Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
|
14.06.2014, 02:04
|
|||
|
|||
Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Hallo,
wie in meinem Vorstellungspost angekündigt habe ich heute meine ZZR1100 abgeholt ![]() Die freude über diese tolle Maschine wurde leider schnell etwas getrübt da ich feststellen musste, dass der dritte Gang unter Last rausspringt. Nach kurzem googlen hab ich einige Sachen zum zweiten Gang gefunden bei denen als Ursache das Gangrad und die Klaue genant wurde. In diesem Fall muss wohl das Getriebe getasucht werden. Wenn meine Vermutung zutrifft, was kostet mich diese Angelegenheit beim Kawa-Händler (oder einem Empfohlenen ![]() ![]() Da kommen wir zur nächsten Frage: Kann ich so weiter fahren in dem ich dem einfach den vierten nach dem zweiten anwähle? Können dadurch weitere schäden entstehen? Die dritte Frage: der Vorbesitzer stand auf einen sehr rauhen Leerlauf bei 800 Umdrehungen. Das würde ich gerne wie bei meiner 600er auf 1500rpm korrigieren. Diese hat dazu ein kleines "Poti" was auf der linken Seite raus hängt. wo finde ich das bei der 1100? vielen Dank, Firefield |
|||
14.06.2014, 03:25
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Hallo Johannes,
sitzt Du? Die Zahnräder 3. Gang kosten neu knapp 300,-, eine Schaltgabel knapp 70,- und die Schaltwalze knapp 150,-, dazu Dichtungen, Kleinteile, Öl. Wenn das alles verschlissen ist: Teilekosten ohne Arbeitslohn rund 600,- Geld ![]() Mein Tip: Ein gutes gebrauchtes Getriebe oder einen kompletten Motor kaufen und selbst tauschen, kommt auf jeden Fall preiswerter. Weiterfahren geht, nur jedesmal wenn der Gang rausspringt besteht die Gefahr, daß Späne losgeschlagen werden und im Ölkreislauf landen. Die Leerlaufregulierung ist links am Rahmen, in das Haltegummi der Kupplungsleitung eingeclipt. 1100 - 1200 reicht völlig, 1500 ist zu hoch. |
|||
14.06.2014, 03:55
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Damit, lieber nen anderen Motor/anderes Getriebe, hat Möööööp Recht, ist ne teure und aufwendige Reparatur da im Getriebe.
Hast Du keine Probefahrt gemacht, oder das dabei nur nicht bemerkt ? ![]() |
|||
14.06.2014, 08:51
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Hallo,
wenn das Thema schon einmal dran ist, eine Frage dazu. Das mit den Getriebeproblemen, betrifft das nur einzelne Bauzeiten C oder D Modelle, oder sind da ab und an Serien dabei gewesen, wo verschiedene Getrieberadzulieferer verbaut wurden wo schadhafte Teile angeliefert wurden. Ihr müsst doch zum Wechseln der Räder die Gehäusehälften teilen, lasst Ihr da die Zylinder drauf und schraubt nur die untere Hälfte weg ? Frage weil ich das och nicht versucht habe. Andernfalls scheinen mir die angegeben 6-8 Std. inkl. Aus und Einbau sehr knapp. |
|||
14.06.2014, 09:50
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Moin,
bis 1991 waren die Zahnräder des 2. Ganges nicht sauber hinterschliffen. Das hat bei lässigem Schalten zum rausspringen geführt. Jedesmal wird die Gechichte etwas mehr abgenutzt, bis der Gang gar nicht mehr hält. Bei anderen Gängen ist das Problem nicht so bekannt, also ist das bei Johannes entweder ein Einzelfehler oder vom Vorbesitzer ![]() Ans Getriebe kommt man ohne den Motor komplett zu zerlegen, Gehäuse teilen reicht. Wenn er schon mal offen ist würde ich das Ölsieb auf Späne und die Ölpumpe auf Verschleiß prüfen. Ansonsten ist der Motor bei sorgfältigem Warmfahren und Ölstand immer nahe Maximum praktisch unkaputtbar. Grüße Micha |
|||
14.06.2014, 14:01
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Mhh ich werde wohl das Getriebe über holen und gleich alle Dichtungen und ggfs Lager mit. Das ist zwar teuer, aber ich hab das Mopped ja gekauft ubd noch eins wäre wieder russisch Roulette. Diese Maschine hab ich irgendwie lieb gewonnen und ist mit K&N Filter, Stahlflex, anderer Rücksitzbank, weißen Blinkern und Ledrucklicht, sowie Koffern und blauer MRA Scheibe eigentlich genau das was ich möchte. Somit ein guter Ausgangspunkt. Leider hatte ich keine Probefahrt gemacht. Ich war zu verwöhnt von der 600 welche ich ja aus dem Staub in der Garage mit 8200km auf den Anhänger geschoben habe und den totalen Glücksfall bekam
![]() ![]() |
|||
14.06.2014, 14:14
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Bei den anderen Gängen? Soweit ich weiß liegt es an den Schaltgabeln, diese
sind vom Material her schnell mal krumm. Dadurch greifen die Gangräder nicht mehr 100%tig in einander und nutzen schnell an den Kanten ab, was zum Gangrausspringen führt. Komplettpreis mit Dichtungen, einer Klaue, zwei Gangräder(5 u. 4/3) Arbeitslohn, Filter, Öl und Kleinteilen(Kühlflüssigkeit usw.) 1200€. Bei einem gebrauchtem Getriebe kannst Du Dir auch nicht sicher sein ob es i.O. ist. Im Ernstfall gibst Du dafür Geld aus und investierst Zeit um festzustellen, daß Es auch eine Macke hat. |
|||
14.06.2014, 15:35
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
ich meinte damit das alle anderen Gänge perfekt arbeiten
![]() ![]() |
|||
14.06.2014, 15:40
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Kann ja jeder sein Geld rauswerfen wie er will aber ich würde mir für 800-1000€ ne komplette Maschine kaufen die läuft und zur Probe fahren.......Getriebe OK? Kaufen. Zudem hätte man noch einen Haufen E-Teile.
|
|||
14.06.2014, 15:46
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Für 800-1000€ kriegt man aber kein D Modell bei dem der Motor in ordnung wäre...höchstens ein unfaller.
|
|||
14.06.2014, 15:55
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Alleine die Zeit um die beiden Maschinen wieder zu kreuzen und die Restteile zu verkaufen sind mir zu aufwendig. Wie im Profil beschrieben gehe ich Zusätzlich zur Schichtarbeit 4x je Woche in die Technikerschule + durchschnittlich 1x für Projekte treffen pro Woche. Dazu noch eine Fernbeziehung und schon sehen die 1200€ dafür das ich ein Ergebnis erhalte für mein Problem ohne kostbare Zeit zu opfern garnicht so schlimm aus. Ausserdem wurde die 1100 27 Tage nach der 600 Zugelassen
![]() Am ausschlaggebensten ist für mich aber: Jedes Bauteil das erneuert wird hat ab dann einen bekannten Zustand. Und jeder Opel fahrer weiß: Lieber reparieren als nen anderen kaufen, der könnte mit großer Wahrscheinlichkeit noch schlimmer sein. ![]() okay, Danke soweit beim Getriebe. Ich weiß jetzt was auf mich zu kommt und das es schon ein Problem darstellt. Ich muss aber leider zugeben das ich trotz der Beschreibung noch nicht in der Lage war, den Leerlauf-Versteller zu finden. Muss die Verkleidung dafür ab? Wenn nein, in der Unteren, oberen oder lenkernahen Öffnung? Grüße, Firefield |
|||
14.06.2014, 16:40
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Der Leerlauf-versteller befindet sich oberhalb vom Kupplungsnehmerzylinder. Ist ein runder schwarzer knubbel. Nicht zu übersehen, hockt vor der Lima.
Die 1100er hat doch tatsächlich öfters Probleme mit herausspringenden Gängen. PS: was hast du für die ZZR bezahlt? |
|||
14.06.2014, 17:47
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Wenn z.B. der 5. Gang heraus springt ist das Gangrad des ¾ und auch das Gangrad des 5. Ganges an den Kanten abgenutzt und muss erneuer werden. Also kommt man um den Kauf eines zweiten Gangrades nicht herum. Der 3. u. 4. Gang besteht aus einem einzigem Gangrad. Das habe ich noch in meinem Werkzeugwagen liegen. Also bei Dir wären der 3. sowie der 2. Gang defekt und die dazugehörige Schaltgabel. Die Schaltwalze halte ich eher für i.O.
|
|||
14.06.2014, 18:27
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Kinners, was wir hier machen ist doch reine Spökenkiekerei - was wirklich kaputt ist stellt sich unter der OP heraus.
Johannes ist auf jeden Fall mit rund 600,- Arbeitslohn und ca. 70,- bis 600,- Ersatzteile dabei, evtl. auch etwas mehr. Wenn er bereit ist, das zu investieren - gut für die Wirtschaft. Ich würde allerdings VOR dem Ausbau noch die Kompression messen (lassen) und unter den Ventildeckel schauen, ob da nicht im Verborgenen was keimt. Schönen Sonntach! |
|||
14.06.2014, 19:32
|
|||
|
|||
RE: Neue ZZR1100, leider Getriebeschaden
Ich denke das kommt nicht hin, alleine schon der Werkstattlohn.
Der Stundensatz liegt sicher bei 60€, und in 10 Stunden mit ein und Ausbau, reinigen , Demontage, Montage und wieder einbauen halte ich das für sehr knapp bemessen. Ich habe mal eine GPZ 900 gekauft, da waren Rechnungen für einen Motorwechsel dabei, inkl. einstellen, Motoröl usw. waren da schon 1200€ fällig. Gebrauchtmotor mit (natürlich) 40 Tkm kam noch hinzu für 600€ hinzu. ![]() Übersteigt somit den Zeitwert. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Getriebeschaden ZZR1100 | rico | 0 | 1.445 |
24.06.2013 17:39 Letzter Beitrag: rico |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste