Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
|
12.02.2013, 12:28
|
|||
|
|||
Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
So, nachdem u.a. doc immer wieder davon redet, schaue ich mir gerade das Luftdrucküberwachungssystem "Tire Watch" mal näher an.
Link zu Tire Watch: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. oder direkt beim Hersteller in Französisch (Firma sitzt in Toulouse) oder Englisch, wobei die Anleitung auch in Deutsch zu finden ist: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Tests: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Problemstellung (bei mir): Ich habe die Originalfelgen und noch einen Satz Ersatzfelgen. Wenn ich z.B. nach dem Tausch der Hinterradfelge den dann anderen Sender am Empfänger registrieren will, ist das laut Beschreibung kein Problem. Frage ist aber wie oft dieses machbar ist und auch, ob ich einen abgemeldeten Sender wieder erneut anmelden kann, wenn ich z.B. wieder mal die Ursprungsfelge verwenden will. Hintergrund Technik: Beim Tire Watch sind in den Sendern in der Felge Batterien, welche nicht auswechselbar sein sollen. Sind die irgendwann mal leer, müssen neue Sender gekauft werden. Soweit kein Problem. Hier aber würde ich ja einen schon mal registrierten Sender nicht dauerhaft abmelden, sondern nur temporär. Kosten Tyre Watch: Regulär kostet ein Set 199 Euro, im Internet auch mal 188 oder mit Glück weniger. Vor kurzem war mal einer in der Bucht, der einige aus ner Konkursmasse gekauft hatte und die kosteten dann nur 159 Euro oder so was. Allerdings wären dort die Batterien möglicherweise nicht mehr die frischesten gewesen, was man auch bedenken sollte. Sammelbestellung in Überlegung: Da ich mich mit dem Thema jetzt mal intensiver beschäftige und ggf. alleine für mich für zwei meiner Motorräder Interesse an dem System habe, damit schon mal 2 Systeme und vier weitere Sensoren für meine Ersatzfelgen kaufen wollte, kämen bei weiteren Interessenten am System ggf. gute Konditionen raus. Ich gehe mal von ca. 160 Euro + Versand für einen Komplettsatz (also für eine Maschine und damit ein Empfänger und zwei Sender) aus... Die Ersatzsender kosten i.d.R. 50 - 70 Euro. Mit Glück ggf. auch weniger. Daher: Wenn jemand Interessse an dem System haben sollte, einfach PN an mich mit maximaler Preisvorstellung inkl. Versand. Nur bitte nichts unterhalb 160 Euro + Versand (BRD ohne Inseln versichert wohl 6,90, unversichert 4,10 laut DHL), weil ich das für unrealistisch halte. Um den Aufwand gering zu halten, würde ich es ähnlich wie bei der Bodis Sammelbestellung machen wollen. Also Vorkasse an mich und ich bestelle ein Gesamtpaket. Die Zusendung erfolgt dann entweder vom "Großverkäufer" direkt an Euch oder durch mich an Euch, wenn der das nicht wollte. fr |
|||
12.02.2013, 22:45
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Du kannst auch das Tire Watch Sport hernehmen. Da können mehrere Sensoren gespeichert werden und du brauchst sie nicht immer neu anlernen. Weiterer Vorteil ist das du Druck und Temperatur gleichzeitig im Display anschauen kannst ohne umschalten zu müssen.
Werde demn. Versuchen bei einem Sensor die Batterie zu tauschen. Aufschrauben lässt sich der Sensor. |
|||
12.02.2013, 23:22
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
(12.02.2013 22:45)Cabriochris01 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Du kannst auch das Tire Watch Sport hernehmen. Da können mehrere Sensoren gespeichert werden und du brauchst sie nicht immer neu anlernen. Weiterer Vorteil ist das du Druck und Temperatur gleichzeitig im Display anschauen kannst ohne umschalten zu müssen. Hi, hast Du mal nen Link dazu? Hört sich nämlich sehr gut an. V.a., dass man nicht mehr umschalten muss, find ich interessant. Ich hatte schon angefangen zu grübeln, wie man die Schalter am Empfänger anzapfen könnte, um da ein Kabel dran zu löten und ne FB zu bauen... fr |
|||
12.02.2013, 23:35
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Ich habe meines von Zupin gekauft. Ist zwar teurer als die normale Variante aber du hast hält alles auf eine Blick.
|
|||
12.02.2013, 23:59
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Danke, werd die mal kontakten...
Es scheint mir aber so, als wenn der genannte Luxus dann rd. 550 - 600 Euronen kosten würde. Normales TireWatch kriegt man ja für max. 200 und dann noch ca. 100 für 2 Extrasensoren. Mit Glück alles für dann 260 - 280 oder so... Ach ja, Thema Batteriewechsel: Im GTR Forum ist beschrieben, wie man beim originalen Tire Watch, welches die GTR ja hat, die eigentlich nicht zum Wechsel vorgesehene Batterie doch gewechselt bekommt. Da LDL in Toulouse als Hersteller des Tire Watch ja u.a. auch Erstrausrüster für Kawasaki sein will (laut deren Referenzliste), liegt die Vermutung nahe, dass das GTR System von LDL kommt und gleich ist oder zumindest sehr, sehr ähnlich... Schau Dir das mal an. Da sind u.a. auch diverse Batterien ausprobiert worden. Die neueren GTRs haben da übrigens wechselbare Batterien. Ggf. ist das Tire Watch ja auch schon mit denen identisch oder sehr, sehr ähnlich. fr |
|||
13.02.2013, 09:36
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Nochmal kurz zur Batterie:
Über "googeln in der Bucht" finden sich schnell einige GTR Sensoren. Die hab ich mal näher angesehen und tata: Sie sind äußerlich völlig identisch mit denen von TireWatch. Damit darf man unterstellen, dass beide von LDL stammen und somit ist der Batteriewechsel möglich, selbst wenn er nicht vorgesehen sein sollte. Technikfrage zum Empfänger[/align]: Hat schon mal jemand probiert, den Empfänger zu öffnen. Wenn ich das "normale" TireWatch holen sollte, interessiert mich ob man an die Platine dran kommt. Würde da gerne die "Knöpfe anzapfen" und ähnlich wie bei den alten ZZR 1400 teils gemacht bzw. bei den GTR 1400 ne Fernbedienung dran löten... fr |
|||
13.02.2013, 12:54
|
|||
|
|||
Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Hallo Robert, man kommt an die Platine ran. Es gab im Netz mal eine Anleitung zum Umlöten auf Permanentstromversorgung, evt. Habe ich die sogar noch auf meinem Rechner. Wenn ich wieder zu Hause bin, schaue ich nach.
Ulf |
|||
13.02.2013, 14:49
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
(13.02.2013 12:54)doc schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Robert, man kommt an die Platine ran. Es gab im Netz mal eine Anleitung zum Umlöten auf Permanentstromversorgung, evt. Habe ich die sogar noch auf meinem Rechner. Wenn ich wieder zu Hause bin, schaue ich nach. Hach, das wird ja immer besser. Sowas wäre natürlich noch besser. Wenn dem dann so ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit dann doch das günstigere Tire Watch werden und nicht das Sport. Klar wäre das besser, aber der Preis ist heiß im Sinne von zu heiß für so was... Dennoch schaue ich mal, was die aktuell kosten sollen. Übrigens Ulf: Wenn ich auf Fernbedienung umbaue, stelle ich mir sowas vor, wie im GTR Forum und ich glaube auch hier von Jürgen61 beschrieben. Also eine der beiden Tasten vom Tire Watch wird mit dem Drücken des Kupplungshebels nach vorn und die andere Taste mit dem Drücken des Bremshebels nach vorn betätigt.... Nur ob und wann ich das dann schaffe umzubauen, weiß ich noch nicht. Will ja noch viele andere Sachen machen und somit muss das dann ggf. bis zum nächsten Winter oder so warten. Ein "normales Tire" Watch ist ja schon mal besser als keines ![]() fr |
|||
14.02.2013, 14:29
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Da ich das hier als Materialsammlung für ggf. auch andere, interessierte am Thema ansehe, mal den aktuellen Stand der Dinge:
1. Es gibt das normale Tire Watch mit zwei Sendern (ca. 200 Euro) 2. Es gibt das gleiche für Quads mit 4 Sendern (ca. 350 Euro) 3. Es gibt das Tire Watch Sport für bis zu 16 Sender, welches m.E. mit vier Sendern ausgeliefert wird (ca. 600 Euro). Da ich jetzt sehr günstig an das normale gekommen bin und auch noch günstig an zusätzliche Sender, habe ich mir das normale besorgt. Somit muss ich nach einem Felgenwechsel den anderen Sender anlernen. Zum Anlernen ein Praxistipp: - Vorne und hinten unterschiedliche Luftdrück fahren (z.B. 2,5 und 3,0) sinnvoll, damit man im Display erkennen kann, wo vorne und hinten ist. Bei gleichem Luftdruck ist es ja sonst nicht erkennbar, welcher Sensor wo gemeldet ist. Falls es falsch rum angezeigt wird, kann man es umdrehen (also in der Anzeige umdrehen). - Manchmal erkennt das System einen neuen Sensor bereits nach sehr kurzer Probefahrt (am besten Bundesstraße), mannchmal braucht es länger - Manchmal sind Sensoren auch defekt oder die Batterie kann leer sein, dann wird nichts erkannt... Ggf. mit nem anderen Sensor testen, welche man ja provisorisch an der Felge befestigen kann (also z.B. mit Tape von aussen). - Man sollte nicht schneller als 80-90 km/h für die Fahrt zum Einlesen fahren, weil das System die Sender sonst ggf. nicht erkennt Ansonsten: Eigentlich wäre das Tire Watch Sport perfekt, mir ist es aber zu teuer. Hätte ich nicht zufällig sehr günstig neue, weitere Sensoren bekommen, hätte ich QuadSystem genommen. Es soll gleichzeitig alle 4 Räder anzeigen, so daß ich beim Wechsel der Felgen nichts anlernen muss. Die Ersatzfelgen wären dann halt z.B. die rechte Seite und die originalen Felgen die linke Seite. In der Anzeige könnte es dann zwar diagonale Anzeigen geben (z.B. vermeintliche Felge vorne links und hinten rechts wird erkannt), aber damit würde man wohl leben können. Batteriewechsel: Ist ja vom Hersteller nicht vorgesehen, geht aber mit ein wenig Bastelgeschick. Anleitung dazu im GTR Forum, Link: ![]() |
|||
14.02.2013, 16:59
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
(14.02.2013 14:29)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Batteriewechsel: vom Hersteller nicht vorgsehen ..... d.h. wenn leer, dann alles neu kaufen ? - - - das kanns ja nicht sein für knapp 200,- €.... |
|||
14.02.2013, 17:31
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Hallo Horst,
nein, nein... Es geht nur um den Sensor im Rad. Wenn dort die Batterie zur Neige geht (hält laut Kawa ca 4 Jahr. Kawa hat ja die gleichen in der GTR 1400...), muss man die Batterie wechseln. Aber: Wenn im Sensor die Batterie leer ist, soll man eigentlich den Sensor tauschen. Der soll ca. 70 - 80 Euro regulär kosten. Bei der GTR 1400 kostet der gleiche Sensor für ne GTR übrigens ca. 200 Euro (ehrlich, nicht geflunkert, kannst im GTR Forum nachlesen). Also, beim Tire Watch muss man nach ca. 4 Jahren dann die Sensoren tauschen oder man liest hier nach und weiß darüber oder aus den Beiträgen im GTR Forum (da hab ich das her), dass man sich nen neuen Sensor sparen kann. Der Batteriewechsel ist möglich und jetzt auch nicht so schwer! Also: Falls sich jemand für ein TireWatch interessiert: Das komplette Set kostet günstigster Preis ca. 170 inkl. Versand. Und alle Jahre wieder muss man die Batterie in beiden Sensoren wechseln. Materialseitig kostet das dann pro Sensor ca. 8 Euro. Kann man das nicht selber, muss man jemanden finden (z.B. bei Leuten wie mir auf ein Bierchen abends vorbei kommen...) oder kauft neue Sensoren. fr |
|||
14.02.2013, 20:40
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Hi,
für mich als Laien ist das ein völlig falsches Konzept. Warum baut man einen Geber in den Reifen/ Felge ein, bei dem man zum Batteriewechsel den Reifen runterziehen muss? Oder hab ich das falsch verstanden? Schlau wäre doch, den Sensor fest in der Felge einzubauen, die Batterie sitzt dann in der Felge und kann von aussen gewechselt werden. Aber so weit ist die Entwicklung bei den Herstellern wohl noch nicht. Gruss, Heinrich |
|||
14.02.2013, 22:02
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
@Z-Heinrich:
Im Grundsatz hast Du nicht ganz unrecht, wenn man über ein Originalsystem vom Motorradhersteller redet. Nur kenne ich ein solches System mit dem von Dir beschriebenen Feature noch nicht. Sollte da jemand was wissen, bitte mal hier posten. Wenn ich mir z.B. die in die Speichen eingelassenen Ventile bei der ein oder anderen Maschine (z.B. BMW) ansehe, finde ich die Idee gut und auch umsetzbar. Wenn man das so ähnlich anbauen würde, wäre das m.E. technisch noch nicht mal kompliziert. Hier jedoch: ...geht es um die Nachrüstung meiner ZZR 1400 (oder eines beliebigen Motorrades) mit einer normalen Felge. Der "Otto-Normalbürger" wird, anders als ich, so etwas sicher von seinem Motorradhändler oder seinem Reifenhändler nachrüsten lassen. Und da man ja eh hin und wieder die Reifen wechseln muss, ist es dann kein Akt, zu dem Zeitpunkt auch die Batterie zu tauschen. Dies könnte man auch präventiv z.B. alle 2 oder 3 Jahre machen. Also in der Praxis alles nicht so kompliziert. Aber wie bei so einigen (sinnvollen) Extras geht es dann nicht immer ohne Folgekosten. Aber: ...was ich schon sinnvoll fände, ist eine Batteriestandsanzeige ähnlich wie ich sie z.B. in Rauchmeldern vorfinde. Ab einer gewissen Restkapazität könnte ein Hersteller im Display eine Warnung ausgeben. Praxis: Habe ich keine Reifendruckanzeige, prüfe ich die Luft ja regelmäßig eh per Hand. Fiele mal ein Sensor zwischen einem Reifenwechsel aufgrund leerer Batterie aus, habe ich bis zum nächsten Reifenwechsel halt ein klassisches System. Sprich: Ich prüfe den Luftdruck wie bisher auch manuell. Da das Tire Watch aber auch mit einem Winkelventil geliefert wird, habe ich selbst für den Fall einer leeren Batterie noch den Komfortgewinn, dass ich leichter an das Ventil ran komme, um den Luftdruck zu prüfen. Fazit: Gute Anregun, die Du an die Motorradhersteller geben solltest. Für eine Nachrüstlösung jedoch nicht relevant. fr |
|||
16.02.2013, 16:40
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Hallo Bob,
meine Idee war auch nicht als Vorschlag zur Nachrüstung gedacht. Ich frag mich nur, wieso da noch keiner drauf gekommen ist, so ein System einzubauen. Es wäre auch möglch, die Batterie induktiv zu laden. so grosse Stöme werden ja nicht benötigt. Wie funktioniert das bei den PKW´s? Gruss, Heinrich PS. kennt jemand einen guten und günstigen Patentanwalt? |
|||
16.02.2013, 20:26
|
|||
|
|||
RE: Tire Watch. Technik und Hinweis auf mögliche Sammelbestellung
Das ist meines Erachtens auch so eine Sache, welche serienmäßig in jedes Auto gehört! Laut ADAC ist doch jeder zweite mit falschem Luftdruck unterwegs und zwar meist zu wenig! Aber klar, wer kontrolliert schon ständig seine Reifen?
In unserer Corvette sind auch solche Tire Watch Sensoren drin, wo man angeblich die Batterien nicht wechseln kann ![]() Ein System wie von Z-Heinrich vorgeschlagen wäre sicher einfach umsetzbar und in der Masse dann unter 100.- Euro teuer! Hat man mit weniger Spritverbrauch auch bald wieder drin, von der zusätzlichen Sicherheit ganz zu schweigen. Wie das bei BMW oder Mercedes gelöst ist weiß ich leider nicht. Gruß Joachim |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste