Reifen Speedindex
|
13.09.2021, 08:48
|
|||
|
|||
Reifen Speedindex
Hallo Gemeinde, ich habe meine 14ér Bj. 08 letzte Woche getauscht. Jetzt ist es eine aus 2015 mit LKM-Performance. Da die Reifen runter sind, hab ich mal wieder gegoogelt, was beim neuen Modell passt. Ich bin ein flotter Tourenfahrer und fahre schonmal bis zur Kante. Bin aber kein Knieschleifer und fahre auch nicht auf der Renne. Wenn jemand einen passenden Tip hat... Was mich aber immer noch stutzig macht (war bei der alten auch so): Wieso bekomme ich TÜV mit einem Reifen der nur eine Freigabe bis 270 hat? "Ein Reifen muss für die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 10 % geeignet sein." Das wären dann 298*1,1=328Km/h. Unabhängig davon, wieviel sie mit der LKM-Leistung und offen jetzt rennt. Freigaben bis 300 (Y) oder höher gibt ja gar nicht.
|
|||
13.09.2021, 11:48
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
(13.09.2021 08:48)JudoJahn schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten."Ein Reifen muss für die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 10 % geeignet sein." Laut Behauptung von nebenan gilt das nur für bestimmte (ältere) Baujahre bzw. Zulassungsmethoden. Für neuere entfallen die 10% Zuschlag. |
|||
13.09.2021, 11:48
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex | |||
13.09.2021, 12:55
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
Diverse Links kann ich nicht öffnen (bin ja mit 51 Jahren, 3 erwachsenen Kindern und 34 Jahren Mopped-Erfahrung noch "Aspirant"). Beim ADAC steht folgendes:
"W (mit der 73 in Klammern) steht für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h (Tragfähigkeit bei Höchstgeschwindigkeit 270 km/h reduziert sich auf nur noch 274 kg) Die Klammer deutet darauf hin, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit mindestens 270 km/h beträgt. Tatsächlich kann der Reifen auch eine höhere Geschwindigkeit aushalten. Daten bzw. Details hierzu können den Dokumentationen der Reifenhersteller entnommen werden." Jetzt hat mein Dicke 268 Kg Trockengewicht. Das Ablasten bei 300 dürfte aber nach obiger Logik in Richtung 240Kg gehen (was praktisch für alle 1000ér reicht). Außerdem finde ich z.B. bei den Freigabe auf der Pirelliseite keinen Hinweis auf eine mögliche höhere Geschwindigkeit. Mein DEKRA-Bekannter meinte auch pauschal, geht eigentlich nicht. Das vorgestellte ZR gilt für Moppeds nach 2009 wohl auch nicht, weil: Veraltet. Maßgebend ist der Index hinter der Traglastangabe. Seltsam das Ganze. Gruß aus dem Vogtland |
|||
14.09.2021, 20:40
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
(13.09.2021 08:48)JudoJahn schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Gemeinde, ich habe meine 14ér Bj. 08 letzte Woche getauscht. Jetzt ist es eine aus 2015 mit LKM-Performance.Wie geht sowas das will ich auch tauschen 😃 |
|||
15.09.2021, 16:17
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
[/quote]
Wie geht sowas das will ich auch tauschen 😃 [/quote] Kein Problem, wenn du 7 Scheine drauflegst... Hab jetzt mal Goodyear und Pirelli angeschrieben. Mal schauen, was raus kommt. |
|||
17.09.2021, 08:29
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
Das sagt Goodyear dazu:
"Bis zu welcher Geschwindigkeit und mit welcher Tragfähigkeit die Reifenspezifikationen 120/70 ZR 17 M/C (58W) und 190/50 ZR 17 M/C (73W) letztendlich freigegeben werden muss jeder Reifenhersteller selbst durch ein aufwendiges Testprocedere festlegen. Diese Dokumentation ist natürlich für den Reifenfachhandel und /oder den Motorradfahrer nicht abruf- oder einsehbar sondern wird den europäischen Behörden vorgelegt damit der Reifen homologiert und in Europa zugelassen werden kann. Sie können sich somit sicher sein, dass alle notwendigen fahrdynamischen Schnelllauftests seitens der Reifenhersteller durchgeführt und bestanden wurden und die Reifenspezifikationen 120/70 ZR 17 M/C (58W) und 190/50 ZR 17 M/C (73W) bedenkenlos auf ihrem Motorrad eingesetzt werden dürfen." Also kann ich jetzt bedenkenlos 325 damit fahren ![]() |
|||
17.09.2021, 08:46
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
Also dann bedenkenlos die "try and error"- Methode anwenden
![]() Wenn ich einen Tipp aus Zeiten geben darf, als noch die 100 PS Selbstbeschränkung galt und die zugelassenen Reifen im Schein eingetragen waren: Wir haben damals erst auf Rennringen (Paul Ricard z.B. wegen der langen Geraden; Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. und dann aber schnell in Nardo (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Hochgeschwindigkeitsfahren unter Aufsicht eines Sachverständigen gemacht um die Originalleistung eintragen zu können und die einzelnen Reifen für die Modelle frei zu bekommen. Also Hochgeschwindigkeitsfahrten mit neuen, gebrauchten und abgefahrenen Reifen und sofortiger Kontrolle der Reifentemperatur. Das Problem war immer ein neuer Reifen, mit dem sofort Highspeed gefahren wurde. Die Gummimischung in den Reifen verändert sich etwas, wenn sie ein paar Mal durch den Fahrbetrieb erhitzt und abgekühlt wurde. Bei den neuen Reifen, die dann damit durch die Prüfung gefallen sind, hatten wir schon mal kleinere Blasen in denen das Material flüssig wurde. Einmal waren diese Stellen schon herausgeschleudert worden und der Reifen sah aus wie eine Kraterlandschaft. Natürlich wird auf einem Rundkurs mit Fahrbahnerhöhung (Seitenkraftfrei bis 220 km/h) der Reifen nur immer in einem ganz schmalen Bereich belastet. Und weil der Wärmedurchgangskoeffizient bei Gummi nicht der Beste ist, sind im Reifen sehr unterschiedliche Temperaturen. Wenn der Reifen trotzdem die Tests bestanden hat und im normalen Straßenverkehr solche Extrembelastungen kaum bis gar nicht zu erreichen sind, bestand keine Veranlassung eine Zulassung zu verweigern. Mit gebrauchten oder abgefahrenen Reifen ist nie etwas gewesen. Übrigens lag unser damaliger "Rekord" bei 296 nach Lichtschranke mit einer ZX 10 ![]() Daher meine Empfehlung, nicht unmittelbar nach dem Reifen aufziehen den Tank ausschließlich mit Gas am Endanschlag leer fahren... |
|||
|
17.09.2021, 15:49
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
(17.09.2021 08:29)JudoJahn schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also kann ich jetzt bedenkenlos 325 damit fahren Ich würde wetten, dass der Reifen das länger aushält als Du..... |
|||
17.09.2021, 15:59
|
|||
|
|||
RE: Reifen Speedindex
Ja sicher, aber es gibt rechtlich gesehen nirgends so eine Grauzone wie bei den Reifen. Ein Reifenhersteller mit Sitz in Breuberg hat mir vorhin bestätigt, dass diese Freigaben sehr schwammig sind. Das (W) bedeutet zwar "über 270", aber nur max. bis 320. Diese Zahl findet man aber nirgends sonst. Auch die DEKRA oder der TÜV nicht.
Meine Firma (bin in der Konstruktion) entwickelt Maschinen für die Reifenhersteller... |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste