Stoßdämpferausbau
|
31.08.2011, 15:16
|
|||
|
|||
Stoßdämpferausbau
Hallo miteinander,
nachdem ich bekanntlich mit einem Montageständer eine ca. 3 cm und 2mm tiefe Furche auf Höhe der Racingadapter-Aufnahme "verbockt" habe, war ich heute morgen damit beim Kawasaki-Händler - das Ergebnis ist fast logisch: andere, unbeschädigte Schwinge rein. Nun, meine Frage, nachdem ich gesehen habe, dass das Federbein ebenfalls ausgebaut werden muss. Das Federbein ist meines Wissens an 2 Punkten befestigt und steht unter Druck - muss es dann oben zuerst raus? Alles andere an der Schwinge zu entfernen, traue ich mir zu, nur beim Federbein bin ich vorsichtig, da dieses meiner Meinung nach unter Spannung steht und man beim Lösen der verkehrten Schraubverbindung böse überrascht werden kann. Könnt ihr mir bitte Tipps geben, wie ich beim Ausbau der Schwinge, bzw. des Federbeines vorgehe. Danke vorab schon einmal. Gruss Rako12 |
|||
31.08.2011, 15:29
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hi Rako12,
ist das dein Ernst ? Wegen eines solchen Kratzers eine neue Schwinge ? Ich meine ich habe es nicht gesehen, aber ist es wirklich so "kriminell" ? Wenn ich mir die Schwinge so ansehe, dann ist sie ja nicht gerade dünnwandig. Interessiert mich deshalb weil ich auch eine kleine "Macke" seitlich an der Schwinge habe, aber ich habe mir darüber keine Gedanken/Sorgen gemacht .. Gruß Volker |
|||
31.08.2011, 15:59
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Servus Volker,
bei mir ist es bedeutend mehr als ein Kratzer, sondern eine Furche. Andererseits, bei den Kräften, den unser Dampfhammer freisetzt, sollten mir die 85 Euro, die ich für eine Schwinge zahle, nicht zuviel sein - klar, die Montagekosten kommen dazu, trotzdem. Glaube mir, ich könnte auch Besseres mit 85 Euro anfangen, aber ich denke zu meiner eigenen Sicherheit, was sein muss, muss sein. Ich habe es nachgemessen - die Schwinge ist an dieser Stelle 4 cm stark......sollte zwar stark genug sein, sollte......Möglichkeitsform für ein Leben? Steht für mich nicht dafür - habe ich selber verbockt, da muss ich jetzt durch. Bikergrüße von Rako12 (Jan) |
|||
31.08.2011, 16:05
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hi Jan,
da gebe ich Dir Recht, keine Frage. Ich schaue mir menes mal genauer an.. Gruß Volker |
|||
31.08.2011, 19:04
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hallo Jan,
bei der ZZR 1200 steht das Federbein nicht unter Druck, man kann es einfach ausbauen. Tipp: Schrauben lösen, gehen sie leicht raus, besteht keine Gefahr, stehen sie unter Spannung, dann ist etwas Vorsicht geboten. Gruss, Heinrich |
|||
31.08.2011, 19:09
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Ver der 14er steht das Federbein nicht unter Druck, es lässt sich problemlos ausbauen.
|
|||
31.08.2011, 19:53
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Danke Euch erst einmal für die Tipps - ich hoffe nur, dass die Schwinge, die ich gebraucht bestellt habe, auch wirklich keine Maken hat - hat jemand von Euch Ahnung, ob man eine solche Schwinge vielleicht schweissen kann?
Wie gesagt, es liegt kein Bruch vor, ich will es nur soweit nicht kommen lassen. Gruss Rako12 |
|||
31.08.2011, 21:06
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hallo Jan,
als SFI kann ich von Schweissungen an der Schwinge nur abraten. Kein Mensch, ausser Kawa, kennt die genaue Legierung, also kann Dir auch niemand 100 prozentig sagen, welcher Schweisszusatzwerkstoff benutzt werden muss und welche Schweissparameter eingehalten werden müssen, das weiss wohl auch nur Kawa. Nicht ohne Grund verbieten die Hersteller Schweissungen an Rahmen und Fahrwerksteilen. Bei falscher Behandlung kann die Festigkeit des Aluminiums gnadenlos in den Keller gehen. Kein verantwortungsbewuster Schweissfachbetrieb wird wohl die Arbeit ausführen und seinen Kopf dafür hinhalten. siehe auch Thema Schwinge schweissen, ZZR 1200, Technik Gruss, Heinrich |
|||
31.08.2011, 22:31
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Absolut korrekt!
Nur der Gedanke hier zu schwiessen sollte sträflich sein....lach... Ne,raus damit,eine gute gebrauchte rein,fertig! Fährt sich doch dann auch einfach besser. Wenn ich mich während der Fahrt ständig mit der Festigkeit meiner Schwinge befassen müsste,fahre ich lieber Bahn. Macht dann wohl schon fast mehr Spaß..... alex |
|||
01.09.2011, 21:55
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Ja, da habt ihr alle recht.
Das mit dem Schweißen hab ich kurz angesprochen, bevor ich einen Artikel dazu gelesen habe - dabei kann sich die Schwinge verformen und, und, und... Nur sehr schwach finde ich von Kawasaki Friedrichsdorf, dass die zu diesem Thema nicht mal Stellung nehmen. Eine Mail habe ich geschrieben, dort angerufen, ging keiner hin, was ist das denn für ein Verein? Weiss denn einer von Euch, ob wir eine Kastenschwinge haben? Denn ich glaube kaum, dass die Schwinge insgesamt ausgefülllt ist mit Material.. Tja, Fragen über Fragen - habe auch bereits überlegt, ob es nicht flüssiges Aluminium gibt, was man in die Kerbe hineinstreicht und was dann mit dem anderen Aluminium bindet. Zu guter Letzt hatte ich vor, es selber zu probieren, nur das Motorrad muss ja mit dem Hinterteil regelgerecht aufgehängt werden.... Also, ich denke mal, ich lass es endgültig machen, auch wenn es verdammt weg tut. Danke Euch für die Meinungen Gruss Rako12 |
|||
02.09.2011, 18:16
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
So, habe heute erfahren, dass aufgrund eines EDV-Fehlers die besagte Schwinge nicht mehr da ist.
Werde jetzt flüssiges Alu-Material nehmen, dieses in die Kerbe schmieren, dann braucht das Material gut 2 Tage, bis es aushärtet und dann sollte die Stabilität wieder gewährleistet sein . wenn nicht, werde ich es irgendwann merken - werde mir keine neue Schwinge für 1000 Euro kaufen. Gruss Rako12 |
|||
02.09.2011, 21:52
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hi Jan,
eigentlich schmierst Du die Kerbe nur zu, wie Du es auch geschrieben hast. Flüssigalu ist ein kunstharzgebundenes Aluminiumpulver, dass aushärtet und dann auch bearbeitbar ist, es verbindet sich nicht mit dem Grundmaterial, der Schwinge, so wie beim Schweissen, sondern ´klebt´ nur am Grundmaterial. Wie stark ist diese Verbindung ist ? Das sollte man nochmal hinterfragen. Gruss, Heinrich |
|||
03.09.2011, 22:18
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hi Heinrich,
ich kann nur hoffen, dass es gut geht. Danke Dir der Info. In die Kerbe hatte ich bereits Füllspachtel hineingeschmiert, die war auf einmal wieder draussen. So kann ich nur hoffen, dass die Schwinge nicht bricht. Gruss Rako12 (Jan) |
|||
04.09.2011, 00:00
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Hi Jan,
die Tatsache, dass der Füllspachtel schon nach kurzer Zeit wieder rausgefallen ist ( eigentlich klebt das Zeug ganz gut ), zeigt mir eigentlich, dass die Schwinge in dem beschädigtem Bereich stark arbeitet. Will meinen, starker Biegung, oder Torsion ausgesetzt ist. Mach Dich auf die Suche nach einer guten gebrauchten Schwinge. Die meisten Crash- bikes haben einen Frontschaden, das Heck ist fast immer noch OK. Es sollte also was zu finden sein. Schau mal bei teilweise- motorrad rein, da gibt es eine Schwinge, zwar nicht mehr brandneu, aber vielleicht noch besser als Deine. Gruss, Heinrich |
|||
04.09.2011, 09:14
|
|||
|
|||
RE: Stoßdämpferausbau
Heinrich,
danke für den Tipp. Ist das die eine, wo Kratzer, Säureflecken und irgendwas verbogen ist - dann habe ich mit demjenigen bereits Kontakt aufgenommen. Ich weiss, das ist eine ganz blöde Sache mit der Schwinge, aber im Prinzip sollte man ja alles reparieren können. Leider bin ich hier kein Material-Experte, muss aber dazu sagen, dass ich bei der Füllspachtel nicht den notwendigen Härter beigefügt habe Heisst für mich, dass die Spachtel erst um einiges später aushärtet und dadurch u.U. die Bindung an das übrige Material nicht zustande kommt. Wobei ich leider nicht weiss, ob meine Theorie fundiert ist oder für einen Profi nur zusammengestöpselt wirkt. Leider, und hier hat sich Kawasaki Deutschland bislang auch vornehm zurückgehalten, weiß ich auch nicht, ob jetzt die Schwinge voll mit Alu ausgefüllt ist oder ein Hohlkammerprofil ist. Letzteres wäre wohl logisch in Anbetracht des Gewichtes, andererseits wäre die "Vollfüllung" wiederum von der Stabilität her vorteilhaft, weniger vom Gewicht. Nur, ob unser Dampfhammer jetzt 260 oder 265 kg wiegt, dürfte auch nur noch untergeordnet sein. Wenn Du willst, kann ich Dir gerne mal auf Deine private Mail ein Bild schicken, wie das ganze bei mir aussieht. Da ich jetzt wieder einen Kartenleser habe, wäre das kein Problem. Habe sowieso vor, einem Freund in Berlin auch noch ein Bild zukommen zu lassen, der bei seiner 1100erter sehr viel gemacht hat. Also gut, soweit erst mal, schönen Tag noch Gruss Rako12 (Jan) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste