2. Gang Projekt
|
28.11.2016, 16:24
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
So... neuste Auflage: Habe noch mal ein paar anfertigen lassen, da ich selbst noch 2 Stück brauche, falls nicht noch eine ZZR dazu kommt.
Also 3 Stück könnte ich somit anbieten für je 15 Euro inkl. Versand. Ansonsten kommen sie ins mittlerweile wohl sortierte ZZR-Regal. Gruß, Andi |
|||
|
28.12.2016, 21:27
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Moin zusammen:
Bin mal wieder etwas am Basteln und habe festgestellt, dass ich für die ganzen Ölleitungs-Anschlüsse zwar alle passenden Dichtringe da habe aber in Kupfer und nicht in Alu. Schlimm? Eher nicht oder? Schließlich ist der Dichring der Ablassschraube ja auch aus Kupfer. Gruß |
|||
29.12.2016, 12:18
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Moin sixbanger,
ich benutze generell Kupferscheiben für solche Leitungen, haben eine höhere Dichte als ALU. Gruß |
|||
29.12.2016, 14:17
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Ja, tendiere ich eigentlich auch zu. Schlißlich gab es in meiner Schrauber-Jugend ja noch gar keine Alu-Scheiben
![]() Ich hatte nur gefragt, weil ich etwas über 'Materialunverträglichkeiten' und irgendwas wegen galvanischen Effekten gelesen hatte - aber alles so ein komisches Wischi Waschi-Halbwissen. Schließlich berühren Kupfer und Alu sich wegen der Oxydschicht nicht direkt. Und in der Praxis habe ich auch noch nie zerstörte Oberflächen bei der Paarung Kupfer/Alu gesehen... Ist für mich erledigt - danke! Gruß |
|||
29.12.2016, 14:37
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Hallo Andi,
die kleinen unteren sind eh aus Kupfer. Aludichtungen werden verwendet, weil sie sich bei geringeren Flächenpressungen verformen und daher schneller/einfacher und bei geringerem Drehmoment dichten als Kupferringe. Wenn Du die Leitungen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment dicht bekommst kannst Du ohne Probleme Kupferringe verwenden. Wenn sie nicht ganz dicht werden: Nicht nachziehen - nach fest kommt locker, besonders am Ölkühler - sondern Aluringe kaufen. @all: Metalldichtungen NIEMALS zweimal verwenden, durch die Verformung beim ersten Anziehen härten sie aus und sind beim zweitenmal nur schwer dichtzukriegen. Dann zieht man die Schraube gerne "etwas" nach und kauft anschließend ein neues Gehäuse ![]() Grüße und 'nen guten Rutsch ![]()
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: (29.12.2016 14:17)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich hatte nur gefragt, weil ich etwas über 'Materialunverträglichkeiten' und irgendwas wegen galvanischen Effekten gelesen hatte - aber alles so ein komisches Wischi Waschi-Halbwissen. Schließlich berühren Kupfer und Alu sich wegen der Oxydschicht nicht direkt. Und in der Praxis habe ich auch noch nie zerstörte Oberflächen bei der Paarung Kupfer/Alu gesehen... Bei manchen Materialpaarungen kann man zusehen, wie das Material weggammelt, besonders wenn ein Elektrolyt wie (Salz-)Wasser, Essig usw. mit dabei ist. Am Moped gefährlich sind VA- oder Titanschrauben ohne reichlich Fett als Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz im Alugehäuse. Auch beliebt: Edelstahlteile wie Geländer, Leuchten usw. mit verzinkten Schrauben und Scheiben ans Haus dübeln. |
|||
29.12.2016, 22:49
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Zu verschenken (bei Abholung). Original ZZR 1100-C Auspuffanlage. Nicht mehr sehr schön und etwas lädiert, aber für den TÜV sollte es reichen
![]() Die beiden unteren Krümmerrohre sind plattgedrückt. Mopped läuft aber damit. Der Vorbesitzer meiner dritten ZZR ist ein kleiner Spinner, der mit der ZZR wie ein Vollidiot über einen Acker gerast/gesprungen ist. Er hatte wohl vor, sie zu killen, war aber selbst dafür zu bescheuert! Nunja. Zumindest bin ich so sehr günstig an eine weitere ZZR gekommen. Die Ironie bei der ganzen Sache: Diese ZZR ist nach ersten Begutachtungen in einem wesentlich besseren Wartungs-Zustand als mein Projekt gewesen ist. Aber c´est la vie Also falls jemand zufällig diesen Auspuff haben möchte, bitte pn, ansonsten geht er im neuen Jahr auf den Schrott. Gruß, Andi |
|||
|
07.02.2017, 21:14
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Mal wieder zum Thema dieses Threads: Mein 2.-Gang-Projekt im derzeitigen Zustand könnt ihr in Bild 1 bewundern. Nach der Demontage 2015 und dem Pulvern aller Teile hat sich nicht viel getan. 2016 Habe ich eine andere ZZR 1100 gefahren, welche einen zusammengebastelten Motor aus dem Rumpf einer ZXR 1100 und dem Kopf und der Vergaseranlage der ZZR hatte. Diese Maschine hat mir richtig Spass gemacht - das Konzept 5 Gänge (ZXR) und 150 PS fand ich sehr angenehm zu fahren.
Nunja - Meine Maschine für 2017 sehr ihr auf den anderen beiden Bildern. Gekauft für 450 Euro von einem jungen Buben, der sie zuletzt wohl auf nem Acker zerheizen wollte, es aber nicht geschafft hat. Aber erfreulicherweise ist diese ZZR in einem recht zufriedenstellenden Wartungszustand. Deutlich besser, als mein Projekt gewesen war. Ich hoffe, dass ich diesen Jahr die Zeit und Lust finde, mein Ur-Projekt weiter zu bearbeiten. Soweit erstmal zur aktuellen Lage ![]() |
|||
08.02.2017, 00:52
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Hi Leute!
In meinem eigenen "Report" ![]() Über mein gesamtes "2. Gang Projekt" begleitete mich Volker von vwmt.de als zuverlässiger und günstiger Partner, der auch fast alles gebraucht zu fairen Preisen anbieten kann. Ich will hier keine Schleichwerbung machen aber ich wüsste auch keinen Grund, meine positiven Erfahrungen für mich zu behalten... Gruß, Andi |
|||
18.03.2017, 21:15
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Moinsen!
So ganz langsam geht es nun weiter mit dem Projekt! Heute habe ich mal die Gabelholme zusammengebaut bzw. montiert und dokumentiert - war ja auch gerade Thema im 11er Forum. In den Bildern u.A. mein selbstgebauter Gegenhalter (im Schraubstock eingespannt), welcher auch bei der Demontage sehr nützlich war. Dann der drüber gestülpte Gabelholm - Der Drehmomentschlüssel ist auf 61 Nm eingestellt - an dieser Stelle danke an die Forenkollegen 'Birne' und Micha (M5öp) - Ich weiß nicht, ob ich nochmal in den das "Addendum" geschaut hätte - im WHB stand irgendwas mit um die 30 Nm. Dann noch die Neuteile. Gleitbuchsen unten und oben, Simmerringe, Staubdichtung, Sicherungsring aus VA... (Ja, die Kupferringe unten an der Halteschraube sind natürlich auch neu). Noch ein kleiner Tipp am Rande: Wer die oberen Gleitbuchsen mal wechseln möchte, sollte die alten zum Eintreiben der Neuen behalten - steht glaube ich auch im WHB... Soweit erst mal. Gruß, Andi |
|||
|
25.03.2017, 20:19
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Ich weiß, das habe ich schon mal an irgendeiner Stelle in meinem Fred gefragt, aber es kamen seit dem viele neue Mitglieder im Forum dazu.
Kann mir einer sagen, wie viel ml Öl in welcher Viskosität in den Dämpfer des Federbeins gehört? Einfach randvoll machen und dann den Druckschlauch dran. Danke, Gruß |
|||
08.04.2017, 09:48
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Frage zu den Gabel-Federholmen:
Ich habe diese nun wieder komplett montiert mit den neuen Federn von Hyperpro und jeweils knapp 500ml SAE 15, ebenfalls von Hyperpro. Wie kann man sicher sein, dass die lange Stange mit annähernd Halbkreisförmigen Querschnitt, zum Dämpfung einstellen, bei der Montage unten im richtigen Loch gelandet ist? ich hatte einige Versuche benötigt, um annähernd sicher zu sein. Vorher war sie immer in einem der 3 Schlitze des Dämpfungselements gelandet? Gruß, Andi PS Weiß echt niemand wieviel Öl in das hintere Federbein kommt? |
|||
17.04.2017, 11:51
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Da ich hier eh nur noch Selbstgespräche führe, erkläre ich den Fred für beendet und abgehakt.
|
|||
17.04.2017, 19:18
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Leider gibt das WHB nix her und ich selber hab damit noch nichts zu tun gehabt.
Aber Danke Dir alledem diesen tollen Fred. ![]() |
|||
17.04.2017, 20:11
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
(08.04.2017 09:48)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Wie kann man sicher sein, dass die lange Stange mit annähernd Halbkreisförmigen Querschnitt, zum Dämpfung einstellen, bei der Montage unten im richtigen Loch gelandet ist? Ist ne Fisselsarbeit, so richtig sicher bist Du da nur, wenn die Dämpfung auf die Einstellung reagiert. Das mit dem Öl hatten wir ja schon mal, da gibts keine Werte, weil das Teil ja (angeblich ![]() |
|||
17.04.2017, 20:57
|
|||
|
|||
RE: 2. Gang Projekt
Bei über 400 Beiträgen kann man nicht von einem Selbstgespräch reden, vielleicht weiss wirklich niemand über die Ölmenge im hinteren Federbein Bescheid, würde mich über einen weiteren Bericht der Restauration deiner ZZR freuen.
|
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
4. Gang keine 100km nach Instandsetzung wieder defekt | sbchen | 17 | 7.087 |
16.01.2021 20:58 Letzter Beitrag: roBear |
|
5. Gang springt raus und wieder rein | Jones | 10 | 6.779 |
07.12.2019 18:58 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Das 2.te Kilometerzähler Projekt | Freya Wille | 21 | 18.627 |
07.12.2017 11:55 Letzter Beitrag: thorsfather |
|
Schwierigkeiten beim Schalten in den 2. Gang | Raimund | 4 | 3.445 |
21.09.2016 19:50 Letzter Beitrag: Raimund |
|
D-Modell Getriebe 3. Gang | Peraspera | 3 | 3.771 |
03.06.2014 17:38 Letzter Beitrag: nphare |
|
2 ter Gang | jedermann-ralli | 6 | 5.401 |
04.02.2014 07:58 Letzter Beitrag: Camelomer |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste