|
Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
|
|
27.07.2025, 19:07
|
|||
|
|||
|
Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Hallo ZZR-Freunde,
kurz: Ich habe massives Konstantfahrruckeln zunächst einmal durch Abziehen des Lambdasondensteckers beseitigt. Nun suche ich nach einer sauberen Lösung, zumindest möchte ich die dadurch auftretende Meldung FI ERROR und rote LED los werden. genauer: Ich habe (leider erst nachdem ich aufwändigere Lösungsmöglichkeiten erfolglos probierte) einige Forenbeiträge von jemand anderen im GTR 1400-Forum entdeckt der relativ genau beschrieb daß es sich um die von Kawasaki erzwungene Abmagerung beim Konstantfahren in den Gängen 4-6 und bis 60% Gasstellung handelt. Die Beiträge waren etwas älter, leider gab es noch keine optimale Lösung (soweit ich verstand). Die einzige Option war Lambdasondenstecker abziehen mit dem Hinnehmen der Fehlermeldung oder auf eine Lösung mit PowerCommander warten. Weiß hier jemand ob sich da was getan hat? Zunächst einmal würde mir eine Lösung reichen die die Fehlermeldung und rote LED nicht aufkommen lässt. Schöner wäre vielleicht wieder eine Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki]. Bei meiner ZZR 1400 handelt es sich um ein 2009er Baujahr. Mein Konstantfahrruckeln ist dermaßen massiv daß es einfach keinen Spaß macht den Bock zu fahren, es fühlt sich teilweise an wie ein leerlaufender Tank. Unfaßbar daß man sowas auf den Markt bringt. Mit abgeklemmter Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki] läuft die ZZR aber samtweich. Gruß, Fabian |
|||
|
27.07.2025, 22:05
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Hi Fabian,
da würde wohl nur das Closed-Loop-Modul helfen, aber Holger ist ja Anfang des Jahres leider verstorben Hier im Forum hat das Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten., aber ob das nach etlichen Jahren noch da ist? Ansonsten: PowerCommander und Abstimmung auf Prüfstand. MGM Technik in Datteln ist als von Micron zertifizierter Tuner ziemlich in Deiner Nähe - aber die Geschichte wird deutlich vierstellig werden, nicht unbedingt mit einer 1 vorne... |
|||
|
|
28.07.2025, 15:57
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Ohne jede Gewähr möchte ich dazu anregen, zu diskutieren, ob durch eine Herabsenkung der Ausgangsspannung der Lambdasonde durch einen Spannungsteiler die Anfettung zu erreichen wäre.
Kostet halt nur ein paar Widerstände. |
|||
|
|
28.07.2025, 17:01
|
|||
|
|||
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
(28.07.2025 15:57)Schnellster Wispertaler schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....ob durch eine Herabsenkung der Ausgangsspannung der Lambdasonde durch einen Spannungsteiler die Anfettung zu erreichen wäre.Das scheint im Prinzip das zu sein was Micron Systems als Lambda Optimizer für 180€ verkauft. Dort ist es aber wohl immerhin über Power Commander regelbar, was den Preis mehr oder weniger rechtfertigt. |
|||
|
29.07.2025, 14:08
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Hallo, ich bin kein Fachmann, aber die 2009 er fahre ich auch, habe sie vor über 10 Jahren gebraucht gekauft, da ruckelte sie manchmal aber selten(besonders bei Hitze). Um mehr (?) Leistung zu entfalten habe ich mir einen SDK öffner eingebaut, was etwas Linderung brachte und untenrum besseren Durchzug. Seit 25.000 km sind die SDK komplett ausgebaut und es hat sich ruckelmäßig nichts mehr verändert. Sie läuft ruhig und nun (gefühlt) obenrum etwas besser.
in deinem Fall würde ich mir auch mal die Lufis anschauen und die Tankentlüftung kontrollieren. So, das war mein Senf dazu, vielleicht bringt es neue Ansätze,lol Viel Spaß mit dem Mopped, denn Spaß liefert es wie kein anderes. Bleib gesund und tschüühüüs. |
|||
|
|
30.07.2025, 18:31
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Ich bin nicht der große Motorradmechaniker, mit Autos kenne ich mich aber recht gut aus. Es liest sich für mich recht eigenartig, wenn das Gemisch ab Werk, also von Kawa so mager eingestellt wurde, dass die Motoren das ruckeln anfangen. Dann hätte dieses Problem doch jedes Fahrzeug dieser Serie. Auch schon im Neuzustand. Ich würde eher auf einen Defekt tippen, z.B. von der Lambdasonde selbst. Schon mal geprüft?
|
|||
|
30.07.2025, 19:23
|
|||
|
|||
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
(30.07.2025 18:31)rv500 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich würde eher auf einen Defekt tippen, z.B. von der Lambdasonde selbst. Schon mal geprüft?Ein interessanter Gedanke, den ich selbst schon hatte, nicht bezogen auf die Lambdasonde, aber auf irgendeinen Defekt. Dennoch verhält sich das Problem exakt so wie es bei dem was sich wohl Closed Loop-Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. nennt beschrieben wird. Ich persönlich vermutete bisher daß es da eine wohl recht breite Serien-Streuung gibt so daß es mal mehr mal weniger stark ist, je nach Motorrad. So wird zwar Konstantfahrruckeln oft thematisiert, bemerkt aber wohl auch nicht jeder. Allerdings könntest du Recht haben, nur weil das Ruckeln halt eben nur im Closed Loop-Bereich auftritt heißt ja nicht daß es nicht doch einen Defekt eben genau bei der Lambdasonde z.B. gibt. Eine weitere Sache die mir bei meinem Modell nämlich auffiel ist daß ich einen ungewöhnlich hohen Spritverbrauch habe, ich bin sogar auf Platz 2 des Negativrekords bei Spritmonitor.de. |
|||
|
31.07.2025, 10:52
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Den Ausdruck Closed Loop Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. kenne ich nicht. Ebenso halte ich die „breite Serien-Streuung“ für ein Gerücht. Für mich ist es ein Defekt und den findet man in der Regel auch. Ich kann dir hier zwar ein paar Tipps geben, aber diese umzusetzen erfordert allerdings Fachkenntnis und auch das passende Equipment. Falls das ein oder andere oder evtl. beides nicht vorhanden sind, bleibt nur die Fahrt in die Fachwerkstatt.
|
|||
|
31.07.2025, 13:31
|
|||
|
|||
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
(31.07.2025 10:52)rv500 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Den Ausdruck Closed Loop Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki] kenne ich nicht. Ebenso halte ich die „breite Serien-Streuung“ für ein Gerücht. Für mich ist es ein Defekt und den findet man in der Regel auch. Ich kann dir hier zwar ein paar Tipps geben, aber diese umzusetzen erfordert allerdings Fachkenntnis und auch das passende Equipment. Falls das ein oder andere oder evtl. beides nicht vorhanden sind, bleibt nur die Fahrt in die Fachwerkstatt. Das Problem ist nicht das "Closed Loop" an sich - das bedeutet erstmal nur daß die Lambdasonde angeschlossen ist und ihr Signal ausgewertet wird. Bei den meisten Motorrädern halt nicht in allen Drehzahl- und Lastbereichen. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Da braucht es halt nur eine kleine Störung wie z.B. eine gealterte Lambdasonde, verstellte oder gealterte Sensoren, irgendwo im Kabelbaum erhöhte Übergangswiderstände durch wackelige oder korrodierte Steckverbinder usw., und schon ruckelt's... Das erklärt auch, warum das nicht alle 14er in gleichem Maß haben. |
|||
|
|
31.07.2025, 16:05
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Ich habe mir gerade den verlinkten Beitrag im Ninja-Forum mal durchgelesen und dabei festgestellt, dass im Motorradbereich interessante Fachausdrücke verwendet werden, die ich bis heute noch nicht kannte. „Closed Loop“ und „Map“ gehören eindeutig dazu. Mit „Map“ ist vermutlich das Kennfeld gemeint. Eine Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki] ist aber nicht außergewöhnlich und wird eigentlich bei jedem Otto auch im Pkw-Bereich angewendet. Man versucht immer im Leer- und Teillastbereich das Gemisch auf Lambda 1 zu regeln. In diesem Punkt widerspreche ich auch dem Beitragsersteller vom Ninja-Forum. Bei Lambda 1 laufen Ottomotoren nicht zu mager, sondern genau richtig. Da ruckelt auch nix. Der Bereich 1:13 bis 1:13,8 welcher in dem Beitrag als „der optimale“ Bereich angegeben wird, ist in Wirklichkeit schon deutlich angefettet, was einen Lambda-Wert von unter 1 bedeutet. Da hat man dann durchaus schon erhöhte HC Werte im Abgas was auch nicht wirtschaftlich und sinnvoll ist. Im oberen Drehzahl- und auch Volllastbereich ist die Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki] immer abgeschaltet. Gealterte, bzw. defekte Lambdasonden kann man durchaus messen bzw. prüfen, Übergangswiderstände in Steckverbindungen ebenfalls. Diese „Fehler“ würden auch zu meiner Theorie passen, dass einfach etwas defekt ist und nicht die ganze Serie ab Werk ruckelt.
|
|||
|
01.08.2025, 00:56
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Holger war Elektroniker, der sich hervorragend mit Fahrzeugelektronik, insbesondere Can-Bus, auskannte und so einige Eigenentwicklungen auf den Markt gebracht hat, die vielen Mopeds zu besserem Fahrverhalten verholfen haben.
In der ZZR sind Sprungsonden verbaut, was in gleichförmigen Fahrzuständen zu einem ständigen Wechsel von zu mager nach zu fett resultiert. Das auch nicht im Millisekundenbereich, sondern eher im oberen Zehntelbereich - daher kommt das Ruckeln. Serienstreuung, Bauteilealterung und Kontaktwiderstände kommen im Lauf der Jahre noch hinzu. Du hast das vorher/nachher nie selbst miterlebt, und wenn Dir "Map" und "Mapping" unbekannt ist hast Du wohl auch noch nie etwas von Beschleunigungsanreicherung und Innenkühlung gehört... |
|||
|
01.08.2025, 13:42
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Ein großer Unterschied zur Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. beim PKW ist wohl auch daß beim PKW in fast jeder Situation nach Lambda=1 geregelt, außer lediglich bei absoluter Vollast um maximale Motorleistung abrufen zu können.
Bei Motorrädern beschränkt man sich scheinbar auf den Bereich des Konstantfahrens, bei Leerlauf und schon bei gerinfügig höherem Gaseinsatz wird der Lambdawert ignoriert. Möglicherweise ist das nur bei den allerneuesten Motorrädern mit Euro 4-Norm anders. |
|||
|
01.08.2025, 14:05
|
|||
|
|||
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
(01.08.2025 13:42)sublogics schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ein großer Unterschied zur Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki][/wiki] beim PKW ist wohl auch daß beim PKW in fast jeder Situation nach Lambda=1 geregelt, außer lediglich bei absoluter Vollast um maximale Motorleistung abrufen zu können. Nicht unbedingt, es gibt und gab auch schon vor 20 Jahren Mopeds mit Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.[/wiki] via Breitbandsonde. Nur nicht von Kawasaki. Und genau das hatte Holger mit seinem Closed-Loop-Modul nachgerüstet, preiswerter als Woolich mit der LogBox + Zeitronix WideBand-Modul. Und der für einen Motor, nicht aber den Kat und die Umwelt, gesündeste Bereich ist leicht angefettet. Beim Viertakter nicht ganz so wichtig, bei einem Zweitakter und Lambda = 1 kannst Du bei Amazon das Kolbensparabo abschließen |
|||
|
01.08.2025, 15:19
|
|||
|
|||
|
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
Jetzt betreten zwei Alphatiere die Arena. Scharrende Hufe wirbeln den blutgetränkten Sand auf. Dampf stiebt aus den aufgeblähten Nüstern. Die letzten Sonnenstrahlen tauchen die Szene in ein unwirkliches Licht. Die Spannung wird unerträglich. Noch ist alles ruhig. Aber jetzt... Aaah...
toxische Männlichkeit ________________________________________________________ Im Werkstatthandbuch meines A-Modells ohne Lambdasonde wird sehr umfangreich die Fehlersuche beschrieben. Die Fehlersuche im DFI-System umfaßt 14 Seiten. Man sollte es sich zulegen. Zumindest in englisch aus den amerikanischen Foren gibt es einen kostenlosen download mit ca. 16 MB. Wenn man in der Suchmaschine "zx14 service manual pdf" eingibt wird man etwas finden. Wenn man aber erst nachschlagen muß, was ein "washer" ist, ist die Arbeit mit dem englischen Handbuch mühsam. Und selbstverständlich, bei hohem Verbrauch läuft sie nicht zu mager. |
|||
|
02.08.2025, 15:36
|
|||
|
|||
RE: Konstantfahrruckeln Workaround Lambdasonde abklemmen
(01.08.2025 15:19)Schnellster Wispertaler schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Jetzt betreten zwei Alphatiere die Arena. Scharrende Hufe wirbeln den blutgetränkten Sand auf. Dampf stiebt aus den aufgeblähten Nüstern. Die letzten Sonnenstrahlen tauchen die Szene in ein unwirkliches Licht. Die Spannung wird unerträglich. Noch ist alles ruhig. Aber jetzt... Aaah...Klingt interessant - wie heißt der Film? Frage für einen Freund... Zitat:Im Werkstatthandbuch meines A-Modells ohne Lambdasonde wird sehr umfangreich die Fehlersuche beschrieben. Die Fehlersuche im DFI-System umfaßt 14 Seiten. Man sollte es sich zulegen. Ja, da gibt es veles auf Englisch - die Amis haben das nicht so mit dem Urheberrecht, vieles ist da via "Fair Use" geregelt. Und je jünger das Modell, umso umfangreicher die Beschreibungen zur Fehlersuche... Und evtl. auch noch interessant, möglich daß die Lambdasonde einfach nur gealtert ist: Die Sensorheizung soll, zwischen den zwei weißen Kabeln gemessen (vorher Stecker trennen), bei 20°C 6,7 bis 10,5 Ohm Widerstand haben. Angestöpselt mit Zündung ein muß an dem weißen Kabel, das mit dem blau/orangenen Kabel verbunden ist, die aktuelle Bordpannung ankommen. Die Heizung hat auch eine eigene Sicherung in der vorderen Box. Im Betrieb schaltet die Sonde zwischen < 0,24 Volt (mager) und > 0,8 Volt (fett), das wird von der ECU allerdings nur in dem Closed Loop Bereich ausgewertet. Zwischenwerte wie z.B. 0,5 Volt gibt es nicht, falls doch -> austauschen. |
|||
|
|
|
| Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
| Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
| Batterie laden..vorher abklemmen? Ausbauen? | Julian | 9 | 2.917 |
22.10.2020 00:44 Letzter Beitrag: sixbanger |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Suche
Portal
Mitglieder
Kalender
Hilfe
Videos
Fotos

sublogics



Möööööp



