Äusserer Kupplungskorb
|
05.09.2017, 21:36
|
|||
|
|||
Äusserer Kupplungskorb
Hallo zusammen
![]() ![]() |
|||
05.09.2017, 22:32
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Wenns nur Riefen sind: Drinlassen, dafür den Limakettenspanner tauschen!
|
|||
05.09.2017, 22:57
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Es sei denn, er meint Einlaufspuren von den Kupplungslamellen. Der Kettenspanner vergreift sich ja eigentlich nur an der Kupplungsdruckplatte...
Gibt´s eine genauere Beschreibung oder ein Bild von den "Riefen"? Gruß, Andi |
|||
05.09.2017, 23:08
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Ach so, die Rattermarken. Kann man vorsichtig glattfeilen, wenn sie noch nicht zu tief sind. 0,5 mm sind OK, darüber würde ich überlegen.
Bild kann er erst nach 10 Beiträgen - wie wärs denn mal mit ner Vorstellung? ![]() |
|||
05.09.2017, 23:19
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Danke schonmal für die schnellen Antworten.Ich meinte die Rattermarken genau.würde den Korb gerne wechseln,nur wie:headbash:die vorstellung kommt natürlich noch
|
|||
06.09.2017, 00:41
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Ganz
![]() Kupplungsdeckel ab Den Limakettenspanner entfernen, dann geht der Korb leichter raus Die 6 Kupplungsbolzen lösen, Achtung: ist etwas Druck drauf, also vorsichtig reihum Reib- und Druckscheiben raus Kupplung mit passendem Gegenhalter festsetzen, Zentralmutter lösen Kupplungskern entnehmen Das Kupplungslager mit M6-Schrauben ausziehen Kupplungskorb abnehmen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die letzte Kupplungsscheibe wird versetzt montiert! Drehmoment der Zentralmutter 130 Nm. |
|||
|
06.09.2017, 09:28
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Eine neue Zentralmutter sollte man sich aber gönnen, denke ich. Das Gewinde ist bei einer Neuen doch auf den letzten Gängen etwas zusammengedrückt - als Sicherung!
Gruß |
|||
21.05.2018, 22:00
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Belebe diesen Fred mal mit ner Frage.
Wenn kein Federdruck durch die 6 Federn der Kupplungsbolzen auf den Korb wirkt, wie viel oder wenig spiel hat dann der Korb ? Hintergrund: Habe gerade eine 98ger Zette 1100 mit "27Tkm" gekauft. Bei der Probefahrt war soweit alles chick. War etwa 15min mit ihr unterwegs. Auch mal gut am Gas gedreht. Bei der ersten Ausfahrt auf der Bahn (wo das Möp dann auch schon etwas wärmer war), rutschte die Kupplung beim Gasgeben zwischen 5 und 7T U/min. Etwas später dann auch beim zügig Anfahren. Der Verkäufer hat aber die Kupplung im letzten Jahr erneuert. Teilerechnung liegt mir vor. Lukas. Da das Problem also stärker wird und zudem die Wärmeentwicklung am Kupplungsdeckel mein Bein zum glühen brachte hab ich kurzerhand die Kupplung geöffnet. Alle Reibscheiben sind gut und liegen bei ca 3mm Dicke. Einige der Stahlscheiben haben allerdings einen zu hohen Verzug. Dabei fiel mir auf, dass der Kupplungskorb leichtes Spiel hat. Man kann ihn also ca 0,5mm raus und rein bewegen und so ein Bisschen "rumeiern". Ist das normal ? Nach dem ich einen neuen Kupplungssatz (TRW) eingesetzt hatte und die Federbolzen mit korrektem Drehmoment angezogen habe, herrscht immer noch kein Kraftschluss zwischen den Stahl- und Reibscheiben. Der Kupplungshebel trennt schon im ersten Moment des Anziehens und beim Loslassen werden die Scheiben nicht vernünftig auf ein ander gedrückt. Wo liegt das Problem ? Den Kupplungsnehmer habe ich jetzt nocht nicht angefasst. Meine "Bastelzeit" war vorbei ![]() Aber vlt sind ja schon ein paar Ideen in euren Köpfen. Grüße Helmuth |
|||
21.05.2018, 22:45
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Also ich kann mich nicht erinnern, dass da Spiel am Korb ist und eiern schon mal gar nicht. Waren die Schrauben straff angezogen oder hattest du beim lösen schon so ein lavedes Gefühl? Hat der Korb irgendwo Riefen? Der Kupplungsnehmer ist da sicherlich kein Thema, der tut ja was er soll...
|
|||
21.05.2018, 23:08
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Keine Schraube hat für mich einen komischen Eindruck gemacht.
Sind die Stahlscheiben von Zubehörlieferanten vlt dünner als die Originalen ? |
|||
21.05.2018, 23:30
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Kannst du nur mal messen. In der Regel verschleißen die Stahlscheiben kaum. Also kannst du es ja mit den Ausgebauten mal vergleichen.
|
|||
22.05.2018, 07:31
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Die Ausgebauten sind ja erst vor nem guten halben Jahr reingekommen, kaum gefahren und auch von Lucas. Da kann ich leider nix vergleichen.
Wie kann ein wackelnder Kupplungskorb den Kraftschluss der Kupplung verhindern ? |
|||
22.05.2018, 22:37
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
(22.05.2018 07:31)LouZypher schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Die Ausgebauten sind ja erst vor nem guten halben Jahr reingekommen, kaum gefahren und auch von Lucas. Da kann ich leider nix vergleichen. Doch, falls deine neuen Scheiben vom Zubehörlieferanten dünner sind als die Ausgebauten hast du möglicherweise die Falschen. Ich schau mal im RHB morgen früh oder bringe es gleich mit. Da müssten eigentlich die Mindestmaße drin stehen. Aber mal noch was anderes, hast du die Reibscheiben vorher in Motoröl eingelegt und richtig vollsaugen lassen? Ich lege sie einfach die ganze Nacht vorher ein. Ein wackelnder Kupplungskorb selbst verhindert nicht den Kraftschluss,aber verteilt ihn ungleichmäßig. Das könnte deine Kupplung in nur wenigen Kilometern komplett ruinieren. PS.: Zum Thema Kupplungsschrauben und Drehmoment können wir morgen nochmal persönlich plauschen |
|||
23.05.2018, 14:01
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Plaudern klingt prima.
Das Problem mit dem Kraftschluss habe ich gelöst. Trotz der Behauptung, alle Flüssigkeiten seien neu gemacht worden, war der Vorratsbecher der Kupplungs(Brems)flüssigkeit völlig versifft. Der Durchlasskanal für die rückführende Flüssigkeit war verstopft und ließ den aufgebauten Druck vom Kupplungsnehmer nicht mehr abfließen. Daher fühlte sich das Kuppeln auch extrem schwer an. Hätte also die Kupplung gar nicht aufmachen brauchen. Aber dadurch ist mir der lockere Korb aufgefallen. Sozusagen eine Zufallsdiagnose ![]() |
|||
23.05.2018, 17:07
|
|||
|
|||
RE: Äusserer Kupplungskorb
Hi, wie wackelt der Korb denn genau? In Deinem ersten Post klang es so, als ob Du ihn axial bewegen kannst - also nur rein/raus. Ein paar Zehntel sind nicht schlimm, weil die Getriebeeingangswelle auf der er sitzt nirgends in einem Festlager geführt wird und auch nicht auf Nullspiel ausdistanziert ist.
Radialspiel, also rauf/runter oder kippeln darf nicht auftreten, dann wäre mindestens ein Lager verschlissen. Das ist aber mit überschaubarem Aufwand zu reparieren. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Grosser Kupplungskorb wackelt | RomeoHotel21 | 5 | 2.745 |
04.03.2014 01:37 Letzter Beitrag: x39 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste