Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eine Woche später...
06.09.2020, 13:53
Beitrag #1
Eine Woche später...
...hmm...

Nu hatte ich eine Woche Urlaub. Das letzte Mal hatte ich meine Kawa vor fast genau einer Woche gefahren auf die Arbeit, Samstag den 29.08. Sie sprang normal an und lief ganz normal. Jetzt wollte ich sie gestern laufen lassen um den Ölstand zu prüfen und sie sprang nichtmal an, stinkt nur nach Sprit. Die Batterie geht natürlich irgendwann in die Knie.

Hab mal gegoogelt aber die Hinweise sind eher allgemein. Gibts zu dem ZZR C Modell irgendwelche Eigenarten, wenn sie länger steht? Kennt jemand das Problem? Kann mir da einer irgendwie weiterhelfen?

Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet und das nervt mich gerade...

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.09.2020, 13:57
Beitrag #2
Eine Woche später...
Hatte ich bisher noch nie. Sie sprang au h nach langer Standzeit problemlos an, wenn die Batterie genug Power hat.
Was sie laut Vorbesitzernicht mag ist lange stehen mit ziemlich leeren Tank. Aber nach nur einer Woche war bisher auch das egal.
Seltsam.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Lieben Gruss
aus dem Bergischen Land
ManfredZX11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauBlyatMan
06.09.2020, 14:02
Beitrag #3
RE: Eine Woche später...
(06.09.2020 13:57)ManfredZX11 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hatte ich bisher noch nie. Sie sprang au h nach langer Standzeit problemlos an, wenn die Batterie genug Power hat.
Was sie laut Vorbesitzernicht mag ist lange stehen mit ziemlich leeren Tank. Aber nach nur einer Woche war bisher auch das egal.
Seltsam.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Danke für deine Antwort! Vielleicht hilft es ja doch weiter. Tatsächlich ist mein Tank relativ leer.
Ich möchte heute, an einem Sonntag meine Nachbarschaft nicht mit ewigen Startversuchen nerven. Seitdem ich sie habe, war der Tank sonst voller mit Benzin und sprang immer an.
Ich habe morgen etwas früher Feierabend und werde sie an unserem Passat überbrücken und hoffe, dass sie läuft und dann nachtanken. Mal sehen obs damit was zu tun hat.

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.09.2020, 14:06
Beitrag #4
Eine Woche später...
Der Vorbesitzer sagte, sie hätte Probleme wenn sie mit fast leeren Tank länger steht das Benzin von unten hoch zu pumpen weil die Benzinpumpe relativ tief liegt.



Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Lieben Gruss
aus dem Bergischen Land
ManfredZX11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauBlyatMan
06.09.2020, 14:30
Beitrag #5
RE: Eine Woche später...
(06.09.2020 14:06)ManfredZX11 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Der Vorbesitzer sagte, sie hätte Probleme wenn sie mit fast leeren Tank länger steht das Benzin von unten hoch zu pumpen weil die Benzinpumpe relativ tief liegt.



Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Wäre eine Erklärung. Als ich vorletzten Samstag heimkam, blinkte sie in der Reserve. Ich hatte aufgrund des Wetters in meiner Urlaubswoche und Dingen, die man sonst im Urlaub zu Hause erledigt keine Möglichkeit, mich vorzeitig darum zu kümmern und hätte ehrlich auch nicht gedacht, dass sie Startschwieirigkeiten bekommen könnte.

Ich schaue, dass ich sie morgen übers Auto zum Leben erwecke und tanke danach voll.

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.09.2020, 21:07
Beitrag #6
RE: Eine Woche später...
(06.09.2020 13:53)BlyatMan schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.(...)
Gibts zu dem ZZR C Modell irgendwelche Eigenarten, wenn sie länger steht?
(...)

Meines Wissens nach nicht mehr oder weniger, als andere Vergaser-Motorräder auch haben. Die Plörre, die sich heutzutage Benzin nennt, kippt in Verbindung mit Luft (Sauerstoff) bereits nach wenigen Wochen, insbesondere, wenn im Tank nur noch eine Pfütze vorhanden ist.
Mit Additiven wie Stabilisator oder Vergaser-Reinigungs-Additiven kann man vorbeugen.
Gruß, Andi

Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.

Albert Einstein
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauBlyatMan
07.09.2020, 21:30
Beitrag #7
RE: Eine Woche später...
Also...sie läuft wieder 2 daumen hoch

Ich hatte sie am Auto überbrückt und sie ist sofort angesprungen. Kein Quälen, kein Rumeiern oder Knallen aus dem Auspuff. Sie lief direkt auf allen Zylindern. Und das, ohne daß ich vorher getankt habe.
Ich hatte zwar vor dem Überbrücken den Tankdeckel geöffnet und mit eigenem Batteriesaft gestartet, hatte aber nichts gebracht. Nachdem ich sie an der Autobatterie angeschlossen hatte, war der Tankdeckel wieder zu.

Wäre es vielleicht möglich, daß die Batterie anfängt nen Schlappen zu machen und wenn sie mal ne Woche nicht gelaufen ist, daß sich die Zündfunken nicht richtig aufbauen? Könnte das sein?

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.09.2020, 21:34
Beitrag #8
Eine Woche später...
Mess doch mal die Spannung beim Starten.
Vielleicht geht die Batterie bei Belastung in die Knie.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Lieben Gruss
aus dem Bergischen Land
ManfredZX11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.09.2020, 21:46
Beitrag #9
RE: Eine Woche später...
OK, da du es so schilderst, fällt mir gerade wieder ein, dass meine Fahrmaschine damals auch hin und wieder rumgezickt hat. Sie braucht beim Starten wohl einen kräftigen Funken. Habe mir dann eine Gel-Batterie geholt und Iridium Kerzen eingebaut und seit dem nie wieder ein Startproblem gehabt.
Gruß

Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.

Albert Einstein
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.09.2020, 00:26
Beitrag #10
RE: Eine Woche später...
(07.09.2020 21:30)BlyatMan schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also...sie läuft wieder 2 daumen hoch

Ich hatte sie am Auto überbrückt und sie ist sofort angesprungen. Kein Quälen, kein Rumeiern oder Knallen aus dem Auspuff. Sie lief direkt auf allen Zylindern. Und das, ohne daß ich vorher getankt habe.
Ich hatte zwar vor dem Überbrücken den Tankdeckel geöffnet und mit eigenem Batteriesaft gestartet, hatte aber nichts gebracht. Nachdem ich sie an der Autobatterie angeschlossen hatte, war der Tankdeckel wieder zu.

Wäre es vielleicht möglich, daß die Batterie anfängt nen Schlappen zu machen und wenn sie mal ne Woche nicht gelaufen ist, daß sich die Zündfunken nicht richtig aufbauen? Könnte das sein?

Der Anlasser zieht so viel Strom, daß die Bordspannung bei einer älteren Batterie auf 9 Volt und weniger einbrechen kann. Dann ist halt nicht genug Saft für Zündspulen und Spritpumpe übrig.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauBlyatMan
11.09.2020, 18:57
Beitrag #11
RE: Eine Woche später...
Ist definitiv die Batterie. Hab das jetzt ein paar Tage beobachtet. Morgens ist es kühler, als noch vor ein oder zwei Wochen, heute Morgen war es sogar richtig kalt und sie wäre fast wieder nicht angesprungen. Sie kam im letzten Moment.
Wenn ich dann die 25 KM zur Arbeit gefahren bin und sie danach zum Feierabend starte, kommt sie sofort.
Ich habe jetzt 3 Tage frei. Ich gehe jede Wette ein, daß sie am Dienstag morgen nicht mehr anspringen wird.

Macht nichts, ich besorge ne neue Batterie. Die alte Batterie sieht auch alt aus, wie ich es beim Fremdstarten sehen konnte.

Danke für eure Hilfe und Antworten 2 daumen hoch

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.09.2020, 20:06
Beitrag #12
RE: Eine Woche später...
(07.09.2020 21:34)ManfredZX11 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Mess doch mal die Spannung beim Starten.
Vielleicht geht die Batterie bei Belastung in die Knie.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk


Habe ich heute zusätzlich gemacht. Habe mir gestern ein Multimeter angeschafft und heute nach Feierabend mal die Ladespannung bei laufendem Motor gemessen, so wie es Andi in einem anderen Thread einem anderen User vorgeschlagen hatte.
14,4 Volt kommt da als Höchstwert an. Schwankt etwas zwischen 14,3 und 14,4 Volt. Das sollte doch in Ordnung sein, oder?! Demnach also tatsächlich die Batterie.

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.09.2020, 20:09
Beitrag #13
RE: Eine Woche später...
Bis 14,8 soll der Regler maximal durchlassen, 14,3 ist OK. Eine volle Batterie ist ja auch "nur" auf 12,8 Volt geladen.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.09.2020, 20:16
Beitrag #14
RE: Eine Woche später...
(19.09.2020 20:09)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bis 14,8 soll der Regler maximal durchlassen, 14,3 ist OK. Eine volle Batterie ist ja auch "nur" auf 12,8 Volt geladen.

Na dann kann ich ja beruhigt eine neue Batterie anschaffen. Musste sie heute wieder fremdstarten. Dann bin ich ne kurze Runde im Ort gefahren. Habe sie abgestellt. Rein, Moppedklamotten an, wieder raus und das Aas springt wieder nicht an. Habe ich sie im ersten Gang anrollen lassen, das ging. Wenn ich schon in Montur da stehe, dann will ich auch fahren :D

Bei längeren Fahrten, springt sie von selbst auch an. Aber das ist so ja kein Zustand. Ich wollte nur andere Fehlerquellen ausschliessen.

Wenn man Yamaha FZR gepolt ist und merkt, daß die Kawasaki ZZR viel geiler ist 2 daumen hoch

Man könnte auch sagen, das Blyat wendet sich :D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.09.2020, 22:12
Beitrag #15
RE: Eine Woche später...
(19.09.2020 20:16)BlyatMan schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bei längeren Fahrten, springt sie von selbst auch an. Aber das ist so ja kein Zustand. Ich wollte nur andere Fehlerquellen ausschliessen.

Wenn Du jetzt ein Multimeter hast, dann miß doch mal ob das Moped bei abgeschalteter Zündung an der Batterie nuckelt.
Mulimeter auf Ampere höchster Meßbereich (wegen evtl. Stromstoß beim Anklemmen), Massekabel an der Batterie ab, Minuspol des Multis an die Batterie, Pluspol ans Kabel. Dann das Einstellrad schrittweise bis auf Millampere drehen. Da darf kein Strom fließen, also 0er Anzeige. Wenn doch mußt Du erst den Fehler suchen und finden, sonst macht die neue Batterie auch schnell schlapp.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauBlyatMan
Antwort schreiben




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste