Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ZZR 1400 warmfahren
26.06.2014, 12:42
Beitrag #1
ZZR 1400 warmfahren
Hallo zusammen,

ich würde mal gerne wissen, wie Ihr Eure ZZR 1400 genau warmfahrt?

Bei meiner mach ich das so:

- Starten ohne Gas, min 5 Sekunden kein Gas geben oder losfahren, bis das Öl überall ist.

- die ersten 1 - 2 km maximal bis 3000 und ganz wenig Gas.

- bis 5 km maximal 4000

- bis 10 km maximal 6000

- ab 10 km = warm!


ich denke, dass ich damit nix falsch mach. Bin mal auf Eure Formeln gespannt.

Gruß E.P.

E.P., registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 17.6.14.

1 ZZR1400, 2 Z1000ST, 1 KM100
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.06.2014, 15:17
Beitrag #2
RE: ZZR 1400 warmfahren
Also falsch machst du aus meiner sicht ganz sicher nix.

Ich mach das so.
Maschine Starten,(Standgas) Motor ist dann so ca. bei 1500 umdrehungen. Dann warten bis die Drehzahlen runter gehen < 1000 Umdrehumngen.
Je nach Ausentemperatur dauerts das ca. 2 bis 5 Minuten.
Dann langsam los fahren. Richtig gas gebe ich erst wenn ich schon ein paar kilometer hinter mir hab und der Motor warm ist.
Obwohl es mir so vor kommt dass das bei unser Maschine relativ schnell geht.

Gruß Henry

lachende Hyänen Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen!

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Wenn du weiter so fährst, hol ich die Parkuhr raus!
Ich bin für Tempo 100, aber in unter 4 Sekunden!
No Airbag – wir sterben noch wie Männer!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.06.2014, 18:01
Beitrag #3
RE: ZZR 1400 warmfahren
anmachen ..... helm auf + los (dauert 1-2 min)
da ich so früh wie möglich hoch schalte, komm ich erstmal kaum über 3000, aber bevor ich nich 20min / ~15km unterwegs bin wird die karre nich gedreht

Mein Moped schnurrt wie n Kätzchen ..... Säbelzahntiger oder sowas wink und grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.06.2014, 19:03
Beitrag #4
RE: ZZR 1400 warmfahren
(26.06.2014 18:01)urmeldaehn schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.anmachen ..... helm auf + los (dauert 1-2 min)
da ich so früh wie möglich hoch schalte, komm ich erstmal kaum über 3000, aber bevor ich nich 20min / ~15km unterwegs bin wird die karre nich gedreht

so mach' ich's auch, wobei ich idR die ersten 5-6 km Wohnort-bedingt mit 2000/min daherrolle; ab 10 km ist die Öl-Temperatur so bei 60 Grad C. Ab da darf sie dann ein bisschen mehr...

Gruß
Holger

und... keine Kurzstrecken! siehe auch Fotoshootig Hallenberg II - g'schoba wird!!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.06.2014, 21:22
Beitrag #5
RE: ZZR 1400 warmfahren
Mein Gott, ich hätte studieren sollen, damit ist das Ding warm fahren kann....


Brauchst da keinen großen Film von drehen. Motor an, kurz (also 1 bis 2 Sekunden) Öldruck aufbauen lassen, Gang rein und los. Und dann die ersten paar Kilometer einfach im normalen Verkehr mitfließen. Danach bei Bedarf Hahn auf. Fertig.


Die schlimmste Phase ist unmittelbar nach dem Kaltstart. Die Kolben benötigen ca. 10 Sekunden bis sie betriebswarm sind. Und genau da liegt das Problem: Der Block selbst ist noch kalt. Das bedeutet die Kolben dehnen sich leicht aus und so verringert sich das Laufspiel im Zylinder. Sobald der Block warm ist, passt das Verhältnis wieder. Bis dahin ist das Öl auch heiß (und flüssig genug), so dass die Schmierung stehts gewährleistet ist.
Motoren die kalt du hart angefasst wurden erkennt man an den sog. 45°-Fressern in den Zylinderlaufbuchsen bzw. an den Kolben.
Je nach Motor und verwendetem Material kann es auch zu Verpannungen im Bereich Block/Kopf kommen. Ergebnis: ggf. Verzug/Undichtigkeiten der Kopfdichtung/Risse in Kopf oder Block.

"Geschwindigkeit ist ein Produkt. Es kommt vom Schnellfahren." Nicolas Cage in "Nur noch 60 Sekunden"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.06.2014, 22:38
Beitrag #6
RE: ZZR 1400 warmfahren
Hi,

erstmal denke ich. dies ist kein 1400er spezielles Thema, sondern ein allgemeines.
Die 1400er muss warm gefahren werden und die anderen nicht?

Ok, zurück zum Thema warmfahren.

Auch ein kalter Motor stirbt nicht, wenn man ihn mal über 7000/ min hochdreht.

Der normale Menschenverstand sagt uns Bikern aber auch, tu das nicht.

Ich mach es so ( ZZR 1200 ) : Motor an, Helm auf und Handschuh an, etwa 1 Km verhalten fahren und dann ist alles gut.

Das sind doch nur Motoren und kein Heiligtum, keiner stirbt davon.

Tipp: fahrt euer Mopped genau so warm, wie eure Frau beim S.x , dann ist alles gut.

Gruss
Heinrich

Z- Heinrich, registrierter Benutzer von Forum der ZX-ZZR-IG-Nord seit 27.11.09.
Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum.
Samuel Goldwyn, Gründer von MGM, 1882 - 1974
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2014, 10:25
Beitrag #7
RE: ZZR 1400 warmfahren
(26.06.2014 22:38)Z- Heinrich schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Tipp: fahrt euer Mopped genau so warm, wie eure Frau beim S.x , dann ist alles gut.

Gruss
Heinrich
Und das kann schon mal fix gehen. lachtotwink und grin

Zum Thema. Bei modernen Wassergekühlten Motoren sehe ich da kein Problem. Bei luftgekühlten mit Graugusszylindern sollte man schon vorsichtig sein. Die Kolben werden ruckzuck warm aber die Graugusszylinder brauchen ne Zeit bis sie mitspielen (Ausdehnung).
Auch das mittlerweile moderne Motoröl ist nach 2 Sekunden überall wo es hingehört.
Ich kenne da eine olle Laverda V6 die kalt im Stand, bei diversen Treffen im Jahr, ca. 2 Minuten mit Gasstößen "warm" gemacht wird. Danach geht es auf die Renne und das Ding wird sofort bis 9000 gedreht. Der Motor ist noch ORIGINAL verblompt von der Bol`Dor Rennleitung 1976 ! Wurde also seit dem nicht mehr geöffnet.

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Ein Leben ohne Laverda ist denkbar aber sinnlos
Bikes:
ZZR 1100 (1991)
Laverda SF1 (1972)
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplomwink und grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2014, 15:52
Beitrag #8
RE: ZZR 1400 warmfahren
Mann sollte der "Dame" die nötige Zeit geben um angemessen in frivole Stimmung zu kommen. joint

Ich starte meine, setz mich drauf und fahr gediegen los. Solange der Eimer noch keine 70-80 Grad Öltemperatur hat, ist Volllast Tabu. Bis dahin habe ich mir im Kopf ein Drehzahllimit von 5.000-6.500 U/min gesetzt. Das reicht um "mit zu schwimmen" Pfeif

Auch "untertouriges" Hahn aufreißen gibbet nicht, da die ganzen Lagerspiele nicht auf optimum sind. (bedeutet: hohe Last auf Kolben und Pleuellager wenn nicht themperiert = Ölfilm quetscht sich weg = Notlaufeigenschaften der Pleuellagerschalen werden in Anspruch genommen) Es ergibt sich Mischreibung, was bedeutet, daß zeitweilig direkter Kontakt der Lagerflächen statt findet.

Es mag durchaus Motoren geben, auch ich hörte solche Storys, die einem einen rüden Umgang sehr lange Zeit verzeihen können, denke aber, das ist nicht die Regel !

Die Wasserthemeratur ist für mich zweitrangig. Weiser Mann

EAT THE RICH !

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2014, 16:24
Beitrag #9
RE: ZZR 1400 warmfahren
Ich warte mit der Leistungsabforderung bis das Ölthemometer 60°C
zeigt, dann geht's los.

doc

Eine ZZR 1400 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2014, 22:47
Beitrag #10
RE: ZZR 1400 warmfahren
wenn man n öl-thermometer hat ..... Pfeif

Mein Moped schnurrt wie n Kätzchen ..... Säbelzahntiger oder sowas wink und grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2014, 23:51
Beitrag #11
RE: ZZR 1400 warmfahren
Einschraubthermometer für die Öleinfüllöffnung gibts für knapp unter 30,- Euro.

EAT THE RICH !

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2014, 00:11
Beitrag #12
RE: ZZR 1400 warmfahren
por que??

Mein Moped schnurrt wie n Kätzchen ..... Säbelzahntiger oder sowas wink und grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2014, 08:30
Beitrag #13
RE: ZZR 1400 warmfahren
zB. um eine mögliche Überhitzen des Motoröls rechtzeitig zu erkennen ....... Pfeif

EAT THE RICH !

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2014, 09:05
Beitrag #14
RE: ZZR 1400 warmfahren
Wodurch sollte das Öl bei korrektem Ölstand überhitzen? Zudem sollte sich ein Messgerät innerhalb des Mediums befinden, dessen Temperatur es messen soll. Da oben an der Einfüllöffnung misst es irgend etwas, nur nicht die Öltemperatur.
Irgend wie habe ich es geschafft, meine Motoren weit über 100000 km Laufleistung zu bringen, ohne Ölthermometer, ohne genaue Tabelle. Anlassen und losfahren, im normalen Verkehr mitschwimmen und gut.

zottel, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 20.10.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2014, 10:11
Beitrag #15
RE: ZZR 1400 warmfahren
(28.06.2014 09:05)zottel schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Wodurch sollte das Öl bei korrektem Ölstand überhitzen? Zudem sollte sich ein Messgerät innerhalb des Mediums befinden, dessen Temperatur es messen soll. Da oben an der Einfüllöffnung misst es irgend etwas, nur nicht die Öltemperatur. ...................
........................

Bei entsprechenden Temperaturen im Sommer beim "brennen", Kilometer schruppen auf der Autobahn, etc.

Auch wenn der Fühler nicht direkt im Medium ist, wird er doch von dem, vom Kupplungskorb hochgeschleuderten, Öl angespült. Klar, auf Zehntel Grad geht es nicht, auf jeden Fall aber aussagekräftiger als die Wassertemperatur.

EAT THE RICH !

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste