Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
|
13.02.2014, 19:40
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Tach Harry,
ich hoffe ich kriege das mit dem Anhang hin. Sonst schicke ich Dir eine E-Mail. s. Auszug aus den WHBern - Ab 2012 und vor 2012 Damit ist laut Herstellerangaben nicht zu wenig Öl drin! Ich für meinen Teil habe selbstverständlich die Luftkammer verringert. Änderungen ab 2012 - im direkten Vergleich mit den älteren ZZR-Baujahren: Füllmenge - weniger Luftkammer - mehr (logischer Weise und zeitgleich leider - Aber man muss sich ja nicht daran halten) Feder ist um 20mm kürzer Distanzhülse um 20mm länger (Das ist der Ausgleich für die kürzere Feder!) Einige Innendurchmesser in der Cartridge sind um 0,5mm größer geworden (Zugstufenröhrchen, Kolbenstange.........sorgt für einen schnelleren Öldurchfluss - Eindeutig ein VORTEIL, nicht nur bei kühleren Temperaturen) Steuerkopfschraube - 4 Mehrklicks in der Zugstufenmechanik Sämtliche Längenmaße und Außendurchmesser sind identisch geblieben. Auch die Zylinderhöhe (Federauflage unterer Sitz - auf dem Zylinder) ist identisch geblieben. Eine wichtige Voraussetzung für Verbesserungen, wenn man sie denn will, oder auch sucht. Also andere Feder, Luftkammer, Viskosität........ Und einfach mal zum Vergleich aus einer ca. 50.000Km jungen Gabel - Schwebteilchen - Bei etwas mehr an Ölmenge sieht die Suppe auch gleich bedeutend dunkler aus. Alle zwei Jahre kann man, wenn man will.............und fährt sich dann auch viel schöner! ZZR-2012 |
|||
14.02.2014, 00:00
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Hallo Ralf,
Na ja, das jetzt genug Öl drin ist, stand ja auser Frage! Ich schrieb ja, das englische WHB sagt aus 94mm +-2mm Luftpolster, wobei Holger (ZZRtreiber) mir dies ja genau wie Du bereits bestätigt hatte Wilbers empfielt 100 mm Luftpolster. Ich habe 95 mm eingestellt, was bedeutet einen mm niedriger als Original Kawasaki. Ich habe 900 ml altes Öl herausbekommen. Also wäre der gleiche Stand wie zuvor erreicht gewesen, wenn ich mit 900 ml aufgefüllt hätte. Da ich aber 1100ml einfüllen musste, um sogar 1mm unter dem von Kawasaki empfohlenen Ölstand zu bleiben, fehlten von vornherein mehr als 200 ml. Das war eigentlich das einzige worauf ich hinaus wollte. Und natürlich, das sowohl Zugstufe als auch Druckstuf asynchron eingestellt waren. Für mich eine absolute Schlamperei von Kawasaki, was ja sogar lebensgefährlich sein kann! ![]() Ich werde demnächst mal meinem Händler davon berichten, mal sehen was er dazu sagt. Ich denke mal Kawasaki direkt dazu an zu schreiben, ist in etwa das gleiche als wenn in LA ein Klapprad umfällt. Abgesehen davon, das es egal ist ob ich es nun meinem Händler erzähle, oder Kawasaki, es sogar noch zu Problemen mit der Garantie führen kann. Übrigens, mein altes Gabelöl, war ziemlich klar. Ich habe mich mitlerweile dazu entschlossen die Rohre noch mal auf zu machen und durchzuspülen. Eingefüllt habe ich übrigens das von Wilbers empfohlene/gelieferte SAE 2,5. Du hast ja geschrieben, das Du für deinen Teil das Luftpolster selbstverständlich verringert hast. Welchen Wert würdest Du mir denn deiner Erfahrung nach empfehlen? Wie gesagt: Kawasaki 94 mm +-2mm Wilbers 100 mm LG, Harry |
|||
14.02.2014, 12:45
|
|||
|
|||
Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Ja wer hat denn da was falsch gemacht, Hersteller oder Händler?
Soweit ich informiert bin, unterschreibt der Händler dem Hersteller das alles im Ordnungsgemäßen Zustand übernommen wurde. Dann liegt der Schwarze Peter wohl bei dem Hänler. Wenn dann alles ganz genau genommen wird, müsste der Händler noch ein Paar Teile montieren und eine Inspektion machen bzw. alles überprüfen bevor ein neues Bike an den Kunden geht. |
|||
14.02.2014, 13:58
|
|||
|
|||
AW: RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 12:45)zzorli schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ja wer hat denn da was falsch gemacht, Hersteller oder Händler? Wie jetzt? Dann müßte der Händler ja vor der Auslieferung ja jedes Fahrzeug in seine Einzelteile zerlegen und wieder zusammenbauen. Wozu gibt der Hersteller denn Garantie? Um den Ölstand der Gabel zu kontrollieren , muß diese raus und zumindest teilzerlegt werden. Wenn das so sein sollte, würde der Hersteller die Gabel wohl separat liefern... |
|||
14.02.2014, 14:36
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Tach Harry,
bezüglich der theoretisch fehlenden 100ml pro Gabelrohr kann ich von hier aus nur spekulieren. Meine vorsichtige Vermutung ist auch die, das der Füllstand schon vorher zu gering war. Ich gehe davon aus das Du bei der Entleerung auch das Öl aus der Cartridge ausgepumt hast. Mit einer passenden Gewindestange ist das ein Kinderspiel. Aber wenn es daran gelegen "HÄTTE", dann müsste ja noch mehr gefehlt haben. Wenn ich das nicht richtig verstanden haben sollte, können wir uns ja auch mal zusammen telefonieren. Nach meinen Erfahrungen ist ein Füllstand von ab ca. 95mm Luftkammer mit einem Liter gerade hinzubekommen. So dass ich den Zweiten nicht mehr anbrechen muss. Bei 100mm brauchst Du garantiert keinen weitern Liter einzusetzen. Das Tauchrohr zu reinigen halte ich für eine gute Idee. Dafür würde ich die Cartridge komplett ausbauen. Auch hier kommt man "nicht immer" ohne ein besonderes Werkzeug aus, um die Cartridge von der oberen Seite zu kontern/halten. Ich selbst fahre mit einer Luftkammer von 85mm und habe auch so die meisten verbaut. Sicherlich mit anderen Federn und mit bedeutend höherer Viskosität................aber In erster Linie hilft Dir ein höherer Ölfüllstand im letzten Bremsdrittel nicht so tief einzutauchen und sorgt auch sicherlich generell für ein progressiveres Einfederverhalten. Und so kann man diese Empfehlung wohl bedenkenlos weitergeben. Hast Du auch hinten eine progressive Wilbers-Feder verbaut? Meines Wissens verkauft Wilbers keine Heckfedern, nur komplette Federbeine. Oder hat sich da jetzt was getan? |
|||
14.02.2014, 16:08
|
|||
|
|||
AW: RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Ausbauen werde ich die Catridge nicht, werde sie nur 2 mal entleren und wieder befüllen. Ich habe mir dazu ein Stück Rohr angefertigt.
Auf der einen Seite Gewinde M12x1,5 , auf der anderen Seite eine Ringschraube. Na dann werde ich auch mal 85mm einstellen. ![]() Hinten habe ich ein Wilbersfederbein mit Hydraulischer Federvorspannung drin. LG, Harry |
|||
14.02.2014, 17:58
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Gewinde 12 x 1,25 - wenn ich mich noch recht erinnere. Steht aber im WHB, daran kann ich mich erinnern.
Dein Wilbers-Federbein dürfte eine lineare Feder haben, wenn ich das richtig weiß. Den Fall hatte ich im letzen Jahr, nur vorne habe ich lineare Federn und hinten eine Progressive verbaut. In den Wäldern war es aufeinander recht gut abzustimmen, aber wie befürchtet war bei sehr hohen AB-Geschwindigkeiten, also weit über 220, ein leichtes pendeln angefangen. Es liegt an den unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen. Kann sein, muss aber nicht passieren. Aber wenn, weißt Du wo es herkommt. |
|||
14.02.2014, 18:36
|
|||
|
|||
Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 17:58)Ralf schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Gewinde 12 x 1,25 - wenn ich mich noch recht erinnere. Steht aber im WHB, daran kann ich mich erinnern. In den Wäldern?? AB, Landstr, Pässe - alles mit der 14er schon gemacht. Aber Wälder noch nicht?!?! Neil |
|||
14.02.2014, 19:26
|
|||
|
|||
RE: [off topic] Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 18:36)nphare schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.In den Wäldern?? AB, Landstr, Pässe - alles mit der 14er schon gemacht. Aber Wälder noch nicht?!?! Ich schon! Schwarzwald, Odenwald, hessischer Kellerwald (Edersee), Reinhardswald Nordhessen, bayrischer Wald usw. Da gibt es überall tolle Motorradstrecken! ![]() ![]() So, jetzt hab ich auch mal was außerhalb des Themas gepostet ![]() |
|||
14.02.2014, 19:31
|
|||
|
|||
AW: RE: [off topic] Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 19:26)BeeJay schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Na bitte, geht doch! Und, war das nun so schwer? :angel: |
|||
14.02.2014, 19:36
|
|||
|
|||
RE: AW: [off topic] Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 19:31)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.(14.02.2014 19:26)BeeJay schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Als Admin muß man sich ja schließlich den Usern anpassen! ![]() |
|||
14.02.2014, 19:38
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Jepp!
![]() |
|||
14.02.2014, 23:48
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(14.02.2014 17:58)Ralf schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Gewinde 12 x 1,25 - wenn ich mich noch recht erinnere. Steht aber im WHB, daran kann ich mich erinnern. Hast natürlich recht, das kommt von der beginnenden Altersdemenz! ![]() Aber jetzt fällt es mir wieder ein, weil es für mich einfacher war das Gewinde von einem Dreher fertigen zu lassen, als einen Gewindebohrer M12x1,25 zu bekommen (Mit M12X1,5 könnte ich dich totschmeißen) habe ich ersteres machen lassen. ![]() Zitat:Dein Wilbers-Federbein dürfte eine lineare Feder haben, wenn ich das richtig weiß. Wird wohl so sein, müßte jetzt in den Unterlagen nachsehen, aber da es das ganz normale Standardfederbein von Wilbers ist, gehe ich mal davon aus das Du Recht hast und spare es mir! ![]() [/quote] Den Fall hatte ich im letzen Jahr, nur vorne habe ich lineare Federn und hinten eine Progressive verbaut. In den Wäldern war es aufeinander recht gut abzustimmen, aber wie befürchtet war bei sehr hohen AB-Geschwindigkeiten, also weit über 220, ein leichtes pendeln angefangen. Es liegt an den unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen. Kann sein, muss aber nicht passieren. Aber wenn, weißt Du wo es herkommt. [/quote] Das sind Geschwindigkeiten, die ich eher selten fahre, und dann auch nur kurz, also von daher stört mich das nicht wirklich. Hauptsache ich kann die Federvorspannung erhöhen, wenn wir mal zu zweit unterwegs sind. |
|||
15.02.2014, 00:59
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
Tach Harry,
nun wird mir der Zusammenhang natürlich immer deutlicher. Starkes Heck mit Wilbers - Schwachstelle war bislang die Front. Aus meiner Erfahrung liegt die Frontschwachstelle nicht an der Gabel und auch nicht an der Cartridge. Beide Teile der Hardware sind exzellent! Feder und Öl dürften für Dich der Schlüssel sein, in Anpassung auf Dein Federbein. Die Originale ZZR-Feder aus den alten Baujahren, mit 257mm Länge. Deine originalen Distanzhülsen von 120mm baust Du ebenfalls wieder ein. Dazu das 7,5er Wilbers Öl mit einer Luftkammer von ebenfalls 85mm. Um die Geometrie nicht zu vernachlässigen, "KÖNNTE" es sein das man die Standrohre ein paar mm weiter durchstecken muss. Das wäre meine erste Versuchslösung, mit Deinem Federbein. Vorteile: Du kriegst eine gute Abstimmung komplett mit linearen Federn hin. Du bekommst die Federvorspannung die Du haben willst, vor allem die Du auch in der Heckabstimmung brauchst. Wird deutlich besser sein als die jetzige Feder, davon bin ich überzeugt. Die nun höheren Ein.- und Ausfedergeschwindigkeiten bremst Du wieder geschmeidig mit dem Mehr an Viskosität ab. Die verbaute Cartridge ist klasse! Der Vorteil im Vergleich zum 2,5er Öl ist ein deutlich höherer Komfort und durch das Mehr an Federvorspannung ein deutlich besseres Handling und vor allem in Abstimmung auf Dein Federbein. Das ist nur meine ganz persönliche Meinung. In Fahrwerksbereichen gibt es mal prinzipiell nicht "DIE" Lösung, aber viele Geschmäcker. Und das ist gut so. Probiere es aus, das Wissen und die Möglichkeiten hast Du ja. Würde mich freuen wenn's funktioniert. Hat mich im Übrigen sehr gefreut mit Dir darüber zu diskutieren. Ist halt so ne Macke von mir mit dem Fahrwerk. Ach ja, und Danke an Dich Bernd für das richtige einstellen meiner PDF's. |
|||
15.02.2014, 01:37
|
|||
|
|||
RE: Achtung Wichtig! ZZR 1400 Gabel
(15.02.2014 00:59)Ralf schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Tach Harry, Hmm, verstehe ehrlich gesagt nur Bahnhof! Weiß nicht was Du jetzt gerade verstehst und mit Schwachstelle, Originaldistanzhülsen etc. meinst. ![]() Ich habe letztes Jahr meine Dicke im April nagelneu als Special Edition gekauft. Weil ich und meine zweitliebste gemeinsam soviel auf die Waage bekommen, das die Fure mit uns alleine bereits überladen ist, habe ich noch vor Auslieferung das Wilbersfederbein montieren lassen. Der Grund war allein die hydraulische Federvorspannung. Irgendwann habe ich dann mal probiert die Höhe der Gabel (Für mich alleine) zu optimieren, funktionierte aber nicht, nach den im Forum aufztreibenden Maßen (Wiederum ich alleine, >100Kg). Also dachte ich tu der Dicken und dir selbst was gutes und baue progressive Federn ein. Da Hinten bereits Wilbers drin, nun auch vorne. Das wars eigentlich, abgesehen von den Unstimmigkeiten die ich dann halt beim Einbau festgestellt habe. Als da wären: 200 ml zu wenig Gabelöl sowie asynchron eingestellte Zugstuf/Druckstufe. Ach, fast vergessen, die Späne im Altöl natürlich. Hatte ich eigentlich geschrieben das das alte Öl noch fast genauso klar und hell war, wie das neue von Wilbers? |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste