Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ZZR 1400... Welche Ladespannung?
06.03.2024, 18:44
Beitrag #1
ZZR 1400... Welche Ladespannung?
Hallo Forengemeinde,

zuerst die Frage, dann die Erklärung:
Welche Ladespannung hat eine ZZR 1400 normalerweise?

Seltsame Frage?
Ich frage weil: Meine ZZR 1400 ist Bj. 13, Erstanmeldung Februar 14.
Meine erste Batterie hat stolze acht (8) Jahre gehalten und hätte vor zwei Jahren NICHT getauscht werden müssen... Hab's einfach nur getan weil ich meinte (!) sie würde etwas schwächer.

Voriges Jahr, nur Mistwetter und ein Bandscheibenvorfall... Das Moped wurde ca. 4 - 5 Monate nicht gestartet. weinen
Vor ein paar Tagen wollte ich endlich mal wieder fahren... Batterie leer(er als leer)!weinen
Also ausgebaut, an's Ladegerät, das Ladegrät zeigt "Ful", 12 V, wieder eingebaut... Als wäre sie nie am Ladegerät gewesen, ratzeleer!knüppeln
Batterie zum Boschdienst gebracht... "Leer gekocht", kein Tropfen Säure mehr drin, 9 Ampere! daumen runter

Also kaufe ich eine neue Batterie, baue sie ein und fahre heute nochmal zum Boschdienst weil eine leergekochte Batterie (lt. Aussage des Bosch-Bediensteten) auf falschen Ladestrom hinweist.
Die Messung ergibt 14,2 - 14,3 Volt Ladestrom, was nach Meinung des Bosch-Bediensteten die (Zitat) "absolute Obergrenze" bedeutet, "erneutes trockenkochen nur eine Frage von Wochen/Monaten"!

Wenn ich im Cockpit auf Batteriespannung umschalte, wurde da aber schon immer >14 Volt angezeigt, so lange ich das Motorrad habe (zur Erinnerung: Die erste Batterie hat acht Jahre gehalten und hätte auch noch länger gehalten)!
Ich habe mit nichts dabei gedacht, weil Elektrik ist absolut nicht meine Welt!
Wenn da 14 V steht, obwohl ich nur 12 V habe... Ja, dann ist das eben so, bin ich Elektiker?
Nö, wird schon stimmen!2 daumen hoch

Jedenfalls wurde mir empfohlen SOFORT zur Werkstatt zu fahren und die Lichtmaschine, den Regler, etcpp. überprüfen zu lassen.

Ich habe eben in der Werkstatt angerufen und gefragt was man da von 14,2 - 14,3 V Ladestrom hält... Man schien nicht besonders beeindruckt, ich solle das Ding mal vorbei bringen, man würde es sich mal anschauen, so könnte man nix sagen!

Bevor ich sie jetzt zur Werkstatt bringe, sie dort Tagelang (wochenlang?) stehen lasse und darüber hinaus ca. 200 € in Taxifahrten investiere, wollte ich Euch mal fragen was Ihr von 14,2 - 14,3 V Ladestrom haltet?

Würde mich über Eure Meinung freuen!

Viele Grüße und immer gute Fahrt,

Ulli

UlliHausH, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 6.3.24.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.03.2024, 20:37
Beitrag #2
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
.
Hab ich das richtig verstanden?

Nachdem eine neue Batterie sich selbst entlud hast du die an einem Ladegerät aufgeladen.

Anschließend war sie "leer gekocht".

Was lässt dich vermuten, die Ladespannung der ZZR habe was damit zu tun?
.

.
Gruß, R_WIN
.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.03.2024, 22:33
Beitrag #3
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
Such' Dir einen anderen Bosch-Dienst.

"Leer gekocht" - wie haben die das überprüft?
Den FTX14-BS Akku kannst Du aufmachen und auf den Kopf stellen, dann kommen nur ein paar Tropfen 'raus, weil die Säure beim ersten Befüllen in Glasvlies mit Gelbildner gebunden wird. Und was sollen die "9 Ampere"? Was haben die da gemessen? 9 Ampere max. Stromabgabe, oder 9 Amperestunden Kapazität? Oder hast Du Dich verschrieben und es sind 9 Volt gemeint?

Eine ganz volle Batterie hat 12,6 Volt oder etwas mehr Leerlaufspannung - also ohne angeschlossene Verbraucher. Eine kaputte oft aber auch - dann zeigt das Ladegerät "Voll" an, weil die Ladeschlußspannung erreicht wurde und die Batterie keinen Strom mehr aufnimmt. Sie hat aber nur sehr wenig Energie aufgenommen, das sieht man wenn ihr Leistung abverlangt wird - dann bricht die Spannung sofort auf unter 9 Volt ein.
Wenn sie frisch geladen ist hat sie meist 13,8 V Spannung, dann sollte die Spannung nach dem Laden innerhalb eines Tages nicht unter 12,6 V absinken.

Bei Deiner Batterie vermute ich eine Tiefentladung, die die chemische und kristalline Struktur der Bleiplatten verändert hat. Dann kann sie nicht mehr genügend Ladung aufnehmen. Manchmal kann man so eine Batterie mit einem Ladegerät mit Entsulfatisierungs- bzw. Regenerationsfunktion wiederbeleben, aber einen bleibenden Schaden hat sie doch.
Auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist verbraucht die Uhr und die Wegfahrsperre ein wenig Strom, ist zwar nicht viel kann eine Batterie aber innerhalb von ein paar Monaten ruinieren.

Und die maximale Ladespannung der ZZR1400 soll zwischen 14,2 und 15,2 Volt liegen, je nach Drehzahl. Also alles OK bei Deinem Moped.

Was für eine Batterie hast Du denn gekauft und eingebaut? Eine Batterie aus der FTX-Serie darf nicht mehr vorgeladen mit separatem Säurepack an Privatleute verkauft werden - aus der Schwefelsäure könnte man ja Sprengstoff herstellen irre Als Ersatz gibt es die YTX-Serie, die ist ab Werk befüllt und versiegelt. Also für die ZZR eine YTX14-BS. Oder hast Du etwas ganz anderes verbaut?

Übrigens: Volt = Spannung, Ampere = Strom.
Watt = Leistung = V*A.
Richtige Verwendung der Begriffe beugt Unklarheiten vor.

Bei 5.000 Umdrehungen bringt die Lichtmaschine 35A bei 14V = 490W - also mehr als genug für alle Verbraucher incl. evtl. Heizgriffe, Ladekabel fürs Navi usw.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.03.2024, 00:18
Beitrag #4
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
Okeee, vielen Dank, DAS ist schon mal SEHR aufschlußreich!2 daumen hoch
14,2 - 15, 2? Alles klar, den Weg zum Händler spare ich mir dann mal!wink und grin

Wie gesagt, "Elektrik Trick" ist für mich... Magie, da kenn ich nix von!
Noch mal in Kurzform:
Das Motorrad wurde im September abgestellt und nicht mehr gestartet.
Anfang März habe ich versucht es zu starten... Batterie (sehr) leer.
Habe die Batterie ausgebaut und (höchstens!!) 6 Stunden an's Ladegerät gehängt.
Ich war sehr verwundert als ich (kontrollmäßig) am Abend nochmal in die Garage ging und das Ladegerät (Voltcraft?) "FUL" anzeigte!?
Habe mir "die Füllmenge" (??) anzeigen lassen, 12,3 Volt.
Habe die Batterie wieder eingebaut, Starter betätigt... Als wäre die Batterie nicht eine Sekunde am Ladegerät gewesen, so leer wie zuvor.
Habe die Batterie wieder an's Ladegerät gehängt... "FUL"! kopf gegen wand
Bin dann zum Boschdienst gefahren, der Herr vom Boschdienst schüttelt die Batterie und meint: "Trocken, keine Säure mehr drin, trockengekocht!"
Auf meine Frage wie sowas sein kann kommt "Haben Sie die Monatelang am Ladegerät gelassen?"
"Nein, höchstens 6 Stunden!"
"Dann ist die Ladespannung der Lichtmaschine zu hoch!"
Die Batterie wurde dann an's Prüfgerät gehängt. Das zeigte zwar 12 Volt, aber nur 9 Ampere (von angeblichen 200).
(An dieser Stelle muß ich passen, keine Ahnung, ich MUSS mich auf das verlassen was die Fachleute mir sagen!)
Also, die Batterie ist Schrott, ich bestelle eine Neue!
Es wurde dann eine "Passende" gesucht, man wurde bei "Varta" fündig.
Ich habe die Batterie am nächsten Tag abgeholt, vorher wurde sie in meiner Anwesenheit mit Säure befüllt...
Also, man sagte mir man würde jetzt die Säure in die Batterie füllen!
Mir wurde aber empfohlen mit dem Motorrad vorbei zu kommen und den Ladestrom prüfen zu lassen.
Das habe ich heute getan, 14,2 - 14,3 Volt.
Das wäre absoluter Grenzwert, ich solle die Maschine in die Werkstatt bringen!

Und dann habe ich mich entschlossen mal hier zu fragen!

Vielen Dank für Eure Hilfe, jetzt sehe ich klarer und werde mir den Weg zur Werkstatt sparen! 2 daumen hoch

UlliHausH, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 6.3.24.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.03.2024, 02:56
Beitrag #5
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
Jetzt wird das etwas klarer - die 9 Ampere waren der Startstrom den die Batterie noch liefern konnte. 9 Ampere * 12 Volt = 108 Watt, viel zu wenig für den Anlasser, der ca. 60 bis 80 A zieht, und beim Starten fällt die Batteriespannung auch noch auf gut 9 Volt ab, also nur noch rund 80 Watt. Wahrscheinlich so wenig weil die Bleiplatten innerlich durch Tiefentladung geschädigt waren.

Wie will der Herr vom Boschdienst bei einer Batterie mit gebundenem Elektrolyten denn durch Schütteln etwas feststellen? Dadrin gluckert nichts, Blei/Säure Batterien mit flüssig schwappender Säure (erkennbar an den einzelnen Verschlußstopfen oben) gibt es schon ewig nicht mehr, jedenfalls nicht im Starterbatteriebereich.

Hat man Dir evtl. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. verkauft? Da muß nix eingefüllt werden, die wird im Werk befüllt und versiegelt...

Noch etwas Theorie:

Das Ladegerät lädt die Batterie, je nach Qualität, nach einer mehr oder weniger schlauen Ladekennlinie. Ladeschluß ist wenn die Batterie bei einer bestimmten Spannung keinen Strom mehr aufnimmt. Das zeigt dann "Voll" an, auch wenn die Batterie nix mehr leisten kann.

Das kannst Du Dir grob vereinfacht vorstellen wie einen Eimer (= Batterie) der eine bestimmte Menge Wasser (= Kapazität in Ah) aufnehmen kann. Unten ist der Ablaßhahn - den Wasserdruck, der vom Wasserstand im Eimer bestimmt wird, kannst Du Dir als Spannung (V) vorstellen, die Durchflußmenge, die vom Durchmesser des Hahns bestimmt wird, als Strom (A).

Eine gute Batterie kann den gesamten Inhalt des Eimers liefern, mit abnehmendem Druck (Batterie = abnehmende Spannung) wenn er leerer wird, gegen Ende tröpfelt es nur noch (= wenig Strom).

Jetzt leg' jede Menge Steine in den Eimer und füll' ein Täßchen Wasser ein (= Laden) - der Eimer sieht von oben voll aus, der Druck unten ist genauso hoch wie bei einem nur mit Wasser gefüllten Eimer (also Batterie = 12 V), das Ladegerät zeigt deshalb "Voll" an. Du kannst aber nur ganz kurz ganz wenig Wasser mit wenig Druck ablaufen lassen - als Eimer ungeeignet.

Ein Ladegerät mit Regenerierung kann Steine aus dem Eimer nehmen, aber nicht alle. Und bei einer lange tiefentladenen Batterie sind diese "Steine" größer, bis hin zu einem soliden Block, den kein Ladegerät mehr entfernen kann.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauTripplerocker
07.03.2024, 07:51
Beitrag #6
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
(07.03.2024 02:56)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Jetzt wird das etwas klarer - die 9 Ampere waren der Startstrom den die Batterie noch liefern konnte. 9 Ampere * 12 Volt = 108 Watt, viel zu wenig für den Anlasser, der ca. 60 bis 80 A zieht, und beim Starten fällt die Batteriespannung auch noch auf gut 9 Volt ab, also nur noch rund 80 Watt. Wahrscheinlich so wenig weil die Bleiplatten innerlich durch Tiefentladung geschädigt waren.

Wie will der Herr vom Boschdienst bei einer Batterie mit gebundenem Elektrolyten denn durch Schütteln etwas feststellen? Dadrin gluckert nichts, Blei/Säure Batterien mit flüssig schwappender Säure (erkennbar an den einzelnen Verschlußstopfen oben) gibt es schon ewig nicht mehr, jedenfalls nicht im Starterbatteriebereich.

Hat man Dir evtl. Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. verkauft? Da muß nix eingefüllt werden, die wird im Werk befüllt und versiegelt...

Noch etwas Theorie:

Das Ladegerät lädt die Batterie, je nach Qualität, nach einer mehr oder weniger schlauen Ladekennlinie. Ladeschluß ist wenn die Batterie bei einer bestimmten Spannung keinen Strom mehr aufnimmt. Das zeigt dann "Voll" an, auch wenn die Batterie nix mehr leisten kann.

Das kannst Du Dir grob vereinfacht vorstellen wie einen Eimer (= Batterie) der eine bestimmte Menge Wasser (= Kapazität in Ah) aufnehmen kann. Unten ist der Ablaßhahn - den Wasserdruck, der vom Wasserstand im Eimer bestimmt wird, kannst Du Dir als Spannung (V) vorstellen, die Durchflußmenge, die vom Durchmesser des Hahns bestimmt wird, als Strom (A).

Eine gute Batterie kann den gesamten Inhalt des Eimers liefern, mit abnehmendem Druck (Batterie = abnehmende Spannung) wenn er leerer wird, gegen Ende tröpfelt es nur noch (= wenig Strom).

Jetzt leg' jede Menge Steine in den Eimer und füll' ein Täßchen Wasser ein (= Laden) - der Eimer sieht von oben voll aus, der Druck unten ist genauso hoch wie bei einem nur mit Wasser gefüllten Eimer (also Batterie = 12 V), das Ladegerät zeigt deshalb "Voll" an. Du kannst aber nur ganz kurz ganz wenig Wasser mit wenig Druck ablaufen lassen - als Eimer ungeeignet.

Ein Ladegerät mit Regenerierung kann Steine aus dem Eimer nehmen, aber nicht alle. Und bei einer lange tiefentladenen Batterie sind diese "Steine" größer, bis hin zu einem soliden Block, den kein Ladegerät mehr entfernen kann.

Mein Lob, perfekte Erklärung auch für Nichtelektriker respekt

Grüße aus dem Süden
Tripplerocker hallo

"Ein Motorrad ist erst dann wirklich gelungen, wenn es in der Garage steht und sein Besitzer mit einer Flasche Bier in der Hand darum herumschleicht und dabei das ganz große Grinsen ins Gesicht gezaubert bekommt"

Frei nach -Willie G. Davidson-
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.03.2024, 15:53
Beitrag #7
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
(07.03.2024 07:51)Tripplerocker schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Mein Lob, perfekte Erklärung auch für Nichtelektriker respekt

Da schließe ich mich an, so gut ist's mir noch nie erklärt worden! 2 daumen hoch

UlliHausH, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 6.3.24.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.03.2024, 21:29
Beitrag #8
RE: ZZR 1400... Welche Ladespannung?
Dann könnten wir doch den Deckel abmachen, Steine rausnehmen und mit Wasser füllen…. Deckel drauf und als „refurbished“ verkaufen.
So geht recycling. klatschen
Steine noch ins Kieswerk
0 Emmissionenrespekt

Freiheit bedeutet nicht, alles zu dürfen was man will sondern nicht tun zu müssen was man nicht will. Weiser Mann
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Motorradwippe, aber welche? Magisthan 12 4.765 11.11.2019 18:54
Letzter Beitrag: Umi1
  Welche Kette für ZXT40A? Lord_Aoshi 5 3.616 13.05.2015 01:05
Letzter Beitrag: Lord_Aoshi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste