ZZR 1400 warmfahren
|
28.06.2014, 10:55
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
früher (bei luftgekühlten motoren) war n ölthermometer für leute, die gerne mal über längere zeit hurtig fuhren, wichtig.
und gerade bei unseren mopeds sollte es nich "nötig" sein, die karre über längere zeit so zu fordern, daß das öl in gefährliche temp-bereiche kommt ..... ![]() |
|||
28.06.2014, 12:22
|
|||
|
|||
ZZR 1400 warmfahren
Bleibt die Tatsache, dass man mit Ölthermometer weiß, wann sie Betriebstemperatur hat. Bei dem geringen Preis im Vergleich zu vielen eher wenig sinnvollen Spielereien, die wir an unsere Mopeds schrauben, ist es mir das wert.
|
|||
28.06.2014, 14:25
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
Sehe das so wie doc auch, mir gibt das für die paar Euro die Info, die ich haben will.
![]() Möchte nur noch als Beispiel dazu schreiben : Lufttemperatur 30 Grad, Autobahn, 240-280 km/h, ca. ¾ Std. das Program durchziehen (klar, man muß auch mal kurzzeitig langsamer fahren), dabei ist dann meine Kühlwasseranzeige so im unteren Drittel. Und die Öltemperatur ist an 120 Grad dranne. Ohne das zu wissen und mit der entsprechenden Lust, macht man noch 15 min. weiter und knackt dann mal leicht 130 Grad unten im Block. Das bekommt dem Ölfilm dann aber nicht gut. (grade weil es Bereiche im Ölkreislauf gibt, wo die Thermische Belastung etwa 10 Grad höher ist als unten im Motor-/Getriebeblock) |
|||
28.06.2014, 18:46
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
Moin zusammen,
zum Motor warmfahren: Anmachen, draufsetzen, losfahren. 500m bis zur ersten Kreuzung, dann volles Rohr. Meine XX habe ich so 110.000 km gefahren und dann an Kumpel verkauft. Sie hat jetzt knappe 120.000 auf der Uhr. Zur Öltemperatur: Sicher steigt die Öltemperatur auf Werte jenseits von 100 Grad bei hohen Aussentemperaturen und dann ? Lässt du sie auf dem Seitenstreifen abkühlen ? Unser Schiff wurde nun schon mit einer Wassertempanzeige ausgerüstet, welche dir mitteilt, wann es ihr zu warm wird. Selbst bei fahrten in Bozen mit Aussentemperaturen von 35 Grad und Pässe rauf und runterballern oder Autobahn von Hannover zur Küste ( selten unter 280 km/h), ist sie nie in den "Roten Bereich" gekommen. Denke wenn sie eine Öltempanzeige gebraucht hätte, so hätte ihr Kawa eine spendiert. Man kann sich auch selbst verrückt machen. Vertraut mal eurem Material. PS: Meine 1400er hat derzeit 38.000km auf der Uhr Grüße HOTTE |
|||
28.06.2014, 19:20
|
|||
|
|||
ZZR 1400 warmfahren
Bei Minus 10 Grad Celsius im Winter und der ersten Kreuzung ca. 300 m von der Garage entfernt, wäre mir die Kreuzungsregel zu simpel und unsicher. Da lobe ich mir mein Ölthermometer, dass mir erst nach einigen km 60 Grad Öltemperatur signalisiert, und damit die Leistung freigibt.
doc |
|||
28.06.2014, 19:41
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
Aus Eigenschutz bin ich Saisonfahrer.
![]() |
|||
28.06.2014, 19:55
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
kurz zum Thema Öltemperatur.
Nizza, ca 30 Grad, Stau und stopp and go. Der Zeiger des Ölthermos meiner Z1100 Gp war so weit rechts, also weit über 150 Grad, ich konnte ihn kaum noch sehen. Bei diesen Temperaturen hätte ich den Motor auch nicht ausschalten dürfen, er wäre nie wieder angesprungen (Dampfblasenbildung in den Einspritzdüsen, ein Problem bei der B1) Fazit, Unterschenkel verbrannt, heisse Ei.., aber der Motor läuft immer noch. Gruss Heinrich |
|||
28.06.2014, 21:15
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
Das Thermometer da oben weicht schon etwas mehr ab, als ein paar Zehntel. Aber wenn es beruhigt.
![]() Ich fahre auch im Winter nur früh Morgens und spät Abends.Da sind die Straßen zumeist so, dass es mir ziemlich egal ist, ob das Öl warm ist, oder nicht. Feuer gibt es da eher nicht. Ich wundere mich schon ein wenig, dass man heute scheinbar ohne Ölthermometer (egal,was es anzeigt) keinen Motor mehr warm fahren kann. Ohne Drehmomentschlüssel wird keine Verkleidungsschraube mehr angezogen. Ohne Navi verfährt man sich wahrscheinlich im eigenen Dorf. Ich frage mich wie ich es gestern ohne weitere Hilfsmittel geschafft habe, beide Reifen platt zu fahren. ![]() ![]() |
|||
28.06.2014, 21:27
|
|||
|
|||
ZZR 1400 warmfahren
Ja, ja, die böse Technik und der Fortschritt vermiesen einem jeden Spaß am Mopedfahren. .....
Früher, als es noch Trommelbremsen mit Bremsstangen und Kickstarter sowie Schwunglicht-Zündung gab, da waren Mopedfahrer noch richtige Männer. Heute ist durch den modernen Technikkrempel inclusive ABS alles so weichgespült, dass beinahe jeder Mopedfahren kann, und ja, es sogar überleben kann. Der Fortschritt ist vom Teufel! doc |
|||
28.06.2014, 21:38
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
eigentlich soll es einfach jeder machen wie er denkt daß es richtig ist, ABER an den mechanischen und physikalischen Gegebenheiten ändert die Methode "Augen zu und durch" nichts.
Ein Motor verreckt auch nicht gleich, wenn keinerlei Flüssigkeiten drinne sind. Beliebtes Ratespiel auf Treffen : Wie lang hält der Motor ? Kühlwasser und Öl kpl. abgelassen (manchmal war nicht mal die Ölwanne und der Ventildeckel noch drann), Motor starten und nen Stein aufs Gaspedal. Manche Motoren hielten das sogar knapp 10 min aus. Hoffe der Link stört nicht: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. |
|||
28.06.2014, 21:53
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
(28.06.2014 18:46)Hotte schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.......................................... Nicht auf dem Standstreifen, sondern einfach, indem ich es ruhiger angehen lasse und weniger Leistung abfordere. ![]() Wenn Du richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß in meinem Beispiel die Kühlwasserthemperatur kpl. in Ordnung (unteres Drittel der Anzeige) war. ![]() |
|||
28.06.2014, 21:54
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
(28.06.2014 21:27)doc schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ja, ja, die böse Technik und der Fortschritt vermiesen einem jeden Spaß am Mopedfahren. ..... Stimmt.......so ein Bankräuberbike fahr ich heute noch. Da bekommt der Begriff ABS ne ganz andere Bedeutung (Anti Brems System) ![]() |
|||
28.06.2014, 22:36
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
war hier irgendwo was von kaum unter 280 die rede!?
![]() |
|||
28.06.2014, 23:01
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
@doc
Schon witzig. Ich zitiere mich mal aus einem andern Forum (ohne Link): Wo bekommst Du eigentlich diese 30 Jahre alten Reifen her, mit denen Du herumfahren musst? Nach Deiner Argumentation sind Radialreifen, die geradeaus fahren und auch bei Nässe gut haften, nur etwas für Leute, die zu dämlich zum Fahren sind. Hast Du etwa Scheibenbremsen am Motorrad? Schäm Dich! Echte Kerle haben maximal eine Simplex Trommel vorne und hinten nichts und bremsen vorzugsweise mit dem Absatz. H4 Scheinwerfer? Nanana, maximal Bilux,eigentlich müsste eine Karbidlampe für Dich ausreichen. Hat die Triumph schon so neumodischen Scheiß, wie eine elektronische Zündung? Würde ich sofort ausbauen! Kontakte kann man sogar unterwegs reparieren, wenn sie abgebrannt sind. Du wirst doch nicht etwa ein richtiges Fahrwerk in Deinem Bock haben? Vielleicht sogar noch mit progressiv gewickelten Federn? Pfui! Ein Starrrahmen und vorne maximal eine Schwinggabel sind das einzig Wahre. Mit einem vielleicht sogar noch einstellbarem Fahrwerk (würg!) kann doch jeder Vollidiot fahren. Wie, Dein Motorrad hat einen Drehzahlmesser? Ja hörst Du denn nicht, wann Du schalten musst? Ich fahre so ein 200 PS Motorrad mit all dem Scheiß dran. Und gerade bei Fahrten wie gestern, stockdunkel und strömender Regen, massig Blätter auf der Straße, der entgegenkommende Verkehr blendet bei nassem Visier wie Sau, freue ich mich über jedes elektronische Helferlein, das einen etwaigen Fehler meinerseits ausbügelt. Und ich würde mich freuen, wenn mein nächstes Motorrad dieses Kurven-ABS hat. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich zu dämlich zum Fahren bin. Zitat Ende Wir sollten gelegentlich mal ein Bier zusammen trinken. ![]() Ich meine etwas völlig Andres. Ich habe sicherlich nichts gegen technischen Fortschritt. Und gerade moderne Motoren können aufgrund der Werkstoffe und Passungen ab und an eine Misshandlung ganz gut ab. Das war früher tatsächlich viel schwieriger. Viele Motorradfahrer machen einen Johei um so etwas Simples, wie einen Verbrennungsmotor. Fragt doch mal einen LKW Fahrer, wie er seinen 12l Motor im TGX bei -20° warm fährt, wenn er gleich nach dem Aufstehen beladen die Steigung hoch muss. Und da gibt es echte Temperaturgradienten zwischen Kolben und Zylinder. Wenn das Thermometer 60° anzeigt, ist der Motor warm? Und bei 58°, bei 55°, bei...? Wann ist er nun warm? Wir vertrauen alle viel zu sehr auf technische Geräte. Bei einem unserer letzten PKW attestierte der Diagnosecomputer des Händlers einen Turboladerschaden. Dass das Leistungsverlust nur hin und wieder auftrat und das nicht auf einen mechanischen Fehler hinweist, interessierte den Meister auch nicht. Kurze Zeit später hatte ich die Batterie als Fehlerquelle entlarvt. Mal die Birne einschalten ist ab und an nicht schlecht. Wenn also jemand fragt, wie man einen Motor warm fährt, wäre für mich die Antwort: "Fahre ein paar Kilometer im Verkehr mit, wenn es richtig kalt ist, dann ein paar Kilometer mehr" völlig ausreichend. Natürlich darf sich jeder ein Messinstrument anbauen, wo er will. Er darf auch glauben, dass das Messergebniss irgend etwas bedeutet. Aber ich darf auch eine Meinung dazu haben. Und ich lasse mir von Dir jede Spitze gefallen, wenn ich Aussagen über medizinische Themen mache. ![]() |
|||
29.06.2014, 00:26
|
|||
|
|||
RE: ZZR 1400 warmfahren
(28.06.2014 23:01)zottel schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten............................................. Warum sollte man jemanden, dem der LKW nicht gehört und der wohl auch eventuelle Reparaturkosten nicht als Minusposten auf seiner Lohnabrechnung wieder findet, dazu befragen ? ![]() Problematisch ist auch nicht der Bereich Kolben und Zylinder, sondern die Kurbelwellen- und Pleuellagerung. Dort kommt es zu Mischreibung. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Richtig wohl fühlen sich Ottomotoren bei einer Wassertemperatur von 85 bis 90 Grad. Wer zu schnell voll drauftritt, hat das Öl vergessen. Dessen Temperatur hinkt dem Wasser ungefähr zehn Minuten hinterher. Die optimale Betriebstemperatur für das Motoröl in Ottomotoren liegt zwischen 80 und ca. 120 Grad. |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste