Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
05.04.2013, 07:07
Beitrag #16
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(05.04.2013 06:45)zzorli schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bei Wilbers?

weis ich nicht

Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt:

(05.04.2013 07:07)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 06:45)zzorli schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bei Wilbers?

...die baun gerade ihre Onlineseite neu auf- das dauert mir zu lange.

hanshans, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.3.13.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.04.2013, 10:13
Beitrag #17
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(05.04.2013 05:33)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....so Gemeinde,

der Vorbesitzer hat ein Wilbers Federbein mit Ausgleichsbehälter verbaut.
Die Verbindung vom Federbein zum Ausgleichsbehälter ( im Heck verbaut) ist durch eine Stahlflexleitung hergestellt. Diese Leitung scheuerte an der Kette und ist somit hin und da trat auch diese jetzt deffinierte Flüssigkeit aus.
Ne Katze wäre mir lieber gewesen !
Hat jemand einen Tip wo ich diese Leitung bekomme?

Ich würde auch sagen bei wilbers, aber die Leitung alleine wird Dir nichts nützen!

Da ja Öl aus dem Federbein flöten gegangen ist, muß dieses auch ersetzt werden, auserdem ist der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff gefüllt, ich weiß nicht ob Stickstoff und Öl durch eine Membrane von einander getrenn sind. Wenn nicht, ist der Stickstoff auch flöten.

Aber selbst wenn eine Membrane verbaut ist, geh mal davon aus das bei der Herstellung des Federbeins zuerst das Öl in das Federbein und den Schlauch gefüllt wird, dann der Schlauch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wird und erst zum Schluß der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff befüllt wird.

Ich denke mal um das ausbauen des Federbeins und das einschicken zu Wilbers oder einem anderen Instandsetzer für Federbeine wirst du nicht herum kommen. :(


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.04.2013, 14:47
Beitrag #18
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(05.04.2013 10:13)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 05:33)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....so Gemeinde,

der Vorbesitzer hat ein Wilbers Federbein mit Ausgleichsbehälter verbaut.
Die Verbindung vom Federbein zum Ausgleichsbehälter ( im Heck verbaut) ist durch eine Stahlflexleitung hergestellt. Diese Leitung scheuerte an der Kette und ist somit hin und da trat auch diese jetzt deffinierte Flüssigkeit aus.
Ne Katze wäre mir lieber gewesen !
Hat jemand einen Tip wo ich diese Leitung bekomme?

Ich würde auch sagen bei wilbers, aber die Leitung alleine wird Dir nichts nützen!

Da ja Öl aus dem Federbein flöten gegangen ist, muß dieses auch ersetzt werden, auserdem ist der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff gefüllt, ich weiß nicht ob Stickstoff und Öl durch eine Membrane von einander getrenn sind. Wenn nicht, ist der Stickstoff auch flöten.

Aber selbst wenn eine Membrane verbaut ist, geh mal davon aus das bei der Herstellung des Federbeins zuerst das Öl in das Federbein und den Schlauch gefüllt wird, dann der Schlauch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wird und erst zum Schluß der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff befüllt wird.

Ich denke mal um das ausbauen des Federbeins und das einschicken zu Wilbers oder einem anderen Instandsetzer für Federbeine wirst du nicht herum kommen. :(


Gruß, Harry
Ja Harry, Du hast Recht. Ich bin aber noch am überlegen ob ich nicht die Originale aus meiner Unfallmaschine verbaue.

Danke für die Tipps !

Gruß
Hans

hanshans, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.3.13.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.04.2013, 22:50
Beitrag #19
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(05.04.2013 14:47)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 10:13)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 05:33)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....so Gemeinde,

der Vorbesitzer hat ein Wilbers Federbein mit Ausgleichsbehälter verbaut.
Die Verbindung vom Federbein zum Ausgleichsbehälter ( im Heck verbaut) ist durch eine Stahlflexleitung hergestellt. Diese Leitung scheuerte an der Kette und ist somit hin und da trat auch diese jetzt deffinierte Flüssigkeit aus.
Ne Katze wäre mir lieber gewesen !
Hat jemand einen Tip wo ich diese Leitung bekomme?

Ich würde auch sagen bei Wilbers, aber die Leitung alleine wird Dir nichts nützen!

Da ja Öl aus dem Federbein flöten gegangen ist, muß dieses auch ersetzt werden, auserdem ist der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff gefüllt, ich weiß nicht ob Stickstoff und Öl durch eine Membrane von einander getrenn sind. Wenn nicht, ist der Stickstoff auch flöten.

Aber selbst wenn eine Membrane verbaut ist, geh mal davon aus das bei der Herstellung des Federbeins zuerst das Öl in das Federbein und den Schlauch gefüllt wird, dann der Schlauch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wird und erst zum Schluß der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff befüllt wird.

Ich denke mal um das ausbauen des Federbeins und das einschicken zu Wilbers oder einem anderen Instandsetzer für Federbeine wirst du nicht herum kommen. :(


Gruß, Harry
Ja Harry, Du hast Recht. Ich bin aber noch am überlegen ob ich nicht die Originale aus meiner Unfallmaschine verbaue.

Danke für die Tipps !

Gruß
Hans

Hast Du nur einen externen Ausgleichsbehälter, oder auch eine hydraulische Federvorspannung?

Weil wenn Du öfters mal zu zweit fährst ist die hydraulische Federvorspannung Gold wert!! Weiser Mann

Fährst du öfters zu zweit, und hast in dem Wilbersfederbein noch keine hydraulische Federvorspannung,
denke ich mal kannst Du sie zu 99% für ca. 200,00 € nachrüsten lassen.

Desweiteren denke ich wenn Du das tust, wird man Dir das Federbein bei Wilbers bestimmt zu einem sehr guten Kurs
gleich generalübeholen und auf Wunsch kostenlos eine Fahrwerkshöherlegung vornehmen.

Wenn Du zur Überbrückung ein anderes Federbein da hast, umso besser!


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
06.04.2013, 06:36
Beitrag #20
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(05.04.2013 22:50)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 14:47)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 10:13)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(05.04.2013 05:33)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....so Gemeinde,

der Vorbesitzer hat ein Wilbers Federbein mit Ausgleichsbehälter verbaut.
Die Verbindung vom Federbein zum Ausgleichsbehälter ( im Heck verbaut) ist durch eine Stahlflexleitung hergestellt. Diese Leitung scheuerte an der Kette und ist somit hin und da trat auch diese jetzt deffinierte Flüssigkeit aus.
Ne Katze wäre mir lieber gewesen !
Hat jemand einen Tip wo ich diese Leitung bekomme?

Ich würde auch sagen bei Wilbers, aber die Leitung alleine wird Dir nichts nützen!

Da ja Öl aus dem Federbein flöten gegangen ist, muß dieses auch ersetzt werden, auserdem ist der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff gefüllt, ich weiß nicht ob Stickstoff und Öl durch eine Membrane von einander getrenn sind. Wenn nicht, ist der Stickstoff auch flöten.

Aber selbst wenn eine Membrane verbaut ist, geh mal davon aus das bei der Herstellung des Federbeins zuerst das Öl in das Federbein und den Schlauch gefüllt wird, dann der Schlauch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wird und erst zum Schluß der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff befüllt wird.

Ich denke mal um das ausbauen des Federbeins und das einschicken zu Wilbers oder einem anderen Instandsetzer für Federbeine wirst du nicht herum kommen. :(


Gruß, Harry
Ja Harry, Du hast Recht. Ich bin aber noch am überlegen ob ich nicht die Originale aus meiner Unfallmaschine verbaue.

Danke für die Tipps !

Gruß
Hans

Hast Du nur einen externen Ausgleichsbehälter, oder auch eine hydraulische Federvorspannung?

Weil wenn Du öfters mal zu zweit fährst ist die hydraulische Federvorspannung Gold wert!! Weiser Mann

Fährst du öfters zu zweit, und hast in dem Wilbersfederbein noch keine hydraulische Federvorspannung,
denke ich mal kannst Du sie zu 99% für ca. 200,00 € nachrüsten lassen.

Desweiteren denke ich wenn Du das tust, wird man Dir das Federbein bei Wilbers bestimmt zu einem sehr guten Kurs
gleich generalübeholen und auf Wunsch kostenlos eine Fahrwerkshöherlegung vornehmen.

Wenn Du zur Überbrückung ein anderes Federbein da hast, umso besser!


Gruß, Harry

Ich habe nur einen externen Ausgleichsbehälter.
Ich kann mir zwar schwer vorstellen, dass das außer auf ner Rennstrecke einen riesen Unterschied macht aber da hab ich keine Erfahrung.
Na dann werd ich mal mit Wilbers in Kontakt treten.
Danke Harry

Gruß, Hans

hanshans, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.3.13.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
06.04.2013, 07:01
Beitrag #21
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
(06.04.2013 06:36)hanshans schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich habe nur einen externen Ausgleichsbehälter.
Ich kann mir zwar schwer vorstellen, dass das außer auf ner Rennstrecke einen riesen Unterschied macht aber da hab ich keine Erfahrung.
Na dann werd ich mal mit Wilbers in Kontakt treten.
Danke Harry

Gruß, Hans

Siehst Du, ich würde sagen genau anders herum, auf der Rennstrecke will man Gewicht sparen,
da wird mittels Hakenschlüssel die Vorspannung eingestellt und fertig!

Der große Vorteil/Nutzen ist da, wenn man häufiger mal alleine, mal zu zweit fährt, denn da stellt man sonst nämlich
im Leben nicht die Federvorspannung ein, weil viel zu umständlich!


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
06.04.2013, 17:46
Beitrag #22
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
Dann gibt es ja noch : Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Die Überholen dein Dämpfer und alles ist wie neu

Viele Grüße aus Bochum LA GreenBananaDance und immer eine gute Fahrt 2 daumen hoch
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
06.04.2013, 18:24
Beitrag #23
RE: Flüssigkeitsverlust undefinierbar (rötlich)
Ok Jung´s,
vielen Dank für Eure Unterstützung.
Hab Heute den Originaldämpfer eingebaut.
Das lass ich erst mal so.
Mit der Probefahrt war ich erstmal zufrieden.

Gruß
hanshans

hanshans, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.3.13.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Kühlflüssigkeitsverlust Gundl1970 20 2.128 24.08.2022 16:28
Letzter Beitrag: Gundl1970



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste