Keine Ladespannung
|
01.03.2016, 19:04
|
|||
|
|||
Keine Ladespannung
Hi Leute,
Wie ihr sicherlich alle wisst, ist mir der Motor verreckt. Danach habe ich einen gebrauchten mit 59 000 km eingebaut. Heute (1.3. ![]() ![]() ![]() Als ich dann zum Stillstand kam, habe ich versucht den Motor wieder zu starten. Nix da, der Anlasser hat nicht gedreht. Nachdem ich dann 265 kg Leergewicht etwa 300 m weit geschoben habe, ist zufällig mein Bruder an mir vorbeigefahren und hat mir dann beim Schieben geholfen. Auf den ist echt verlass ![]() Wir haben die Kiste wieder angeschoben und sie lief auch. Aber nur genau 3 km weit. Nämlich genau bis vor die Garage. 5 Meter davor ist sie wieder verreckt. ![]() Lange Rede kurzer Sinn: - Mit einer zweiten Batterie überbrückt - Die Kiste läuft noch, also kann es nichts schlimmeres sein - Es gibt keine Ladespannung, obwohl da eigentlich 14,5 V bei 4000 upm anliegen sollten. Die Lichtmaschine hatte ich vom alten in den neuen Motor eingebaut. Vorher hat sie aber super funktioniert. Das Kabel ist auch eingesteckt. Hat jemand eine Idee, was das sein kann, bevor ich den Anker und Stator-Widerstand durchmesse ? ![]() ![]() Danke ![]() ![]() |
|||
01.03.2016, 20:05
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die LIMA ok ist, da du sie ja in einem einwandfreien Zustand umgebaut hast - und dass der Motor bei 8000 Touren nicht mehr wollte, weil er bzw. die Zündanlage auf Batteriespannung lief, dann bleibt ja eigentlich nur ein Fehler beim Anschließen einer der el. Steckverbindungen?! Masse einwandfrei angeschraubt?
Gruß |
|||
01.03.2016, 23:19
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Prüfe doch mal den Regler ...was kommt denn da Lima-seitig an und was geht Batterieseitig raus?
|
|||
02.03.2016, 11:54
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Also wenn ich das Kabel von der Lima ausstecke und bei 4000 upm messe, komme ich auf eine grandiose Spannung von 2,4 Volt zwischen Regler und Batterie
![]() Nur mal für den Fall der Fälle: Passt der Generator von der D in die C ? |
|||
02.03.2016, 20:00
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich meine die LiMa der 900r, ZX10, C & D ist identisch ...vielleicht weiß es jemand anders genauer.
|
|||
02.03.2016, 22:59
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
(02.03.2016 11:54)ZZRZZR schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also wenn ich das Kabel von der Lima ausstecke und bei 4000 upm messe, komme ich auf eine grandiose Spannung von 2,4 Volt zwischen Regler und Batterie Die GTR1000 und alle ZZR1100 haben dieselbe Lima: 21001-1104 - Leistung max. 400W bei 6.000 Upm GPZ900R und ZX10 haben die 21001-1107 - Leistung max. 330W bei 6.000 Upm So wie sich das anhört könnte Dein Regler defekt sein. Zerlegen und messen - wenn Du nicht weißt, welche Werte dabei rumkommen müssen: Kurz melden. |
|||
03.03.2016, 11:59
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Danke Michael!
![]() Wieder was gelernt ![]()
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: @ZZRZZR: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Vielleicht ist da was dabei? Gruß Torsten |
|||
19.03.2016, 16:34
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Danke Leute.
Ich habe mir eine gebrauchte Lichtmaschine aus einer D eingebaut. Die Limas sind übrigens nicht 100%tig gleich.Für die Lima von der D braucht man längere Schrauben und sie sieht auch anders aus. Aber sie passt in die C. Danach habe ich das Startknöpfchen gedrückt und beim Messen ungefähr so geguckt: ![]() ![]() ![]() Nur schlimmer. Wenn ich nämlich den Stecker von der Lima abziehe und dort messe komme ich auf eine Spannung von ca. 1,7 Volt bei 4000 rpm. Wenn ich direkt an der Lima zwischen dem roten und dem schwarzen Kabel messe komme ich auf 40 Volt bei 4000 rpm ![]() Zwischen den Batteriepolen messe ich etwa 12 Volt, also keine Ladespannung. Angeblich soll die Lima funktionieren. Es kann ja auch kein Zufall sein, dass beide Limas am Stecker ca. 2 Volt haben. Die Welle dreht sich auf jeden Fall. Daran kann es ja nicht liegen... Vielleicht stimmt auch was mit der Batterie nicht ? ... Sachen gibt.... |
|||
19.03.2016, 18:44
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
.
Also ganz ehrlich eine noch gute und funktionierende Lima auf e.b.ä zu finden ist wie die Suche nach Wasser auf dem Mond. Und wenn du doch so mutig bist dann kaufe nur bei einem Gewerblichen mit Rückgaberecht auch wenn es mehr kostet. Es muß unbedingt die Lima defekt sein. Die C hat das Problem das Wasser in den Kabelbaum läuft und dieser dann auf Höhe der Batterie verrottet. Also mal die Kabel durchmessen. . |
|||
19.03.2016, 20:57
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Die Lima habe ich bei einem gewerblichen Verkäufer gekauft. Sogar recht günstig.
Im Schaltplan steht, dass beide Kabel, zum Sicherungskasten gehen. Alle Sicherungen durchgepiepst: Alles cool. Danach habe ich die beiden Kabel vom Stecker (Kabelbaum) zum Stecker am Sicherungskasten geprüft und siehe da... Das weiße hat nicht gepiepst. ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Direkt vorm Stecker (Kabelbaum) ist das weiße Kabel abgerissen. Am besten mache ich da einen neuen Stecker dran. Es darf wahrscheinlich nicht irgendeiner sein weil nach P = U*I I = P/U = 400 Wadd / 14Voltz = 28A schon etwas Saft dahinter ist ![]() Gibts hier eine "Elektrofachkraft" die mir was empfehlen kann ? ![]() |
|||
20.03.2016, 02:54
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Du brauchst je 2 Flachsteckhülsen und Flachstecker 6,3 mm zum Crimpen für max. 2,5 mm² Kabelquerschnitt. Dazu die passenden Isolierhülsen. Bitte nicht löten, am Ende der Lötstelle bricht das Kabel sehr schnell wieder.
Gibts z.B. bei Conrad, Reichelt und bei jedem Autoelektriker bzw. Bosch-Dienst für. |
|||
20.03.2016, 12:09
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
Super. Danke.
Ich habe jetzt die eine Flachsteckhülse ausgebaut. Es müsste doch reichen, nur die eine Steckhülse zu ersetzten und in den "alten" Stecker vom Kabelbaum einzubauen... Mal noch was zum Verständnis: Wenn die Lima 400 Watt bringt und damit einen Strom von 30 A liefert, warum ist dann im Sicherungskasten eine 10 A Sicherung für die Lima eingebaut ? |
|||
21.03.2016, 02:37
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
(20.03.2016 12:09)ZZRZZR schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Super. Danke.Ja, reicht - wenn die anderen Kabel noch nicht angebrochen sind und Du eine Flachsteckhülse kriegst, die im Isolierstecker an passender Position festsitzt. Zitat:Mal noch was zum Verständnis:Fieso 10A? In der "C" gibt es 4 bzw. 5 Sicherungen: je 10A für Scheinwerfer, Lüfter, Rücklicht und ggfls. Zubehör (ist nicht in allen verbaut), sowie die 30A Hauptsicherung im Starterrelais. Über die läuft alles andere, auch der Ladestromkreis. 30A * 13,8V = 414W -> reicht. Du mußt auch bedenken, daß NIE die gesamten 30A zur Batterie gehen - die würde sich bedanken. Die Batterie zieht sich den benötigten Ladestrom selbst, vorausgesetzt der Regler bringt korrekte 13,8 Volt. Grob vereinfacht: Die Lichtmaschine samt Gleichrichter und Regler ist im Moped als Konstantspannungsquelle geschaltet, d.h. es ist egal, ob Du ein 5W oder 250W Birnchen an die volles Rohr drehende Lima anschließt. Es fließen im ersten Fall ca. 0,35A, im zweiten Fall ca. 18A, weil nur die Innenwiderstände der Verbraucher (= Birnchen) den fließenden Strom begrenzen. Die Spannung beträgt in beiden Fällen 13,8V. Was an Strom nicht benötigt wird erzeugt die Lima erst gar nicht. Ein gutes Ladegerät ist (meistens) eine regelbare Konstantstromquelle, es pumpt einen festen Strom mit variabler Spannung in die Batterie und schaltet bei voller Batterie auf Erhaltungsladung mit fester Spannnung und minimalem Strom um. Die meisten Baumarktladegeräte haben diese Erkennung nicht und laden mit festem Strom, bis die Batterie verkocht ist. |
|||
25.03.2016, 21:35
|
|||
|
|||
RE: Keine Ladespannung
(19.03.2016 20:57)ZZRZZR schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[...] Na siehste, wo Erfahrungswerte helfen. ![]() |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Ladespannung? | somfi48 | 17 | 2.568 |
21.05.2022 00:26 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Keine Leistung | Peter49 | 19 | 8.401 |
30.04.2015 21:26 Letzter Beitrag: DrCrazy985 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste