Ölversorgung
|
29.12.2013, 20:40
|
|||
|
|||
Ölversorgung
Guten Tag liebe Foren-Gemeinde!
Ich bin relativ neu hier und habe meine ZZR (ZXT10C EZ93 US-Model) auch recht neu... Ich habe schon alle möglichen Beiträge wegen der schlechten Ölversorgung des 3. Zylinders gelesen, bin aber nicht so recht schlau daraus geworden! Wo liegt genau das Problem und was ist das für ein Umbau der Firma Kainzinger? Da ich über den Winter noch einige Sachen an der Diggen erledigen möchte, würde ich das Problem gerne beheben! Weiterhin wüsste ich gerne wo der Unterschied bei den Schwingen des C und D Models liegen, bzw. ob die von der D in die C passt... Gruß Christian |
|||
30.12.2013, 00:44
|
|||
|
|||
RE: Ölversorgung
Hallo Christian,
die Ölversorgung der Pleuelfüße geschieht durch die angebohrte Kurbelwelle von den KW-Hauptlagern her. Das 2. Hauptlager versorgt die Pleuel vom 1. und 2. Zylinder, das 4. die vom 3. und 4. Zyl. Hier gibt es bei vielen Motoren (nicht bei allen...) einen Serienfehler, die Ölbohrung im Block fluchtet nicht zu 100% mit der Bohrung in der Lagerschale. Deshalb kommt zu wenig Öl durch, und bei hoher Last versagt die Schmierung am Pleuelfuß, das Ding geht fest und ruckzuck hast Du eine schöne Belüftungsöffnung im Motorgehäuse... Der "Umbau" ist eigentlich nur eine Erweiterung der Bohrung im Block - Motor raus, umdrehen, Kurbelwelle raus und am 4. Hauptlager durch die Bohrung der Lagerschale dieselbe am Material des Blocks anreißen. Dann mit einem Dremel und HM-Fräser (kein Schleifstift!!) den Ölkanal im Block schön passend erweitern. VORHER den Ölkanal in der Tiefe mit einem ölgetränkten Stück Stoff verschließen, das man hinterher auch wieder entfernt. Peinlich auf Späne achten, da darf nichts im Motor zurückbleiben! Noch'n Tip zum Ölfilterwechsel: Beim Einbau ist die korrekte Reihenfolge - Blechhülse - Ölfilter - U-Scheibe - Feder - Deckel mit Dichtung - kl. Dichtring - Hohlschraube Im WHB ist die Explosionszeichnung S. 6-3 richtig, im Text S. 6-7 ist die Hülse unten, also falsch, eingezeichnet. Im "Jetzt Zur Schwinge kann ich Dir nix sagen, bin eher der Motorschrauber und lasse sonst (fast) alles Ogenol. Grüße Michael |
|||
30.12.2013, 10:06
|
|||
|
|||
Ölversorgung
Hallo Michael,
danke für deine ausführliche Antwort! Fragt sich nur, was der Kainzinger mit seinem Umbau bezwecken will... bzw. was ausser der Leitung noch an der Ölwanne gemacht wird! Werde mir dann die Motorgeschichte für nächsten Winter aufsparen. Die Maschine hat erst 12000 Meilen runter... Mache dann erstmal nur eine "große Inspektion" , Lack und so, obwohl mich das mit der " halb verschlossenen " Bohrung etwas beunruhigt! Gruß Christian P.S. Danke für den Tip mit dem Ölfilter ! |
|||
30.12.2013, 12:45
|
|||
|
|||
AW: RE: Ölversorgung
(29.12.2013 20:40)flummynator schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Guten Tag liebe Foren-Gemeinde! Die Schwinge ist über Umlenkhebel über einem Drehpunkt mit dem Federbein verbunden. Beim C Modell sitzt an dem Verbindungspunkt der Schwinge ein Nadellager im Umlenkhebel. Beim D Modell sitzt das Nadellager in der Schwinge. Solltest Du eine Schwinge vom D Modell einbauen wollen, müsstest Du also zumindest auch die Umlenkhebel tauschen. Ob das alle Unterschiede sind und der Rest so passt, weiß ich allerdings nicht. Ich weiß das auch nur, weil ich für jemanden der das C Modell fährt gerade dabei bin andere Umlenkhebel für eine Hecktieferlegung anzufertigen, die es für das C Modell eben nicht gibt, und die vom D Modell aus eben diesem Grund nicht passen. |
|||
30.12.2013, 19:34
|
|||
|
|||
RE: Ölversorgung
(30.12.2013 10:06)flummynator schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Michael, Soweit ich weiß legt Kainzinger das Ansaugsieb etwas tiefer und baut ein zusätzliches Schwallblech in die Ölwanne, um Ansaugen von Luft bei niedrigem Ölstand und starkem Beschleunigen/Bremsen zu verhindern. Wenn Du immer genug Öl drin hast ist das aber nicht unbedingt nötig. Zum wundersamen schwanken des Ölstands gibt es hier im Forum schon einige Threads... |
|||
30.12.2013, 23:53
|
|||
|
|||
Ölversorgung
Hatte ihn mal angeschrieben wegen des Umbaus und was da geändert wird aber natürlich keine genaue Aussage, nur die dass die Ölversorgung des 3. Zylinders sichergestellt wird und dass für dem Umbau nur die Ölwanne geändert wird...
Werde die Ölwanne mal abbauen und alles genau beschauen, muss mir da selber mal'n Bild machen... Werde dann evtl. nächsten Winter auf Trockensumpf umbauen... Gruß Christian |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste