Verkleidung kleben
|
09.04.2019, 20:52
|
|||
|
|||
Verkleidung kleben
Grüß Euch,
ich befinde mich nun tatsächlich langsam in den Endzügen mit der Wartung, bzw Umbaumassnahmen usw. Leider ist mir heute aufgefallen, dass der vordere Kotflügel links an der Befestigungsschraube zur Gabel gebrochen ist... Blöde Sache - ich hatte hier die SF benutzt - überraschenderweise aber nichts gefunden, daher hier die Frage: Aus welchem Material sind eigentlich die Verkleidungsteile bei der 1100D und was nimmt man da am besten her zum kleben? Ich hatte da vor 20 Jahren mal Glasfasermatten und einen Zweikomponentenkleber mit dem die Matte getränkt wird. Ich vermute Epoxy wars nicht - was wäre hier am sinnvollsten? Danke Euch.. Manfred |
|||
10.04.2019, 12:29
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Vielleicht findest hier schon erste Anhaltspunkte:
Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Gruß Torsten |
|||
10.04.2019, 16:47
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Der Kunsstoff ist ABS und mit normalen Kleben schwierig. Aber hier ist ein Video das einen "Wunderkleber" dokumentiert. Ich glaube den beiden das es funktioniert aber denke auch das es ähnliches schon gibt. Wie dem auch sei in der Videobeschreibung ist ein Link zum Produkt und ich werde es auf jeden Fall für meine gefatzten Ösen vom Scheinwerfer ausprobieren.
Grüße Helmuth Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. |
|||
10.04.2019, 16:52
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
ich benutze Megabond
|
|||
10.04.2019, 17:25
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Das in dem Video ist normaler Sekundenkleber mit Aktivator und Füllpulver. Gibts von etlichen Herstellern. Klebt und füllt, hält aber nicht wirklich Belastungen aus.
Zum Kleben von ABS (ist eher ein Kaltverschweißen): Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Wenn es nur ein kleiner Riß an nicht stark belasteter Stelle ist: Mit Stabilit Express und Gewebe (derbe Kunstfaser oder Glas) läßt sich das von hinten fast unsichtbar so fixieren, daß es vorne gut aussieht und nicht weiterreißt. |
|||
10.04.2019, 20:57
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Hallo Manfred,
in der Regel ist es ABS. Dafür gibt es Schweißstäbe in der Bucht und etwas Edelstahlgewebe darunter gelegt halten auch Befestigungsösen wieder wie Atze. Ich reparier aktuell auf diese Art meine Zweitverkleidung und bin bisher wirklich sehr zufrieden. Zum Verarbeiten von ABS brauchst du nur einen Lötkolben, vorzugsweise einen mit einstellbarer Temperatur (+270°C bis +310°C) Verarbeitungstemperatur ABS... Wichtig ist, dass der Untergrund sauber und fettfrei ist, also am besten immer vorher anschleifen. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. |
|||
11.04.2019, 22:08
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Da danke ich Euch allen für die ausführlichen Antworten und die Hilfe.
Ich schaue mir die Sachen mal an und gebe dann Laut, für welche Variante ich mich entschieden habe. Nochmals danke - von den ganzen Sachen hatte ich noch nicht gehört, kann jetzt alles in Ruhe sichten und spare mir dadurch einen Haufen Arbeit, bzw Zeit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bis dahin wünsche ich noch einen ruhigen Abend... ![]() |
|||
25.11.2019, 15:05
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Hallo,
"schweißen" ist das Zauberwort. Kleben hält nicht, egal was für einen Kleber du nimmst, weil ABS Kunststoff ölhaltig ist. Aber wie oben schon geschrieben, kann man ABS wunderbar schweißen. Es gibt extra Schweißstäbe, aber auch ein altes Unfallteil tut seine Dienste. Damit kann man auch ganze Löcher "stopfen" Gruß
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: (11.04.2019 22:08)Mampfis schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Da danke ich Euch allen für die ausführlichen Antworten und die Hilfe. Hallo Mapfis, wenn Du nicht zu weit weg wohnst, kann ich Dir gerne helfen. Ich habe schön öfters erfolgreich Verkleidungen geschweißt. Gruß Marco |
|||
20.11.2020, 23:24
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Ich hab schon eine zerbrochende Kanzel der Zx12R geschweisst.ein Teil aus einer komplett zerstörten Kanzel ausgeschnitten und in der anderen eingesetzt und geschweisst.Verschliffen und ab zum Lacker. Gibt nix besseres. Kleber ist Hokuspokus und hält von 12 bis Mittag. Digitaler Heißluftföhn mit Schweißschuh ABS Schweissdräte und an alten Teilen üben. Das bricht u reißt überall aber nicht mehr an der geschweissten Stelle. Hat mir ne Menge Kohle und Stress gespart...im Winter leckt man Wunden😉
|
|||
21.11.2020, 02:34
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Moin,
ich halte auch Schweißen für die beste Methode. Hatte an meiner 1100er auch mal einen Riss. Nachdem verschiedene Kleber nicht gehalten haben, habe ich das von der Rückseite mit dem Lötkolben bearbeitet. Ist wieder zusammengeschmolzen und hat bis zum Abschied gehalten. ![]() |
|||
10.04.2021, 11:56
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Ist zwar schon was älter aber trotzdem.
Ich hatte letztes Jahr einen Wildunfall bei dem die Verkleidung vorne rechts unten nicht nur gebrochen war sondern auch noch ein großes Loch entstand. Ich habe die Verkleidung innen gesäubert und mit Klebeband abgeklebt und die Lücke mit in Aceton aufgelöster Verkleidungsteile aufgefüllt. Ich hatte noch verschlissene andere Verkleidungsteile rumliegen, die habe ich klein gemacht und in ein Marmeladenglas mit Aceton aufgelöst. Daraus wird eine Pampe die man gießen kann oder mit einem Spachtel verstreichen. Ist pratksch wie schweißen, die Ränder werden mit angelößt. anschließend schleifen und füllern und alles war wieder gut. Grüße! |
|||
|
10.04.2021, 13:56
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Hallo yesitsme77, das wird auf Dauer nicht halten. Die Kanten von ABS werden nur zum fixxeren mit Aceton oder Methylenchlorid bestrichen. Durch das auflösen in diesen Lösungsmitteln werden wichtige Bestandteile ausgewaschen und verdunsten. Sprich dein verwendetes ABS ist zu weich. Für eine gewisse Zeit wird es halten, der sicherste Weg ist immer noch das Schweißen durch einbringen von Neumaterial. Nein, ich repariere nicht. Ich habe es machen lassen und dabei wurde es mir erklärt. Sturtzschaden an der Kanzel rechts mit typischen Bruch an der Spiegelfuge und Schleifspuren an der Blinkerseitenflucht sowie Halterung für Scheinwerfer und Blinker habe ich schweißen lassen, ebenso die Schleifriefen im Seitenteil wurden durch aufschweißen verfüllt. Die Kosten betrugen ein 1/10 einer neuen Kanzel die es eh nicht mehr gibt. Ich kann Euch gerne die Email von dem Schweißer geben. Einige haben seine Dienste hier aus dem Forum schon genutzt. LG Peppy
|
|||
|
10.04.2021, 14:30
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
ich fixiere die Bruchstücke nach und nach mit einen Lötkolben der eine breite Flache Lötspitze hat.
sieht dann erstmal aus wie eine frisch genähte Narbe. Dann wird mit einen Dremelaufsatz eine 3eckige Furche durch den Riss gezogen. Ungefäir die hälfte tief des Materials. dann Heißluft Fön mit Schweiss Schuh und Abs Schweißdrähten verschweissen. Schon länger her...ich mein das waren 350°. das abs darf nicht fliessen..so in etwa kurz davor..dann passt das...übung macht den Meister |
|||
10.04.2021, 15:07
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
Wenn sogar 3M als Klebstoffhersteller nichts von "auswaschen" oder "verdunsten" schreibt und selbst auch Aceton empfiehlt, dann kann Roberts Methode ja nicht sooo falsch sein, oder? Aus Sicht von jemandem der sein Geld mit Schweißreparaturen verdient sieht das latürnich anders aus...
Ist auf jeden Fall bel kleinen Reparaturen einen Versuch wert - die Verkleidungen sind ja entweder nicht mehr lieferbar, genau so schrottig, oder derbe teuer. Zitat: Zitat:Ebenfalls kann das Material in Aceton angeweicht werden um dann gut fixiert voll durchzutrocknen, was circa 10 Stunden bei 20°C dauert. Ebenso funktionieren bei ABS auch lösemittelhaltige Klebstoffe mit Äthyacetat oder Dichloräthylen oder Cyclohexanon. Quelle: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. |
|||
|
10.04.2021, 15:18
|
|||
|
|||
RE: Verkleidung kleben
ABS ist ein Thermoplastik was geschweisst wird.
ob das auch mit Aceton geht weiß ich nicht. Ich hab mir das angeeignet weil ich Lust drauf hatte. Und jeder würde es hin bekommen. ich kann mit vorstellen das man dem ABS mit den Aceton etwas entzieht , was dem ABS die Eigenschaften nimmt. was geschweisst wird hält ewig und ist die sicherste Verbindung. wie als waere es nie gebrochen. digital regulierbarer Heisslüftföhn Schweissschuh und abs Schweiss Drähte kosten keine 100 euro und mit Übung bekommt das jeder hin. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste