Reservestreifen (Angststreifen)
|
30.06.2011, 12:19
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo,
Danke für die vielen "sachlichen" Antworten. Einen Kreisverkehr ohne Verkehr kenne ich hier in der Nähre nicht. Ich kenne aber einen, "praktisch immer leeren", Parkplatz mit griffigen Asphalt, den die Fahrschulen zum üben bennutzen. Die haben sich sogar die Mühe gemacht die Referenzpunkte für die "Hütchen" der verschiedenen Übungen auf dem Asphalt zu markieren damit sie nicht immer neu ausmessen müssen. Sogar ein großer Kreisel ist aufgezeichnet. Das wäre doch ein idealer Platz und gefährden tut man da niemanden (so nebenbei kann ich ja mal ausprobieren ob der "Slalom im Schritttempo" noch sitzt) ![]() Gruß. Mike |
|||
30.06.2011, 14:04
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hallo Mike,
das ist doch eine gute Möglichkeit! doc |
|||
15.07.2011, 23:17
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Pappalapp,
so einen Mist liest man nur selten. Ein "Angststreifen" existiert nicht wirklich,wahrscheinlich nur in den Köpfen von wirklichen "Angsthasen". Der "Streifen" markiert lediglich die persönliche Fahrweise. Das ganze Knieschleifen- Fußrastenschleifgehabe ist für n A....! Das braucht niemand! Schon gar nicht im normalen Straßenverkehr. Ich behaupte auch ohne diese "Merkmale" sehr sicher,überlegen und zuvorkommend mit der zzr unterwegs zu sein. Ich weiss nicht,Reifenvergleich wird derzeit überbewertet. 90 % der Biker aud Treffen sind wären dann anhand Ihrer Reifen Newbies und Poser.... Meine Meinung dazu. |
|||
18.07.2011, 09:51
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
(15.07.2011 23:17)Wächter schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Pappalapp, Welchen Mist liest man nur selten ? Wenn du aufmerksam den kompletten Thread durchgelesen hättest, solltest du bemerkt haben, dass es hier um den "Reservestreifen" und um die Grenzen der ZZR-1400 in Schräglage geht. Hier hat niemand gefragt "wie bekomme ich diesen verdammten Angsstreifen weg ?" Ich beabsichtige nicht, auf Teufel komm raus, diesen berühmten Angststreifen weg zu bekommen und mich dann vor einer Eisdiele als Held feiern zu lassen. Und was dem "Knieschleifen" angeht mag das deine persönliche Meinung sein. Ich wiederum habe mich für Ende August bei einem Schräglagentraining angemeldet, bei dem man gerade so etwas lernt. Wieso ? Weil es einfach Spaß macht ! Darum geht es ja beim Motorradfahren. Das man so etwas dann nicht auf den öffentlichen Straßen anwendet ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Dafür ist die Rennstrecke da. Jeder Zugewinn von Motorradbeherschung sollte nicht dazu dienen immer waghalsiger zu fahren aber könnte dir mal sehr nützlich sein wenn etwas unerwartetes eintritt. Gruß, Mike |
|||
19.07.2011, 22:04
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Die einen nennen es Angststreifen,die andere Resevestreifen.
Ist auch egal. Ich gehe davon aus das nur gut 5 % (wenn überhaupt) der ZZR1400 Fahrer allgemein mit der Kiste je den Grenzbereich gefahren/erlebt haben (haben wollen). Aber wenn ich von Kreisverkehren etc. lese,fällt mit nichts mehr anderes ein.... Bin wahrscheinlich auch kein typischer 1400er-Fahrer. Ich bin immer davon ausgegangen,das eine 1400er ZZR nur von sehr erfahren Bilkern gefahren werden,und solche Diskussionen nicht zur Debatte stehen Für mich setzt diese Modell,individuell abgestimmt nach 18 Jahren Biken die Krone auf. Dieses Bike ist nichts für Leuts die sich mit solchen Fragen beschäftigen. Sorry. Gruß alex |
|||
19.07.2011, 22:19
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Hi,
dieser Treat ist ja sehr emotional geworden. Bei einigen Beiträgen musste ich etwas schmunzeln, aber irgendwie hat jeder Recht. Streifen hin, oder her, wen interessiert es, ob das Ding nun 8 oder 12 mm breit ist. Erstmal hängt es von der Reifengeometrie ab und natürlich von der eigenen Fahrweise. Mir ist es egal, wie breit der Streifen ist, er ist da und dann weiss ich, dass ich, wenn erforderlich, das Bike noch mehr in Schräglage bringen kann. Das geht vielleicht etwas am Thema vorbei, da ja nach der Schräglagengrenze ZZR 1400 gefagt wurde, aber eigentlich stellt sich die Frage für jedes Bike und kann nicht theoretisch beantwortet werden ( Tipps sind nützlich ) Da hilft nur selber austesten, aber bitte nicht auf öffentlichen Strassen. Es gibt leider schon zu viele Hobby- Rossi´s. Gruss, Heinrich |
|||
20.07.2011, 12:53
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
@Alex, mit welchen Fragen hast du konkret ein Problem ? Vielleicht hast du etwas mißverstanden.
![]() @Alle (19.07.2011 22:19)Z- Heinrich schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Mir ist es egal, wie breit der Streifen ist, er ist da und dann weiss ich, dass ich, wenn erforderlich, das Bike noch mehr in Schräglage bringen kann. Genau ![]() Nochmals zur Erinnerung, in diesem Thread wurde nicht nach der Breite vom Angsstreifen gefragt und auch nicht nach "wie bekomme ich ihn weg". Welchen Sinn Bemerkungen a la "Dieses Bike ist nichts für Leuts die sich mit solchen Fragen beschäftigen." machen, ist mir ein Rätsel. Soll das eine Art Belehrung sein ? Gruß, Mike |
|||
23.07.2011, 15:08
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Stimmt, die Ausgangsfrage war ursprünglich: "Wann fängt meine Fußraste an zu schleiefen?"
![]() Die einfachste Antwort wäre gewesen: "Kurz bevor du dich auf die Nase legst!" ![]() Nicht falsch verstehen, aber ich glaube zum Wohle der Harmonie der Allgemeinheit sollte das Thema jetzt langsam eingestellt werden... |
|||
23.07.2011, 15:33
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Wenn man sachlich an die Sache ran geht, ist das Thema interessant und keiner braucht sich zu streiten.
|
|||
23.07.2011, 19:42
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Will nicht streiten,oder einen Streit provozieren.....
Bin wohl eher manchmal etwas impolsiv.... Von dem her bitte nicht falsch verstehen.... Ich mag das Forum und dessen User sehr. Daher bitte ich um Entschuldigung für meine etwas forsche Gangart. Grüsse alex |
|||
27.07.2011, 14:31
|
|||
|
|||
AW: Reservestreifen (Angststreifen)
Streit? Ehm, habe ich etwas verpasst ?
![]() Ich kann hier keinen Streit erkennen. Jeder hat seine eigene Meinung zu bestimmten Themen und das ist auch gut so, denn sonst wäre es doch langweilig. Außerdem nennt man das hier ja nicht ohne Grund auch Diskussionsforum. Solange wir uns nicht Beleidigen kann alles ausdiskutiert werden. ![]() Gruß, Mike |
|||
19.09.2012, 13:20
|
|||
|
|||
RE: Reservestreifen (Angststreifen)
ich habe keinen Angststreifen. Sieht man an meinem Michelin.
![]() Dann zu rechts und links Unterschied. Ist eben wie rechts und links Händer, die eine kann mehr wie die andere. Aber das ist eine Sache des Trainings. Gruss Rüdiger ![]() |
|||
20.09.2012, 15:46
|
|||
|
|||
Reservestreifen (Angststreifen)
(19.07.2011 22:04)GuardianUID242 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Die einen nennen es Angststreifen,die andere Resevestreifen. Lieber Alex, Ich entnehme Deinem posting, dass Du kein sehr erfahrener Biker bist. Wahrscheinlich ist es richtig und für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auch besser, wenn Du das Befahren eines Kreisverkehrs zum Einfahren eines Reifens als Kinderkram ansiehst, und Dich auch mit Schräglagenfreiheit nicht wirklich beschäftigen willst. Wenn Du dann die Erfahrung von 2 X 18 Jahren auf dem Motorrad erlangt hast, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, sich mit dem Thema erneut zu beschäftigen. Ich fahre 36 Jahre Motorrad, auf der Straße und auf der Rennstrecke, und zwar bisher unfallfrei, durchaus auch weil ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Weiterhin behaupte ich mal, dass ich deutlich mehr verunfallte Motorradfahrer als Du und Rachmaninov zusammen in meinem Leben anschauen müsste. doc Sent von my iPad ![]() ![]() |
|||
21.09.2012, 08:23
|
|||
|
|||
RE: Reservestreifen (Angststreifen)
Hier muss ich mal den Doc zustimmen ...
Fahre selber seit 35 Jahren auf zwei Rädern, gut ab und zu mal abgestiegen, aber auch ich fahre meine neuen Reifen "ein", zwar nicht im Kreisel (hab keinen in der Nähe) aber dafür in einer langezogenen links / rechts Kombination auf einer Auffahrt zur Bundesstr. |
|||
21.09.2012, 17:36
|
|||
|
|||
RE: Reservestreifen (Angststreifen)
Also, hier noch n´Kommentar:
Der "unbefahrene Rand" (=Angsstreifen) bei meiner ZZR 1400 ist fast nicht vorhanden, ja das gibts ... und Fußraster hat bei mir auch einmal aufgesetzt aber alles der Reihe nach: Wie Anfangs erwähnt hängt es mit der Beladung , der geschwindigkeit, Fahrbahnbeschaffenheit und dem Können des Fahrers zusammen, also pauschal kann man das bei keinem Moped genaus sagen, aber nun zu meiner ZZR (BJ 2011 seit 2012 im Besitz, neu !): Ich fahre zu 95 % zu Zweit, also "beladen mit ca 140-150 KG. Der Angststreifen ist deshalb fast weg weil ich im August in den Alpen das Stilfserjoch gefahren bin und die Insider wissen dass die Ostrampe ziemlich katastrophal vom Strassenbelag ist, da ist es halt in einer Linkskehre passiert dass der Raster gekratzt hat, bin kurz erschrocken aber die Kiste hat weder gemuckt noch gezuckt. Hab auch schon in anderen Beiträgen erwähnt dass sich die Kiste auch in engen Kurven richtig geil rumzirkeln lässt. Auf normaler Strasse fahre ich eigentlich eher gemütlich, soll aber nicht heißen dass ich die Kurven nicht "genieße", da lass ich es ab und zu mal "gehn", aber wie gesagt trotz hoher Beladung hat im normalen Betrieb der Raster noch nicht aufgesetzt. Also mach dich nicht verrückt und Taste dich einfach langsam ran, beim mir hat es vor 30 Jahren am Anfang meiner Motorradkarrieer auch fast 2 Jahre gedauert bis ich dass mit den "Kurven" raus hatte. Mein Tipp: Nie mit Gewalt den Grenzbereich austesten, und schleifen lassen, weil wenn du mal noch mehr Schräglage brauchst und du bist bereits am Limit, geht halt nix mehr (alter Rennfahrertipp von meinem Kawahändler) Gruß Gnotzen. |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste