Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
|
10.02.2014, 19:22
|
|||
|
|||
Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Ich bin nun endlich dazu gekommen bei meiner Dicken EZ 2013 die Original Gabelfedern
gegen Wilbersgabelfedern auszutauschen. Normal würde ich damit anfangen, den Austauschvorgang und das Resultat zu beschreiben. Da ich im Betreff jedoch Achtung Wichtig geschrieben habe, das unerfreuliche zuerst: Bei der Demontage habe ich wie angeraten die Klicks der Zugstufen/Druckstufen Einstellschrauben in Richtung zu (Also Drehrichtun rechtsherum) gezählt. Dabei kam folgendes heraus: Zugstufe Links/Rechts 1 Klick / 7 Klicks Druckstufe Links/Rechts 12 Klicks / 8 Klicks Ich habe vorher noch nie daran herum gedreht! Ich kann daher nur jedem dazu raten mal die Einstellungen auf Gleichheit zu überprüfen! Und jetzt der nächste Knaller: In dem deutschen WHB von 2009 steht: Gabelölfüllmenge bei Wechsel 480ml (Luftpuffer 88 mm) In dem englischen WHB von 2012 steht: Gabelölfüllmenge bei Wechsel 465ml (Luftpuffer 94 mm) In der ABE von Wilbers steht für 2012/2013 Luftpuffer 80/100 mm Da ich mit den Angaben von Wilbers nichts anfangen konnte, rief ich dort 2 mal an und bekam folgende Aussagen: 1. Kawasaki hat beim Modellwechsel auf 2012 die Gabel modifiziert. Der empfohlene Luftpuffer für Wilbergabelsfedern/Gabelöl sei ab Modell 2012 100 mm. Da ich 3 Wochen nicht dazu gekommen bin die Federn zu tauschen und mir dann über die Aussage von Wilbers nicht mehr sicher war, rief ich erneut dort an und bekam dann gesagt, 80 mm Luftpuffer bei Tiefergelegten Bikes, 100 mm bei Originalhöhe. Da ich mich irgendwie nicht richtig mit den beiden Aussagen anfreunden konnte, beschloss ich einen Mittelwert zwischen Original Kawasaki (95 mm) und Wilbers (100 mm) einzustellen. Ich wähle also einen Luftpuffer von 95 mm. Jetzt kommt es: Ich hatte 2 Flaschen Gabelöl a 1000 ml von Wilbers. Ich ließ das alte Öl in eine Auffangwanne, ohne den alten Luftpuffer zu messen. Für das Auffüllen beider Gabelholme benötigte ich 1100 ml neues Gabelöl. Als ich das alte Gabelöl zum Schluss zwecks Entsorgung begann in die eine leere Flasche abzufüllen, stellte ich fest, das nur 900 ml Gabelöl vorhanden waren. Auserdem befanden sich nun in der vorher gründlich gereinigten Ölauffangwanne jede Menge edelstahlfarbene Metallspäne. Ich hoffe das diese Späne daher stammen, das die Gabelrohre bei der Montage nicht richtig gereinigt wurden, obwohl bereits das eine Riesensauerei wäre! Ich möchte mir garnicht vorstellen, wie lange ansonsten die Gabel noch funktioniert, wenn sie es denn überhaupt noch macht, wie sie soll! Die Dicke hat schließlich erst 17.000 Km auf der Uhr. Nun nochmal zu Gabelöl. Wenn die Luftpufferangabe im englischen WHB von 2012 mit 94 mm richtig angegeben ist, und ich nun einen Luftpuffer von 95 mm eingestellt habe, würde es eigentlich bedeuten das ich weniger Öl eigefüllt habe als Kawasaki es vorsieht. Es müßte also geringfügig mehr Altöl vorhanden sein, als ich eingefüllt habe! Tatsache ist aber, das es 200 ml weniger sind. Und nur zur Information, sie hat nicht geölt! Wenn der von im WHB angegebene Wert korrekt ist, würde es bedeuten das pro Gabelholm schlappe 100 ml zu wenig ab Werk eingefüllt wurden. Wenn das ab Werk bei allen Modellen ab 2012 der Fall sein sollte, dann ist es kein Wunder, das z.B. Rüdiger (Zorro) seine Gabel durchschlägt. So genug davon, jetz komme ich zu dem, was ich eigentlich am Anfang schreiben wollte. Da ich mich eben schon beim schreiben über das Negative verausgabt habe, fasse ich mich nun kurz. Die auf bei den Fotos gemachten Angaben zur Last, beziehen sich auf einen einzelnen Gabelhom im demontierten Zustand. Mit den Wilbersgabelfedern ergibt sich demnach ein plus an Federweg von 6 mm unbelastet, sowie eine minimal härtere Federung. Den Rest bitte aus den Fotos entnehmen. P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten |
|||
|
10.02.2014, 19:52
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Hallo Harry,
erst mal Respekt ! Mal wieder eine klasse Beschreibung von Dir ![]() Ich habe folgende Angaben: Ölmenge pro Seite bei Wechsel: 465 ml Nach Zerlegung und Trocknung: 548 ± 4 ml Ölstand bei voll eingedrückter Kolbenstange ohne Feder 94 ± 2 mm Vielleicht hilft das !? |
|||
10.02.2014, 20:13
|
|||
|
|||
AW: RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(10.02.2014 19:52)zzrtreiber schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Harry, Nö, helfen nicht, bin ja fertig. Aber wie gesagt, wäre in der Gabel ein eingestellter Luftpuffer von 94 mm vorhanden gewesen, hätten mindestens 1100 ml Altöl vorhanden sein müssen, eher etwas mehr, da ich ja nur 95 mm eingestellt habe. Es fehlten also je Gabelholm 100 ml. Eine absolute Schweinerei, genau wie die Einstellung der Dämfung! |
|||
11.02.2014, 01:25
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Merci Harry,
werde Anfang März das überprüfen. Nächste Woche bin ich erst mal in München ![]() Also, hat mich mein Gefühl.....mit meiner Gabel wohl nicht getäuscht, werde mir das ganz genau anschauen ! DANKE Harry für die INFO ! ! ! ![]() |
|||
11.02.2014, 01:47
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Vielleicht hilft das:
Im Forum für die GTR 1400 gibt es "unseren" Gabelspezialisten "Ralf". Der ist auch gelegentlich hier im Forum. In seiner GTR 1400 fährt er die Gabel von der aktuellen ZZR 1400 (Harry: Die kommt aus der UK ZZR, wo auch der Tank herkommt....). Ralf kennt die ZZR Gabeln in und auswendig, weil er schon viele davon zerlegt und in GTRs eingebaut hat (ZZR hat Zug- und Druckstufe!). Zu den Spänen: Wenn Deine "schon" 17.000 km drauf hat, ist das wohl völlig normal. Ralf hat schon so viele Gabeln zerlegt und kennt das Thema. Genau auch aus dem Grund, sollte man schon hin und wieder mal einen Gabelservice machen. Wenn Dich mehr interessiert, sprich Ralf einfach an... fr |
|||
11.02.2014, 02:01
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(11.02.2014 01:47)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Vielleicht hilft das: Ja, werde ich bei Gelegenheit mal machen, Matze sagte mir er wäre wohl generell ein Fahrwerksspezialist, vor allem was das Einstellen angeht. Daher würde ich ihn sowieso in der kommenden Saison zusammen mit Matze gerne mal besuchen. Du schreibst er sei gelegentlich auch hier im Forum, wie ist denn sein Nick hier (Antwort ggf. per PN) ? LG, Harry |
|||
11.02.2014, 02:18
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(11.02.2014 01:25)Zorro schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Merci Harry, Tja, da muß ich Dich wohl leider enttäuschen! Denn außer der Synchronität der Dämpfungseinstellung, kannst zumindest Du (Mangels Werkstattmöglichkeit und Spezialwerkzeug) den Ölstand nicht selbst kontrollieren. Bei der 1100er hätte man das mit der konventionellen Gabel noch im eingebauten Zustand machen können. Bei der Upside Down Gabel der 1400er hast Du da aber keine Chance! Die Gabel muß definitiv ausgebaut und mittels Spezialwerkzeug zerlegt werden um den Ölstand zu kontrollieren, bzw. Öl/Federn zu tauschen. LG, Harry P.S.: Das Spezialwerkzeug (Den Federspanner, sowie den Gabelstangenabzieher/Halter) habe ich, und wäre auch gerne bereit, ihn gegen Portoerstattung zu verleihen, falls ihn jemand braucht. P.P.S.: Ich werde Bernd mal kontaktieren ob man vieleicht einen Bereich anlegen könnte, in dem Spezialwerkzeuge kostenlos, bzw. preisgünstig angeboten werden können. |
|||
|
11.02.2014, 11:06
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Zum Thema Fahrwerk:
Unser "Ralf" hier im Forum ist da ein "Freak" und kennt beide ZZR 1400 Jahrgänge (also Modell bis 2011 und ab 2012) gabeltechnisch gesehen auswändig. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt ihn an. Er kommt von südlich Frankfurt und hat schon so viele ZZR 1400 Gabeln zwischen seinen Schrauberhänden gehabt, wie wohl kaum ein anderer, auch wenn er "nur eine GTR 1400" fährt. Verschleiß: Hier mal der Hinweis, dass unsere ZZRs schon recht hohen Aluabrieb haben und ein Gabelölwechsel in regelmäßigem Abstand keine schlechte Idee ist. Wenn Ihr (wie ich gelegentlich) mal die Suppe sehen könntet, die da nach 20.000 km Laufleistung raus kommt, würdet Ihr Euch wundern. Und der Ausbau der Stand-, Tauchrohre für ne Wartung ist ja ruckzuck geschehen.... fr |
|||
|
11.02.2014, 11:31
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Hallo,
hatte die Gabel meiner 14er schon mehrfach zerlegt, hatte beim ablassen des Öles auch immer leichten abrieb (auch beim Gabelöl von anderen Mopeds). Die unterschiedliche unbelastete Gleitrohrlänge kann zwei Ursachen haben: Die neuen Wilbers Federn haben eine deutlich höhere Federrate und "drücken" so die Gabel weiter aus dem gepufferten Endanschlag oder du hast die frei Gewindelänge an der Kolbenstange beim zusammenbau verändert. Die Gabel hat nämlich keinen "harten" ndanschlag beim ausfedern, sondern einen "gedämpften". Welche Federrate haben eigentlich deine Wilbers Federn? Gruß Joachim |
|||
11.02.2014, 16:59
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(11.02.2014 11:31)Lemmy schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Die unterschiedliche unbelastete Gleitrohrlänge kann zwei Ursachen haben: Das der Federweg durch die neuen Federn etwas länger geworden ist freut mich ja, da die die Gabel, wenn ich drauf saß vorher so tief tief eingetaucht war, das ich sie mit Hilfe der Vorspannungseinsteller nicht auf die optimale Höhe eingestellt bekam. Ich habe die Gewindlänge an der Kolbenstange auf 11,6 mm eingestellt. Angegeben sind im WHB 12 mm, oder mehr, jedoch habe ich zuvor den Einsteller vermessen, und dabei festgestellt, das sich bei 12mm die Zugstufe zuwar komplett zu drehen, aber nich zu 100% öffnen lässt. Bei 11,6 mm aber schon. Ob Kawasaki bei der Herstellung da auch geschlampt hat, habe ich nicht geprüft, da ich zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht wußte, das zu wenig Öl eingefüllt war und die Zug/Druckstufen nicht synchron eingestellt waren. Habe ja zuerst das linke Gabelrohr gemacht und erst als dies fertig war die Einsteller des rechten Rohres kontrolliert. Beim rechten hätte ich dann mal messen können, habe aber leider nicht daran gedacht. Zu der Federrate der Wilbersfedern kann ich nichts sagen, habe dazu keine Infomationen mitgeliefert bekommen. In dem kleinen mitgelieferten ABE Heftchens steht: Kennzeichnung 1: Im Bereich der letzten Federwicklung oben, drei Zahlen - drei Zahlen, ggf. ( - Zwei Zahlen) Wobei die ersten drei Zahlen 600 (Progressiv gewickelt) oder 601 (Linear gewickelt) bedeuten. - und weitere zwei Zahlen für besondere Kennzeichnung, wenn z.B. eine Ablastung erforderlich ist. Kennzeichnung 2: Im Bereich der letzten Federwicklung oben, KBA 90699 Statt dessen, stand auf meinen Federn aber lediglich im Bereich der letzten Federwicklung unten W13 oder WB13, (Weiß schon nicht mehr genau was von beidem, ist schon ein paar Wochen her). Auf meine Nachfrage bei Wilbers was das zu bedeuten hat, sagte man mir das sei die Kennzeichnung des Federherstellers (Anscheinend fertigt Wilbers wohl die Federn gar nicht selbst), wobei das W bzw. WB für Wilbers und und die 13 für das Fertigungsjahr 2013 steht. Soviel dazu. ![]() |
|||
11.02.2014, 23:24
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Tach Harald,
würde mich sehr freuen wenn Du mit Matze im Schlepptau, oder umgekehrt, mal rein schaust. Ich habe schon gehört das der Tank bei Dir heil angekommen ist. Meinen herzlichen Dank also auch an Dich. So klein ist die Welt. Dann hast Du eine Kleinigkeit gut bei mir! Die Alu.-Späne - Von Schwebteilchen ist hier die Rede, die sich überwiegend in der Cartridge bilden und über das Öl transportiert werden. Sind im Übrigen maßgeblich bis ausschließlich an der sichtbaren Riefenbildung am Tauchrohr verantwortlich. Diesen Verschleiß kann man durch regelmäßigen Ölwechsel deutlich mindern. In keinen Inspektionsintervallen ist ein Gabelölwechsel vorgesehen, aber genauso wichtig, aus meiner Sicht, wie ein Motorölwechsel. Man braucht Werkzeug dafür, das ist richtig, sonst bekommt man die Cartridge nicht entlüftet und im ungünstigsten Fall erhält man einen asynchronen Füllstand. Du sprischt über Gewindegänge an der Kolbenstange und Messungen. Ich gehe davon aus das Du die Grundeinstellung an der Steuerkopfverschlussschraube (Zugstufengrundeinstellung - Maximalwert) meinst? Anstatt, wie im WHB beschrieben, sollte man sich besser auf die tatsächlichen und maximalen Klicks in der Zugstufe konzentrieren. Du konterst ja mit einer Mutter letztlich die Steuerkopfverschlussschraube auf der Kolbenstange. Vorher einfach die Einstellschraube in der Steuerkopfverschlussschraube links herum bis zum Anschlag drehen (Zugstufendämpfung ganz offen). Sollte diese Position nicht exaxt in einem Klick liegen, vorsichtig soweit rechts herum drehen bis es klickt. Dann die Einstellschraube soweit rechts herum drehen, das es sooft klickt, wie es etwas weiter unten angegeben ist. Achtung! Dreht man die Eistellschraube einige Umdrehungen zuweit rechts herum, fällt zunächst die Betätigung, und dann die für die Erzeugung der Klicks zuständige Kugel/Feder heraus. Letztere beiden wieder hinein zu bekommen ist ein ganz schönes Gefummel! (Insofern sie noch vorhanden sind) Jetzt die Steuerkopfverschlussschraube bis zum spürbaren Anschlag (Nur Fingerfest, nicht mit Gewalt) auf die Gewindestange drehen und kontern. Darauf achten das sich die Steuerkopfverschlussschraube nicht einen Millimeter dabei dreht. Nachdem die Steuerkopfverschlussschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment gekontert ist, nochmals kontrollieren, ob die exate Anzahl vorgegebener Klicks möglich sind. Wenn nicht, Kontermutter wieder lösen, die Steuerkopfverschlussschraube etwas links/rechts herum auf der Gewindestange verdrehen und erneut mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Diesen Vorgang ggf. so oft wiederholen, bis die richtige Anzahl Klicks vorhanden sind. Damit ersparst Du Dir diese unsinnige Messung gänzlich. Zugstufenklicks - Unterschiede der Baujahre: Ab Baujahr 2012 sind es 15 Klicks - Ältere Baujahre 11 Klicks. - Ist im Unterschied der Cartridge begründet Ab Baujahr 2014, bzw. Öhlins Gabel des 2014er Sondermodells "Performance Sport" ?!? Bei Interesse kann ich Dir, oder auch Euch, die Unterschiede gerne im Detail erklären. Also, dann bis bald. Ich würde mich freuen! |
|||
|
12.02.2014, 04:35
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(11.02.2014 23:24)Ralf schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Tach Harald, Nicht der Rede wert, komme bestimmt und gerne mal mit Matze vorbei, er hat mir schon viel von Dir erzählt. ![]() Zitat:Die Alu.-Späne - Von Schwebteilchen ist hier die Rede, die sich überwiegend in der Cartridge bilden und über das Öl transportiert werden. Sind im Übrigen maßgeblich bis ausschließlich Könnten auch Alu Späne sein, sehen aber eigentlich mehr nach Edelstahl aus und sind nicht gerade klein. Als Schwebteilchen würde ich sie auch nicht unbedingt bezeichnen. Ich habe noch die Auffangwanne mit dem Rest des zusammengelaufenen Öls und den Spänen im Keller stehen, ich versuche Morgen mal ob ich das fotografiert bekomme. Zitat:In keinen Inspektionsintervallen ist ein Gabelölwechsel vorgesehen, aber genauso wichtig, aus meiner Sicht, wie ein Motorölwechsel. Man braucht Werkzeug dafür, das ist richtig,Ok, nächstes mal dann so. ![]() Zitat:Zugstufenklicks - Unterschiede der Baujahre: Ja, wir können dann ja mal ein bischen quallern, wenn wir Dich besuchen kommen. LG, Harry |
|||
13.02.2014, 09:07
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(12.02.2014 04:35)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Könnten auch Alu Späne sein, sehen aber eigentlich mehr nach Edelstahl aus und sind nicht gerade klein. So, gestern habe ich es natürlich mal wieder vergessen, deshalb jetz mal ein Foto von den Spänen in der Ölauffangwanne. Allerdings kann man die Späne wie erwartet nicht so gut sehehen, wie original. ![]() @Ralf Ist Dir bei der Erstwartung einer 2012er/2013er Gabel eigentlich auch schonmal aufgefallen, das dort einiges an Öl zu wenig drin war? Wenn nein, weil die neu eingefüllte Menge mit der abgelassenen übereinstimmte, oder die Mengen einfach nicht miteinander verglichen? LG, Harry |
|||
13.02.2014, 18:13
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
![]() ![]() Oder wie Späne, die beim Durchlauf einer scharfen Kante aus einer Buchse ausgerieben werden - normaler Verschleiß sieht anders aus. Oder ich brauche ne stärkere Brille... |
|||
13.02.2014, 19:27
|
|||
|
|||
AW: RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(13.02.2014 18:13)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Ne ne, das habe ja ganz am Anfang geschrieben, das es für mich so aussieht als wären die Rohre bei der Fertigung nicht ordnungsgemäs gereinigt worden. Und deshalb sagte ich ja auch das ich die Späne nicht als Schwebeteilchen bezeichnen würde. Ich ärgere mich blos das ich das erst bemerkt habe als ich fertig war. Hätte ich es früher bemerkt, hätte ich ein paar mal durchgespült, habe ja noch 900 ml Öl über. Aber mal sehen, einngebaut habe ich sie ja noch nicht wieder, vieleicht zerlege ich sie ja nochmal. Ist ja schnell gemacht. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste