Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reservestreifen (Angststreifen)
27.06.2011, 09:35
Beitrag #1
Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo,

Vorab eine Anmerkung....das Wort Angststreifen mag ich überhaupt nicht und nenne es lieber "Reservestreifen".

So langsam gewöhne ich mich immer mehr an meine 1400er. Ich verstehe sie immer besser. Gestern habe ich nach einer längeren Tour mal meine Hinterreifen angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass der rechte "Reservestreifen" fast halb so breit wie der Linke ist. Naja, das bedeutet, dass mir Rechtskurven besser liegen als Linkskurven. Ist das bei euch auch so ?

Wie verhält sich eigenlich die 1400er, kommen erst die Fußrasten auf bevor die Reifenkante erreicht wird bzw. wie kurz vor der Grenze ist man, wenn die Fußrasten schleifen ?

Gruß,
Mike

EDIT: Schreibfehler korrigiert

*** Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. *** (Walter Röhrl)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2011, 11:52
Beitrag #2
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo habe zwar die 1100er aber mir liegen die Linkskurven eindeutig besser .Obwohl meine Reifen auch erst neu sind sind die Angstnippel schon komplett runter. Die Fussrasten habe ich noch nicht schleifen lassen aber kurz davor war ich schon des öffteren.

Schöne Grüße
Michael

ZZ-R1100, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.6.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2011, 12:17
Beitrag #3
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Namensvetter Zunge ausstrecken

Das würde bedeuten, daß in dem Moment wo die Fußrasten den Boden berühren, man schon über Reifenkante hinaus ist, oder verstehe ich das falsch ? Kannst mir jetzt nicht so richtig vorstellen.

Bitte nicht denken schon wieder ein Thread mit den berühmten Angststreifen und wie bekomme ich sie weg, da sie "uncool" sind. Ganz im Gegenteil, solange noch welche da sind habe ich auch noch Reserven, insbesondere wo ich die 1400er noch am "kennenlernen" bin. (OK, wenn diese Streifen auf jeder Seite mehr als 6 cm Breit sind, dann sollte man vielleicht nochmal zur Nachschulung irre)

Gruß,
Mike

*** Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. *** (Walter Röhrl)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2011, 13:42
Beitrag #4
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
(27.06.2011 12:17)Mike schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Das würde bedeuten, daß in dem Moment wo die Fußrasten den Boden berühren, man schon über Reifenkante hinaus ist, oder verstehe ich das falsch ? Kannst mir jetzt nicht so richtig vorstellen.
Nein Mike, umgekehrt ist es richtig. Wenn die Indikatoren, die sogenannten Angstnippel an den Fußrasten beginnen den Boden zu berühren, dann ist noch Reserve da. Allerdings hängt das ganze auch von der Kontur des Reifens und von der Kurvengeschwindigkeit ab. Bei hoher Kurvengeschwindigkeit taucht das Motorrad tiefer in die Federn ein, die Folge ist ein frühzeitigeres Aufsetzen der Indikatoren. Es gibt 14er-Fahrer, die haben sogar schon (ungewollt) Verkleidungsteile schleifen lassen, was ich persönlich für gefährlich halte. Das kann aus Bodenwellen resultieren, da sackt sie dann nochmals kurzfristig ein.
Zur Kontur nochmal aus meiner pers. Erfahrung, mit dem BT 14 kommt es schneller zum Kontakt mit den Indikatoren als mit dem Z6.

Beste Grüße aus Hamburg
Bernd alias BeeJay

[Bild: goggle_line.gif]
Ich wache manchmal nachts auf und weiß nicht, war es nun der Granufink oder der Eichelhäher?
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2011, 14:16
Beitrag #5
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Bernd,

Aha, hab verstanden, bedeutet wenn der Indikator der 14er mal die Straße berühren sollte, brauch man nicht gleich ein Schweißausbruch bekommen. Danke für die ausführliche Erklärung.

Selber fahre ich den Pirelli Diabolo Strada.

Gruß,
Mike

*** Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. *** (Walter Röhrl)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2011, 17:31
Beitrag #6
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Also ich hatte 1995 in Canada eine nagelneue FZR 600 Genesis gekauft und da waren nach einer weile die Angstnippel der Fussrasten ganz weggeschliffen und ich hatte mit dem reifen noch ein gewisses Spiel. Ich habe bei meiner ZZR 1100 die Fussrasten noch nicht schleifen lassen da ich den neuen Reifen jetzt ca. 500 km drauf habe und die vorrigen Bridgestone waren 10 jahre alt und noch absolut OK aber viel zu alt .Wenn der alte Reifen warm war war auch alles ok nur ist es ein riesen Unterschied zu den neuen Michelin Pilot Road3. Und ich denke wenn ich mich darauf eingefahren habe ,dann geht es irgendwann auch in die tiefe.


Mfg
Michael

ZZ-R1100, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 7.6.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 08:40
Beitrag #7
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Bernd
(27.06.2011 13:42)BeeJay schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Wenn die Indikatoren, die sogenannten Angstnippel an den Fußrasten beginnen den Boden zu berühren, dann ist noch Reserve da.

@Bernd
Diese Aussage ist so nicht richtig.
Richtig ist, dass das abhängig von Hersteller und Modell ist. Es gibt Modelle, wo das Aufsetzen der Fußrasten den Grenzbereich darstellt.

@Allgemeinheit
Im Übrigen find ich diesen Thread überflüssig wie nur irgendetwas.
Letzte Woche ist auf der Hohensyburg wieder ein Motorradfahrer gestorben, der meinte, er könne eine Kurve in der 30Km/h erlaubt war mit 100Km/h nehmen. Hat er auch geschafft, allerdings ist er am Ende der Kurve 30 Meter weit geflogen. Der "Flug" wurde dann von einem Baum abrupt beendet. Wie man hörte braucht die Einsatzkräfte vor Ort 3 Stunden, um die Reste vom Baum zu kratzen.

Auf der letzten Wochenendtour meines Kawahändlers hat es drei Motorradfahrer erwischt, die glaubten, dass es Aquaplaning für Sie nicht gebe. Habt Ihr schon mal einen Motorradfahrer gesehen der sich um eine Leitplanke gewickelt hat, mit dem Rücken zuerst? Sieht nett aus. Ihr glaubt gar nicht, wie biegsam so eine Wirbelsäule ist bis sie bricht/zerreißt.

Also Leute, auf in den Kampf. Das Wetter wird heute nochmal richtig gut. Zeigt Euren Fußrasten, wer der Herr im Hause ist. Zeigt eurem Land, dass auch wir Rossis haben. Und denkt an Ruhm und Ehre, wenn Ihr berichten könnt, dass eure Fußrasten schon aufgesetzt haben. Eine Heerschar von Motorradfahrern wird euch in den Olymp heben.
Und denkt immer daran, dass Ihr auch mir einen gefällt. Sollte das Ganze schief gehen, freue ich mich über jeden Linksfahrer weniger.

Gebt alles !

"Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst" (Voltaire)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 09:42
Beitrag #8
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Rainer,

Wieso ist dieses Thread überflüssig ? Ich bin zwar neu hier und habe vielleicht nicht so viele Ansprüche aber ich glaube du schießt mit deiner Antwort weit über das Ziel hinaus. Wenn du meine ersten zwei Beiträge in diesem Thread liest, dann wirst du merken, daß ich eher ein vorsichtiger Fahrer bin und es nicht mein Ziel ist die Angststreifen weg zu bekommen oder die Fußrasten bis zu unerkenntlichkeit abzuschleifen.

Da ich die 14er erst ein paar Monate habe wollte ich nur wissen wo denn rein theoretisch die physikalischen Grenzen liegen. Auch "vernünftige" Motorradfahrer streben eine gewisse Schräglage in Kurven an, das steht doch wohl außer Diskussion. So etwas lernt man mit viel Übung und indem man sich mit seinem neuen Motorrad erst einmal vertraut macht (Praxis). Ein bischen Theorie kann hier auch nicht schaden. Der Unterschied zu den Heizern und unverantwortlichen Rasern ist, daß der vernünftige Motorradfahrer sich genügend Reserven läßt und sich nicht dauernd am Limit bewegt.

Ich verstehe einfach nicht wieso man gleich als unverantwortlicher Heizer eingestuft wird, nur weil man sich über das Verhalten seines Motorrads in Kurven erkündigt. nix weiss

Gruß,
Mike

*** Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. *** (Walter Röhrl)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 10:47
Beitrag #9
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Mike + Bernd - ich bin ganz bei Euch !

@ Rainer: Ich habe ja noch durchaus Verständnis, wenn jemand
zu allem und jedem im Forum seinen Kommentar abgibt, auch wenn derjenige schon hier und da den Eindruck erweckt, daß er einen Teil seines "Wissens" vom Hörensagen, Lesen, Spekulieren, jedenfalls nicht aus FUNDIERTEM Wissen oder (eigener) ERFAHRUNG bezieht.

Dann aber noch so weit über das Ziel hinauszuschießen, und alle,
die dieses Thema interessiert als potentielle Selbstmörder oder anderweitig Wahnsinnige hinzustellen gehört sich meines Erachtens nach nicht !

Hast DU schon mal eine ZZR1400 RICHTIG in die Kurve gelegt ( oder mal länger als ´ne Probefahrt gefahren ? )

Wenn DU ein Thema überflüssig findest - klick doch einfach weiter - das wäre ein Zeichen von Toleranz !


Gruß

ZZRTREIBER

Gruß
ZZRTREIBER

ZZR1400 2013: Bodis Pentatec, Krauser K-Wing Träger, Alarmsystem, Bordsteckdosen, SDK-Öffner (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. "self learning" Vmax-Modul (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. McCoi Kettenöler, Powerbronze HRA, SLS-Umschalter (normal / SLS dauerhaft geschlossen), PC5 gangselektiv, Closed-Loop-Eliminator (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Daytona Heizgriffe, Kühlerabdeckung, Gefahrenbremslicht-Modul (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Plasma-Tacho, SSR handlebar riser ...
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 10:54
Beitrag #10
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Der unbenutzte Streifen an meinem Hinterrad ist immer so Daumenbreit.
Weder die Nippel an den Fußrasten noch der Mittelständer hatten jemals Bodenkontakt.
Allerdings habe ich mir einmal den linken Fuß zwischen Fahrbahn und Schalthebel eingeklemmt.schockiert
Das war kein sehr schönes Gefühl. Seitdem achte ich darauf, den Fuß in scharfen Kurven über dem Hebel zu lassen.

Ich fahre gerne Kurven in Schräglage, achte aber immer darauf, dass ich mich dabei noch wohl und vor allem sicher fühle.Bike
Wer auf Krampf versucht die Streifen/Angstnippel runterzufahren, wird irgendwann der natürlichen Selektion zum Opfer fallen.

Überflüssig finde ich die Diskussion nicht unbedingt, da ich mich selbst schon gelegentlich gefragt habe, ob und wie weit der nachgerüstete Mittelständer die maximale Schräglage beeinflusst.
Hab bisher von niemanden gehört, der in dieser Konfiguration auf der Rennstrecke war und entsprechende Erfahrungen sammeln konnte.

„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 11:41
Beitrag #11
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Bei mir ist der Streifen 1cm stark, war aber schon immer so. Bei der CBR
hatte ich Keinen, war aber auch nur ein 160er Hinterreifen. Habe bei Der auch nicht mit den Fußrasten geschliffen.

Ich fahre einen Rasenmäher, keine Orgel, oder Kleinwagen und auch kein Motorrad aus Akashi!Pfeif
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.06.2011, 12:02
Beitrag #12
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
(28.06.2011 08:40)Rachmaninov schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Bernd
(27.06.2011 13:42)BeeJay schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Wenn die Indikatoren, die sogenannten Angstnippel an den Fußrasten beginnen den Boden zu berühren, dann ist noch Reserve da.

@Bernd
Diese Aussage ist so nicht richtig.
Richtig ist, dass das abhängig von Hersteller und Modell ist. Es gibt Modelle, wo das Aufsetzen der Fußrasten den Grenzbereich darstellt.

Hallo Rainer,
wir befinden uns hier ja im allgemeinen Forum der ZZR 1400 und auf die 14er bezieht sich auch meine Antwort auf die Frage von Mike. Diese Antwort erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit bezüglich anderer Hersteller und Modelle, sondern beruht auf über vierjährige eigene Erfahrung mit der 14er.


(28.06.2011 08:40)Rachmaninov schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Und denkt immer daran, dass Ihr auch mir einen gefällt. Sollte das Ganze schief gehen, freue ich mich über jeden Linksfahrer weniger.

Gebt alles !

Lieber Rainer,
ich bin überzeugt, dass nicht nur ich mich freuen würde, wenn Du künftig auf solche Anmerkungen verzichten könntest. Viele empfinden das nicht als Spass.

@all
Ich hoffe in unser aller Sinne, dass wir uns weiterhin sachlich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Beste Grüße aus Hamburg
Bernd alias BeeJay

[Bild: goggle_line.gif]
Ich wache manchmal nachts auf und weiß nicht, war es nun der Granufink oder der Eichelhäher?
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.06.2011, 18:26
Beitrag #13
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
@Mike: Also, was mich zu dem Thema Angststreifen (Reservestreifen) immer wieder sehr fasziniert ist folgende Tatsache: Jedes Motorrad verhält sich bzgl. der Reifenabnutzung sehr unterschiedlich! Ich habe bis letztes Jahr, bevor ich auf die ZZR-1200 umgestiegen bin, 3 Jahre lang die ZR7-S BJ 2001 gefahren. Sowie damals, als auch heute fahre nicht übermäßig spazieren aber heitze auch nicht wie ein Wahnsinniger. Ich halte mich stets an die StVO! 2 daumen hoch

Bei der ZR7 war mein Angstreifen mit BT021 Bereifung auf ca. 2-3mm zusammengeschrumpft. Seit ich die ZZR fahre hat sich an meinem Fahrstyle nichts geändert und siehe da: Mit aktuell Pilot Road 2 Bereifung habe ich bei gleicher Fahrweise rund 10mm "Reserve".
Mein Vater fuhr und fährt seit 2006 die 650er Bandit. Damals ebenfalls mit BT021 und heute auch mit Pilot Road 2 Bereifung. Der Fahrstyle sprich die Fahrweise ist meiner sehr ähnlich. Der Angstreifen jedoch an der Bandit ist immer bei rund 8-10mm beidseitig.

Letzteres: Was bzgl. der Reifenabnutzung neben dem Motorradmodell und natürlich des Reifenherstellers ebenfalls noch eine Rolle spielt, ist die Reifengröße. Generell gilt: Breitere Hinterreifen sorgen meist für etwas mehr Schräglagenfreiheit.

@Reiner: Letzteres ist dann aber wohl doch eher ein Gesprächsthema für die Rennstreckenprofis, da die Schräglage auf normalen Straßen einfach von zu vielen unbeeinflussbaren Faktoren bestimmt ist und es sich daher nicht anbietet auf normalen Straßen an seine persönliche Grenze zu stoßen (meine Meinung)

@Mike: Ich habe die ZZR 1400 leider noch nicht Probe gefahren, um dir sagen zu können, wie es sich mit der Reifanabnutzung in meinem Fall verhält. Aber ich bin überzeugt: Die Probefahrt wird stattfinden!

Beste Grüße,

Jan

Der gute Biker grüßt sich! hallo Gruß aus dem Pott!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.06.2011, 20:28
Beitrag #14
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo leute:Ich kann nur eins sagen bei meiner zzr 1200 ca.10mm(Resevestreifen)und ich Denke ich Fahr wie viele viele andere ganz normall Motorrad.irre

Fimbo, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.6.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.06.2011, 00:55
Beitrag #15
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Auf der Rennstrecke ist es nicht nur problemlos möglich, den "Vorsichtsstreifen" bei der ZZR 1400 zu eliminieren, zusätzlich kann man sich da auch die Verkleidung vorn durchschleifen wenn man es möchte, die ZZR läßt es zu.

Wenn man kleine, enge Kurven (z.B.Serpentinen) fährt, ist es auch im normalen Straßenverkehr unter Beachtung der StVO ohne weiteres möglich, den hinteren Reifen "rundzufahren". Bei normalen Landstraßenkurven mit Leitplanken und Gegenverkehr kann diese Unterfangen unter Umständen mit Lebensgefahr verbunden sein, da man die Sicherheitsreserve einbüßt.

Ich fahre meine Reifen immer in einem kleinen sehr engen Kreisverkehr in einem Industriegebiet unserer Stadt (kein Verkehr) an. Dort beträgt die Geschwindigkeit um den Reifen rundherum "anzufahren" dann 20-30 km/h. Dann habe ich den "Schmierfilm" rundherum weg und es übt ungemein, ohne wirkliche Gefahren heraufzubeschwören. Auf der Rennstrecke mit Auslaufzone, Kiesbett, ohne Gegenverkehr kann man bei einiger Übung an die Grenzen gehen, da bei einem Unfall i.d.R. nur ein €-Schaden (Verkleidung, Kombi, Helm, Spiegel und Lenker) entsteht. Das muß man aber als Restrisiko in Kauf nehmen, und es werden schnell mal 3000 € bei einem High,- oder Lowsider. Aber selbst da sollte man nicht "mit dem Messer zwischen den Zähnen" fahren, dann gefährdet man nämlich andere Mitfahrer. Ich fahre in engem "Landstraßen-Geläuf" sehr häufig mit einem Kollegen, der eine Ducati Multistrada 1200 fährt, da geht der "Vorsichtsstreifen" sehr schnell wie von selbst, aber er geht dann durch das Beschleunigen aus 20-30 km/h in engen Kurven, nicht durch 170 km/h in einer gemäßigten Landstraßenkurve. Also, ruhig mal in kleinen engen Kurven mit niedriger Geschwindigkeit üben (aber nicht auf der Gegenfahrbahn, auch nicht mit dem Kopf bei Linkskurven!), dann kann man sehen, wieviel Reserven dieses Riesenbäby bedingt durch seinen verhältnismäßig kurzen Radstand gegenüber anderen Sporttourern (BMW K 1300 usw.) hat.
Und wenn man das nicht will: Ein Moppedfahrer mit "Vorsichtsstreifen" ist kein Looser und auch kein Verkehrshindernis! Er hat auch nicht weniger Spaß beim Fahren, und,... evt. läßt seine Vorsicht auch andere länger leben!
Ich habe in meinem Berufsleben schon viele Motorradunfälle gesehen, nicht immer hat es die Verursacher am schlimmsten erwischt!
Also, fahrt vorsichtig, habt Spaß und denkt auch an die anderen, dann kann man dieses Thema auch sachlich (nicht emotionslos) diskutieren.

doc

Eine ZZR 1400 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste