Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ZZR 1200 - 8000KM Teil I (Erfahrungsbericht)
26.09.2010, 12:11
Beitrag #1
ZZR 1200 - 8000KM Teil I (Erfahrungsbericht)
Hallo zusammen,
nach 8000KM in 4 Monaten möchte ich meine Eindrücke wiedergeben die ich mit der ZZR 1200 gesammelt habe. Ich möchte auch die Nachteile und die Vorteile zusammenfassen. Vielleicht liest der ein oder andere Kawasaki Verantwortliche mit und macht sich über das ein oder andere Gedanken.
Viel Spaß beim Lesen.

Ein paar Worte über mich:
Ich habe mit 16 Jahren meinen Führerschein für Klasse 4 und 5 gemacht und bin danach zwei Jahre Kleinkraftrad gefahren. Im Anschluss 5 Jahre Motorrad (27PS). Nach kurzer Pause nochmal zwei Jahre 80 PS und 132 PS. Nach über 21 Jahren ohne fahren, bin ich wieder unter den Lebenden. 2 daumen hoch
Kurz nachdem kauf der Maschine, habe ich beim ADAC ein Wiedereinsteigerkurs gemacht. Ich dachte mir, nach 21 Jahren hat sich einiges geändert und Fehler die ich schon mit 16 angenommen habe, würde der Kurs schonungslos offenlegen. Was er auch tat.
Im Bremsen war ich auch nach 21 Jahren noch gut, ich lag über 90% (also nahe am ABS). Kurven fahr ich falsch, soll heißen, ich schau nicht auf den Kurvenausgang, sondern viel zu früh nach unten. Und... zum Rangieren ist es besser die Fußbremse zu benutzen damit man nicht zusammen mit dem Motorrad aufs Maul fällt.
Ich benutze beim Bremsen immer Hand und Fußbremse, was nicht falsch ist. Wenn man es so gelernt hat soll man dabei bleiben. Aber… vor ein paar Jahren ist man zur der Erkenntnis gekommen, dass die Handbremse vorrangig genutzt werden soll. Hintergrund ist; kommt man in eine gefährliche Situation ist es sinnvoller nur die Kupplung und die Handbremse zu ziehen. Je mehr betätigt wird, desto mehr geht an wertvoller Zeit verloren.
Im Großen und Ganzen habe ich aber nicht viel falsch gemacht, bzw. falsch gelernt.

Kommen wir nun zur Maschine.

Nachteile:
Sitzbank;
Der Hintern eines Deutschen muss sich wohl Grundlegend von dem eines Japaners Unterscheiden. Nach der ersten längeren Ausfahrt mit der ZZR 1200 konnte die Queen Mary II zwischen meinen beiden Arschbacken anlegen. Es folgten zwei unangenehme Tage in denen ich meinen Hintern wieder in Form bringen musste.
Wer sich mit den Testberichten der ZZR 1100, ZZR 1200 und ZZR 1400 beschäftigt wird feststellen, dass ein Kritikpunkt die Sitzbank ist. Es ist für mich daher unverständlich warum hier keine Abhilfe geschaffen wird. Selbst bei der GTR 1400 ist die Sitzbank ein Kritikpunkt.

Spritzschutz;
Ich hatte am Donnerstag (23.09.2010) das Pech (Glück) auf der A46 durch eine Wasserpfütze zu fahren (jedenfalls dachte ich das). Zu Hause angekommen wunderte ich mich warum der Endtopf mit hellbraunen Spritzern überzogen war. Als ich zwei Meter zurückging sah ich, dass die Maschine mit hellbraunen Spritzern überzogen war. Man konnte sehr gut erkennen wie sich diese auf und in der Maschine verteilten.
Die Maschine ist durch die von ihr selbst aufgewirbelten Stoffe (Fest oder Flüssig) schutzlos ausgeliefert. Der vordere Bereich - Kühler und Ölkühler, sowie die hintere Bereich – Schwinge, Motor, Radkasten, Auspuff und Kette sind besonders stark betroffen.
Kawasaki verkaufte die Maschine als Sporttourer, also eine Maschine womit ich auch Touren fahre. In den USA gibt es auf dem Zubehörmarkt eine Radabdeckung mit integriertem Kettenschutz. Ich werde mit das mal genauer ansehen.

Lackierung;
Der Lack ist extrem Kratzanfällig. Im Grunde kann diese Maschine nur mit einem feuchten Leder gereinigt werden. Reinigt man die Maschine sowie ich, Handtuch und VISS (Glas & Flächen) sind feine Kratzer unausweichlich. Wird die Maschine auf der Autobahn bewegt, sammelt sich natürlich viel Insektenvieh auf der vorderen Verkleidung an. Da hier öfters gereinigt wird, ist der Vorderbereich mit Haarfeinen Kratzern übersäht. Abhilfe hätte hier ein besserer Klarlack geschaffen. Solche Lacke gibt es, diese sind extrem Kratzfest und stecken auch den ein oder anderen Steinschlag mühelos weg.

Was mich wundert, so eine Maschine wird doch langen Testreihen unterzogen. So was muss auffallen, oder man nimmt es wissentlich in Kauf.

Das war Teil I. Im zweiten Teil kommen natürlich die Vorteile auf den Tisch. klatschen

Bis neulich

"Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst" (Voltaire)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Impressionen teil 2 Heiko.P 10 4.292 25.01.2014 20:53
Letzter Beitrag: Heiko.P



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste