Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrwerk - wie einstellen?
25.04.2015, 08:52
Beitrag #1
Fahrwerk - wie einstellen?
Hallo,

seit ein paar Monaten fahre ich eine 2006er zzr 1400. Bisher war ich mit dem Fahrwerk in der Stadt soweit zufrieden. Jetzt, mit Sozia, schlägt es böse durch. Zusammen wiegen wir rund 150kg und fahren meist Stadt/Landstraße. Hat jemand einen groben Tip, mit welchen Fahrwerkseinstellungen man da arbeiten kann?

Gruß, Enno

enno, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 14.7.14.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2015, 09:28
Beitrag #2
RE: Fahrwerk - wie einstellen?
hier die Daten von MOTORRAD:
Allgemein:
vorne 10 (7)Klicks;
Zugstufe 5(4) Klicks offen
negativfederweg 40mm

hinten Federvorspannung ca. 60%(negativ. 30mm)
druckstufe 1 ¼ (1) Klicks
Zugstufe 2 ½ (2)Klicks offen

werte in Klammern für sportliche Fahrweise.

hier nochmal eine kleine "schlaue" Anleitung ...

...

Alle Einstellungen sollten erfolgen, wenn die Federelemente Betriebstemperatur haben,
da kaltes Dämpferöl die Ergebnisse verfälscht. Wichtig ist auch, dass beide Räder auf dem
Boden stehen, da die Verwendung z.B. eines Montageständers die Radlastverteilung beeinflusst.

Da alle Einstellungen am Fahrwerk das Fahrverhalten des Bikes verändern
sind anschließende Probefahrten mit größter Vorsicht und Aufmerksamkeit zu absolvieren!

Am Anfang steht die Einstellung des Negativfederweges.
Dieser hält beim Beschleunigen das Vorderrad und beim Bremsen das Hinterrad am Boden.
Aufzuräumen ist hier mit dem Märchen, dass durch Verstellung der Federvorspannung
die Feder härter wird...die Federrate ändert sich hierdurch definitiv nicht.
Sollte der Negativfederweg auch nach Eistellung nicht zum Gesamtsetup passen, hilft nur der
Austausch der Feder, gegen eine Feder mit passender Federrate.

Gabel

Grundvoraussetzung ist die spannungsfreie Montage der Gabel, alle Klemmschrauben sollten
mit dem vorgeschrieben Drehmoment angezogen sein, da besonders
bei USD-Gabeln
Tauchrohre zum klemmen neigen wenn z.B. die unteren Gabelbrücken zu fest angezogen sind.
Man beginnt damit, dass man die Feder erst einmal durch Druck auf die Gabelbrücke einfedert
und wieder ausfedern lässt.
Nun wird der Abstand zwischen Gabelfuß und Gabelbrücke gemessen. jetzt wird die Gabel
komplett entlastet ( Montageheber, Flaschenzug, Wagenheber o.ä.)
Nun wird wieder der Abstand zwischen Gabelfuß und Gabelbrücke gemessen.
Die Differenz beider Messungen ergibt den Negativfederweg.
Der Negativfederweg sollte ohne Fahrer etwa 20 % - 25 % und mit Fahrer
etwa 30 % - 35 % des Gesamtfederweges betragen
Die Einstellung erfolgt an der großen Sechskantschraube oben am Gabelholm.

Federbein hinten

Man beginnt damit, dass man das Motorrad durch Druck auf das Heck einfedert und wartet,
dass es wieder in seine Ruheposition ausfedert.
Nun nimmt man das Maß zwischen der Radachse und einem Punkt am Heckrahmen.
Anschließend hebt man das Motorrad am Heck an, bis zum Federbeinanschlag.
Jetzt misst man wieder. Die Differenz der beiden Maße ergibt den Negativfederweg.
Der Negativfederweg sollte ohne Fahrer 5 % - 15 % und mit Fahrer 25 % - 30 % des Gesamtfederweges betragen.
Die Einstellung erfolgt an den Nutmuttern oder ggf. durch Verdrehen der hydraulischen Verstellung.

Grundeinstellung Zugstufe vorne

Zuerst werden die Druckstufen Einsteller unten an den Gabelfüßen ganz geöffnet und die
Zugstufen-Einstellschrauben oben auf der Gabel ganz geschlossen.
Nun die gabel einfedern und beobachten, wie sie ausfedert.
Die Einstellschrauben Klick- oder Viertelumdrehungsweise öffnen, bis die Gabel etwas über die Ruhelage
ausfedert. und erst dann zur Ruhe kommt. Aber auf keinen Fall soweit öffnen, dass die Gabel mehrfach nachwippt.
Eine sportliche Einstellung erhält man, wenn man die Schrauben wieder soweit schließt, dass die Gabel
genau bis zur Ruhelage ausfedert, ohne darüber hinaus zu gehen.

Grundeinstellung Druckstufe vorne

Die Einstellung der Druckstufe ist im Stand kaum machbar, bzw. erfordert enorme Erfahrung.
Deshalb hier erst mal eine Einstellung laut Bedienungsanleitung vornehmen.
Wenn sich nun die Gabel beim Fahren zu weich anfühlt, bzw. beim Bremsen zu schnell eintaucht
schließt man die Druckstufeneisteller in kleinen Schritten und fährt jeweils wieder ein Stück zur Probe.
Wenn die Gabel dann beginnt Fahrbahnunebenheiten als harte Stöße ins Fahrwerk einzuleiten oder
zum Lenkerschlagen neigt sollte die Druckstufe wieder schrittweise geöffnet werden, bis das Rad sicher geführt wird.
Ein Kabelbinder am Tauchrohr (USD) bzw. Standrohr ( Telegabel) zeigt auf, wie weit die Gabel bei hartem
Anbremsen oder derben Fahrbahnunebenheiten einfedert.
Durch Verändern des Luftpolsters ( mehr oder weniger Gabelöl ) kann die Progression der Gabel im letzten Viertel
des Federweges beeinflusst werden. Zuviel des Guten kann hierbei jedoch im Extremfall zulasten der Gabelsimmeringe gehen.
Sollte die Gabel trotz vollständig geschlossener Druckstufe immer noch zu weich sein,
hilft die Verwendung eines dickeren Gabelöls.


Einstellung der Zugstufe hinten

Die entsprechende Einstellschraube befindet sich am unteren Auge des Federbeins.
Die Einstellschraube wird nun ganz geöffnet, während ein Helfer das Motorrad am Lenker festhält,
dass dieses in der Senkrechten ist.
Jetzt federt man das Motorrad tief ein und lässt sie wieder ausfedern. Nach einer knappen Sekunde
sollte die Federung wieder in ihrer Ausgangsposition sein. Federt das Motorrad schneller aus,
so muss die Zugstufe in kleinen Schritten geschlossen werden. Federt das Motorrad hingegen nur
sehr langsam aus muss die Zugstufe schrittweise geöffnet werden.


Einstellen der Druckstufe hinten

Auch die hintere Druckstufeneinstellung ist im Stand kaum machbar und sollte deshalb während einer
Probefahrt durchgeführt werden, ausgehend von der Grundeinstellung laut Bedienungsanleitung.
Die entsprechende Einstellschraube befindet sich am oberen Dämpferauge, oder am Ausgleichbehälter,
Wilbers zum Beispiel hat gleich zwei davon Lowspeed und Highspeed.
Auch hier erfüllt ein um die Dämpferstange gezogener Kabelbinder wieder gute Dienste.
Wenn das Federbein, trotz korrekt eingestellter Federvorspannung bei groben Fahrbahnunebenheiten
durchschlägt muss die Druckstufe weiter geschlossen werden, wird die Druckstufe zu weit geschlossen
verringert sich der Komfort und es besteht die Neigung zum Lenkerschlagen.
In diesem Fall die Druckstufe wieder etwas öffnen.
Wichtig ist sich alle Veränderungen an der Einstellung zu notieren, so dass man jederzeit wieder eine
Basis für neue versuche hat.

Wer nun über das Grundsetup weiter in die Tiefen des Fahrwerks eintauchen will, dem sei
das Buch “ Neue Fahrwerkstechnik im Detail “ von Mini Koch und Benny Wilbers zu empfehlen. ISBN-Nummer 3-929534-17-7

Eine ZZR 1400 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_grauscholle92
26.04.2015, 07:44
Beitrag #3
RE: Fahrwerk - wie einstellen?
Moin Doc

Bist du Im Zweirradgewerbe engagiert, oder Beruflich mit zu tun? 2 daumen hoch
Meinen größten Respekt für die ausführliche Beschreibung. Chapeau

Ich hab meine Gabel und mein Federbein, an meiner 1200er, nach Gefühl, auf einer Tour am Gardasee eingestellt. Hat zwar ca 2 Tage gedauert, aber dann war es für mein Gefühl perfekt. Jetzt Dreh ich nur noch zwei Klicks an der Zugstufe am Hinteren Federbein hoch oder wieder runter, je nach Belastung ( mit oder ohne Sozia oder Gepäck) funktioniert ganz gut.

Gruß Sim

KEULE, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 4.2.15.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.04.2015, 11:09
Beitrag #4
RE: Fahrwerk - wie einstellen?
Hallo Simon,

leider darf ich mich beruflich nicht mit Zweirädern beschäftigen, habe eher mit Zweibeinern zu tun, die sind viel komplizierter als eine ZZR!lachtot

Nein das sind fremde Federn, mit denen ich mich hier schmücke, aber mir haben sie geholfen, darum wollte ich sie mal weitergeben.

doc

Eine ZZR 1400 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.04.2015, 19:52
Beitrag #5
RE: Fahrwerk - wie einstellen?
N'Abend,

ganz ehrlich: Nachdem ich da schon das ein oder andere verschlimmbessert habe, lass' ich da nur noch den Fachmann ran.

Über Winter habe ich bei meinem 2012-er Modell das Fahrwerk prüfen lassen, Hochleistungs-Gabel-Öl und neue Gabelsimmerringe montieren lassen.

In diesem Zuge wieder die Lenker-Erhöhung ausgebaut - Ich bin sehr zufrieden, funktioniert bestens.

Gruß
Holger
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.04.2015, 11:46
Beitrag #6
RE: Fahrwerk - wie einstellen?
....ich halte mich da an unseren Fachmann in der ZZR-Gruppe in der Pfalz mit Rennerfahrung!

2 daumen hoch


ZZR 1400 2012 - ...das beste Motorrad, dass ich bis Dato gefahren bin!

Brille hoch
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Fahrwerk einstellen Öhlins TTX 39 dachi 9 6.043 05.11.2018 19:57
Letzter Beitrag: dachi
  Öhlins Fahrwerk in ZZR 1400, Bj. 2011 Michel-Z 0 1.923 12.02.2017 13:27
Letzter Beitrag: Michel-Z



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste