis einer einen Rat, hab mir bei meinem Tests ganz schön die Flossen verbrannt ![]() schönes Mopped ![]() |
|||
22.05.2014, 00:35
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Check mal die Vergasermembranen und die Vergasersynchronisation - wenn eine Membran einen winzigen Riß hat oder die Drosselklappen nicht gleichmäßig öffnen läuft dieser Zylinder "langsamer" als die anderen, das verursacht typische drehzahlabhängige Vibrationen.
Zündkerze/Kabel ist auch möglich, aber eher selten. |
|||
22.05.2014, 10:56
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Danke erstmal für die Antwort
![]() Jetzt ist die Frage, wie ich die Membrane richtig überprüfen kann. Ich habe letztes Jahr den Vergaser getauscht, da der alte so verdreckt war, dass die dicke net mehr so gut lief. Habe da auch mal von beiden die Membrane verglichen, da ich die Deckel so oder so tauschen musste, weil der neue Vergaser ein gedrosselter war, mit den kleinen Deckeln drauf. Ich habe alle mal gegen das Licht gehalten und geschaut, obs irgendwo durchscheint. Waren aber alle ok, habe dann die genommen, die am besten aussahen. Habe dann den neuen Vergaser nur nach Augenmaß einstellen können, da ich keinen Synrontester habe. Aber da sie Klappen sichtlich verstellt waren, habe ich mich nach den kleinen Löchern unter den Klappen gerichtet. Danke mal das es dann doch mal recht sinnvoll sein wird den mal zu syncronisieren. Wenn mir dazu auch noch einer ein paar Tips geben kann, wäre das Top ![]() Werde mir dann wohl doch einen kaufen müssen. |
|||
23.05.2014, 01:43
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Wenn Du einen guten Synchrontester sucht: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Kostet zwar fast doppelt soviel wie das Zeugs von den üblichen Verdächtigen, ist dafür aber auch sehr genau, hält ewig und es gibt Ersatzteile. Die billigen haben meist einen Anzeigebereich bis 1 bar, ist für 0,2 - 0,3 bar bei der Dicken schlecht abzulesen, 0,4 bar kann knapp werden, die 0,6 bar Geräte sind gut ablesbar und haben Reserve beim Hochdrehen. Übrigens: Bei Tante Luise kostet der Boehm 4-Uhren-Tester 21 Euro MEHR als die UVP (219,95/199,-) ![]() Voraussetzung für eine gelungene Synchronisation sind saubere Vergaser, unbeschädigte, richtig eingebaute Membranen, passendes Ventilspiel, gute Zündkerzen und ganz wichtig: einwandfreie Kompression - einen ausgelutschten Zylinder bringst Du auch mit perfekter Synchronisation nicht wieder auf Trab. So ein Motor besteht ja aus vielen Teilen, die sauber zusammenarbeiten müssen. Also ist die Synchronisation eigentlich der letzte Schritt einer gründlichen Motorwartung. Vorgehen: - Motor warm fahren - Tank und Luftfilterkasten abbauen - Die Leerlaufluftschrauben bis Anschlag eindrehen (mit den Fingerspitzen, NICHT festziehen!), dann jeweils genau zwei Umdrehungen rausschrauben - Synchrontester und Benzinflasche anschließen, Motor starten - Leerlauf auf ca. 1.000 - 1.200 rpm einstellen, er verändert sich beim syncen, evtl. nachregeln - Die beiden linken Zylinder mit der Einstellschraube zwischen dem 1. und 2. Vergaser auf gleichen Unterdruck einstellen, der absolute Wert ist ganz egal. - jetzt die beiden rechten gleich einstellen - und mit der mittleren Einstellschraube alle 4 auf den gleichen Wert bringen - Den Motor ein paar Mal kurz hochdrehen, dabei nicht den Anzeigebereich der Manometer überschreiten - Anzeigen prüfen, falls nötig nochmal w.o. korrigieren - Leerlauf auf 1.000 rpm, nochmal prüfen - Alles wieder zusammenbauen und freuen ![]() Der Kaufpreis rechnet sich schnell, zum einen mußt Du Dein Geld nicht dem ![]() ![]() Viel Spaß beim Schrauben! |
|||
23.05.2014, 10:40
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Erstmal danke für die ausführliche Beschreibung
![]() Den Vergaser hatte ich ja getauscht, weil der alte extrem zu war ![]() Der jetzt ist oder sollte sauber sein. Fahre hin und wieder mal mit bisel Vergaserreiniger. Die Membrane sind hoffentlich heile, aber da sie sonst eigentlich ganz gut läuft, gehe ich einfach mal davon aus. Gut die Kompression habe ich noch nie geprüft ![]() an die 100.000 runter, denke schon das da bisel was verloren gegnagen ist. Die Ventile habe ich letztes Jahr neu eingestellt, war eine kack arbeit und teuer noch dazu, diese Schims müssen aus Gold sein ![]() Die Leerlaufluftschrauben sind vermutlich unten an den Vergasern, aber das kann ich bestimmt auch in dem Werkstattbuch nachschauen ![]() 200 Euro ist natürlich mal eine Ansage, aber das einstellen in einer Werkstatt kostet wahrscheinlich mehr und der Vergaser wird sich bestimmt auch mal wieder verstellen, bin so oder so ein kein Freund von Werkstätten ![]() |
|||
23.05.2014, 10:55
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Bei 100000km können solche Vibrationen auch von einem langsam auslaufendem Hauptlager an der KW kommen.
|
|||
24.05.2014, 13:05
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Naja ... das wollen wir ja mal nicht hoffen. Wollte mir eigentlich
kein neues Motorrad kaufen. Die ZZR 1400 ist noch so verdammt teuer. Ich werde erstmal das alles einstellen. |
|||
24.05.2014, 15:47
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
(23.05.2014 10:55)Jörg SF1 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bei 100000km können solche Vibrationen auch von einem langsam auslaufendem Hauptlager an der KW kommen. Bei etwas Pflege (nicht kalt Knallgas fahren, rechtzeitige Ölwexel mit gutem Öl) halten die aber locker weit über 150.000. Meine ZX10 ist jetzt bei ca. 180.000, noch alles ![]() Bei 120.000 waren allerdings der 4. Zylinder/Kolben und die Zahnräder vom 6. Gang ![]() |
|||
24.05.2014, 18:02
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Ich sag ja auch nur KANN sein. Man weiss ja nicht wie sie die letzten 20 Jahre behandelt wurde. Die KW der 750 Laverdas sind auch auf mind. 150000km gebaut wurden. Wenn man allerdings den Ölwechsel alle 2500km (kein Ölfilter vorhanden) vernachlässigt hat können das auch weit weniger sein. Gerade in den 80ern Jahren als man für die Böcke nur noch eine Hand voll Lire bekommen hat wurde da nix mehr gewartet....wenn überhaupt wurde Öl nachgekippt.
Zum Thema: Stell erst mal alles ein und dann schauen wir weiter. In dem Zuge Kompression abdrücken und Du weißt wie es um den Motor gestellt ist. |
|||
24.05.2014, 20:51
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Jörg, da hst Du absolut recht
![]() btw., zweites Futur bei Sonnenaufgang? ![]() |
|||
|
24.05.2014, 23:29
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Naja ... mein Vater hatte es nicht umbedingt so mit Pflege.
Allerdings hat er den Motor immer erst warm gefahren und dann erst Gas gegeben. Aber erstmal abwarten, muss auch erstmal die Messgeräte kaufen, die ja net gerade günstig sind. |
|||
25.05.2014, 00:02
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Hi,
es muss nicht unbedingt an einem schlechtem Motorlauf liegen. Überprüf doch einfach mal, ob der Motor noch fest im Rahmen sitzt. Keine Ahnung, ob der Motor bei der ZZR 1100 irgendwo in in Gummlagern befestigt ist, aber vielleicht sind es ganz einfach Resonanzschwingungen. Gruss, Heinrich |
|||
25.05.2014, 15:12
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
Ja die Halterungen sind mit Gummi´s, allerdings kommt man da nur
dran, wenn man das halbe Mopped zerlegt. |
|||
25.05.2014, 18:24
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
(25.05.2014 15:12)Scorpio24V schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ja die Halterungen sind mit Gummi´s, allerdings kommt man da nur Man kommt an ALLES bei der 1100 nur dran wenn man das halbe Mopped zerlegt |
|||
29.05.2014, 17:10
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1100 C Vibrationen
So ... habe Heute mal die Motorhalterungen nachgeschaut und diese
waren bomben fest. Habe dann auch mal die Ausgleichswelle neu eingestellt, so wie es in dem Werkstatt-Handbuch beschrieben steht. War auch ganz einfach ![]() sie lauter wurde und dann wieder ein Stück zurück, bis sie wieder leiser ist. Habe sie dann noch ein kleines bisel weiter zurück gedreht, sicher is sicher. Hab dann die Seitenverkleidung wieder dran und bin eine kleine Runde durch die Stadt gefahren. da es am regnen ist, bin ich wirklich nur kurz gefahren. Aber es hat schon was gebracht ! Im unteren Drehzahlbereich merkt man noch bisel was in den Fußrasten, aber das geht. Ganz vergleichbar ist diese Fahrt so oder so nicht, da ich ja nur meinen Blaumann und Turnschuhe an hatte, sowie ohne Handschuhe gefahren bin. Werde dann Morgen früh, wenn ich zur Arbeit fahre, dann eher den Unterschied merken und vergleichen können. Wenn es dann alles wieder ok ist, bin jedoch trotzdem am überlegen den/die Vergaser mal zu sycn. . Naja ... mal schauen und sich net zu früh freuen ![]() |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste