Ölablaßschraube
|
15.04.2013, 00:36
|
|||
|
|||
Ölablaßschraube
Jetzt mal bitte für bitte für blinde.............
![]() ![]() Hat die ZZR 1100 D BJ 2000 , also das "G" Model, (oder doch bloß "D"?) (laut FZS hab ich eine JKAZXT10DGA) jetzt 2 Ölablass Schrauben oder nur eine......? Hab im WHB jetzt was von 2 Schrauben gelesen, aber keine 2. gefunden..... Gegooglet, aber nur infos über 2 Schrauben bei der 1200er gefunden.... ![]() Mein Problem ist, das ich nach dem öleinfüllen zu viel Öl drauf hatte, das hab ich jetzt erstmal durch die einfüllöffnung raus gezogen, bin heute noch ne runde gefahren............Schauglas wieder voll bis oben.......auch nach halber stunde..... Kippe ich sie nach rechts kommt sofort Luft im Glas...also nicht das meiste zuviel.......aber ich hab ja schon ca 0,3l raus geholt.... Das hatte ich so noch nie...., muß aber auch gestehen, das ich selten, und wenn dann nur vor antritt der Fahrt nach öl geschaut hab und da immer alles okay war........ UND PLÖTZLICH DER SCHOCKGEDANKE ....Zylinderkopfdichtung kaputt....wassser im öl.....aber öl schäumt nicht und ist nicht "milchig" Kühlwasser, welches ich aber auch vor ![]() ![]() ![]() Darf man bei alu doch auch nicht, oder....? Wenn doch.....?.........leitungs oder destiliertes Wasser? ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
15.04.2013, 01:52
|
|||
|
|||
RE: Öl Ablassschraube | |||
15.04.2013, 02:31
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
.
Wenn du neu eh befüllen willst, dann nehm destiliertes Wasser . |
|||
15.04.2013, 06:55
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
(15.04.2013 00:36)FrankT schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Jetzt mal bitte für bitte für blinde.............Hmm, meine meine 1100er BJ 1994 (ZXT10D) hatte nur 1e, BJ 2000, KA! Zitat:Mein Problem ist, das ich nach dem öleinfüllen zu viel Öl drauf hatte, das hab ich jetzt erstmal durch die einfüllöffnung raus gezogen, So soll man es ja auch machen wenn zu viel Öl eingefüllt wurde, eleganter ist es wenn man das Ölablassventil von Stahlbus verbaut hat, was allerdings bei der 1100er wenig Sinn macht, da man im Normalfall ja sowieso den Ölfilter mitwechselt, was wiederum nicht ohne Ölschmiererei abgeht, da der Filter dort ja im internen Gehäuse sitzt, welches demontiert werden muß. Zitat:Kühlwasser, welches ich aber auch vor (15.04.2013 02:31)UID0621 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. Ganz Klar! Wenn im Kühlsystem Flüssigkeit fehlt soll mit neuer Kühlflüssigkeit (Mischung aus Kühlmittelkonzentrat und destiliertem Wasser) aufgefüllt werden! Wenn man unterwegs ist und keine fertige Kühlflüssigkeit zur Hand hat, kann man auch mit Wasser auffüllen, weil es alle male besser ist mit zu stark verdünnter Kühlflüssigkeit zu fahren, als mit zu wenig. Sollte man tatsächlich nur mit Wasser auffüllen, so ist destiliertes Wasser zu verwenden. Nur im absoluten Notfall sollte normales Wasser verwendet werden, da der darin enthaltene Kalk sich in den Kühlkanälen von Motor und Wärmetauscher (Kühler) absetzen und dadurch den Querschnitt verengen kann, was die Kühlleistung verschlechtert. Hat mun nun den Kühlmittelstand mittels Wasser ergänzt, verschlechtert sich der Korrosionsschutz und der Frostschutz man sollte also allerspätestens vor der Winterperiode mittels Kühlmittelprüfgerätes (Spindel) den Gefrierpunkt des Kühlmittel ermitteln. Entspricht dieser nicht dem vorgeschriebenen Wert, Sollte man das Kühlmittel ablassen und auffangen. Achtung ! Bevor man das Kühlmittel ablässt oder neu befüllt, sollte man Motor/Kühlmittel mindestens soweit abkühlen lassen, das keine Verbrühungsgefahr mehr besteht, bzw. der Motor etc. nicht durch auffüllen von kaltem Kühlmittel beschädigt wird! Als Vorbereitung für einen der nächsten Schritte, sollte man angesicht des Preises von destiliertem Wasser einmal das Kühlsystem spülen. Dazu das entleerte Kühlsystem mit reinem destilierten Wasser befüllen, kurz warmlaufen lassen und wieder ablassen. Anschließend hat man zwei Möglichkeiten: 1. Wiederum mittels Kühlmittelprüfgerät und durch hinzufügen neuen Kühlmittelkonzentrates (Das vorgeschriebene verwenden) das Kühlmittel auf den geforderten Gefrierpunkt einstellen, filtern (z.B. Kaffefilter) und das Kühlsystem wieder damit befüllen. 2. Mittels destiliertem Wasser und dem richtigen Kühlmittelkonzentrat eine neue Mischung welche auf den geforderten Gefrierpunkt eingestellt ist herstellen und das Kühlsystem damit befüllen. Gruß, Harry |
|||
15.04.2013, 09:59
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Erstmal Danke @ all....hab die ganze nacht nicht richtig geschlafen wegen meiner dicken......
![]() @BeeJay.........unfassbar, genau das hatte ich irgendwannmal, aber ich habe es so gelesen, das es nur um die 1200er geht....... Und ich habe mir gestern die Finger wund getippt mit der SuFu...... Aber ich hab es nicht wieder gefunden....... ICH SCHWÖRE!! Zum Kühlwasser: Wollte eigentlich wechseln, ist ein frisches helles grün... Hatte halt nur die befürchtung wegen kopfdichtung... Werde den Kühlflüssigkeitsstand jetzt penibel im auge behalten...... ![]() Frostschutz ist auf minus 40 Grad, Flüssiggeit ist grünlich (ZZR)...... Die flüssigkeit die ich hier habe ist leicht gelblich......(Urinfarben ![]() Also mit Destiliertem Wasser verdünnen dürfte von der Menge kein Problem sein, aber ....!?!?!? "Darf ich jetzt gelbe und grüne Flüssigkeiten zusammenschütten...........?" Habe gestzern bei tante louis noch geschaut.....alle Kühlflüssigkeiten sind für alle motoren, außer bei castrol stand bei nicht für "Magnesiumlegierte Motoren"....... Unfaßbar Finde ich den Ölstand..... heute morgen ist er knapp unter / auf maximum.... Also werde ich meinen Ölstand immer erstvor der Fahrt oder erst am Nächsten Tag Kontrollieren....? Habe viele unterschiedliche berichte über die ölstandskontrolle der ZZR gelesen......... ![]() |
|||
15.04.2013, 10:19
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Wenn du nicht weiß was drin ist dann wechsel die Flüssigkeit aus.
Besser ist wenn du die Möglichkeit hast einen Gartenschlauch in den Einfüllstutzen zu plazieren und das nur ganz schwach aufdrehst so das es nur etwas pieselt ohne oben aus zu laufen. Fange die ersten fünf (5) Liter auf . Danach ablaufen lassen und mit des. Wasser spülen . Dann einfüllen nach Vorgabe. Mit dem Gartenschlauchverfahren spülst du wirklich alles raus was sich abgelagert haben könnte. Beim Kühlmittel reicht es meist 1:1 zu mischen sind dann um die -35°C . |
|||
15.04.2013, 10:37
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Das werde ich meiner Dicken alles demnächst gönnen............
habe jetzt gerade mal aufgefüllt, waren vielleicht gerade mal 0,2 liter höchstens...........lol........ Aber das mit dem ölstand finde ich viel interessanter......... das hat mich echt nervös gemacht......... aber wie gesagt...heute morgen ganz normal knapp unter max..... so wie ich es kenne...... Warum ist denn auch nach halbe stunde, stunde der ölstand so hoch.........? Werde sowieso noch einen ölwechsel machen, um die ca 200ml altes Öl die verblieben sind, weil ich die zweite voll versteckte schraube nicht gefunden habe, mit raus zu bekommen........ Das nächste ist, das ich gerade ja so weit unter dem Bock gelegen habe und die zweite schraube gesucht hab, das mir aufgefallen ist, das meine rechte Verkleidung im untersten Teil, im Bereich vom Krümmer, anscheinend mit ner stichsäge oder nem Dremel im Bereich vom Krümmer gekürzt wurde.... Ich sollte mich mehr aufs fahren konzentrieren.............je mehr ich die Dicke anschaue, desto mehr probleme finde ich...... ![]() Hab sie jetzt zwei jahre und die machte keine Probleme....... jetzt mache ich den ölwechsel alleine und finde nur unerwartete Probleme........ |
|||
15.04.2013, 10:57
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Zwei Ölablassschrauben
schau dir mal bei ebay die Artikelnummer 300774574995 an da sind zwei wunderschöne Bilder einer Ölwanne von der Dicken. Die beiden Schrauben die noch in der Wanne stecken sind die gesuchten. |
|||
15.04.2013, 11:09
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Auch in Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. von zzr-andy gibt es ein gutes Bild von der Ölwanne und den Ablaßschrauben.
|
|||
15.04.2013, 13:13
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Nochmal thanks @all....
![]() Ja....schande über mein haupt....... ![]() Aber ich habe gerade noch ein paarmal Ölablassschraube und öelablaßschraube Ölablass schraube ölablaß schraube...... in zig variationen in der SUFU eingegeben............erfolglos.......... ![]() Danke nochmal an alle........... Schätze ich werde meiner ZZR demnächst mal mit erfahrener Hilfe ![]() ![]() .....eine komplette Generalüberholung spendieren....... ![]() Nochmal zum Ölwechsel....nicht auf seitenständer ist mir klar..aber nicht auf Hauptständer...? Lehnt ihr die dicke gegen die wand oder wie....? Kann mir noch jemand zu der ausgeschnittenen Verkleidung was sagen....also nur unten im nicht sichtbaren bereich des Krümmers... Ich vermute das da mal ein anderer Krümmer verbaut war....?? |
|||
15.04.2013, 15:08
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Also ich wechsel mit Hauptständer, steht auch so im Kawahandbuch. In einer Werkstatt gibt es die Möglichkeit Sie noch, mit Lenkergurten, auf der Hebebühne zu fixieren. Das habe ich aber auch noch nicht gesehen. Also Verkleidung runter und los. Übrigends der Ausschnitt ist normal.
|
|||
15.04.2013, 15:56
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
(15.04.2013 15:08)pini schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also ich wechsel mit Hauptständer, steht auch so im Kawahandbuch. In einer Werkstatt gibt es die Möglichkeit Sie noch, mit Lenkergurten, auf der Hebebühne zu fixieren. Das habe ich aber auch noch nicht gesehen. Also Verkleidung runter und los. Übrigends der Ausschnitt ist normal. so i do |
|||
05.08.2013, 21:24
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
mam kann natürlich auch auf die Stahlbusventile umrüsten. Sind zwar nicht ganz billig, dafür hat man nie mehr öl an den Fingern beim Ölwechsel. Die Verkleidung muß nur unten gelöst werden, um den Ölfilter zu wechseln.
Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Gruss Kalle |
|||
11.08.2013, 06:07
|
|||
|
|||
RE: Ölablaßschraube
Bezüglich Kühlerfrostschutzmittel möchte ich mal folgendes sagen.
Schon zu meiner Lehrzeit war es standard das man Kühlfrostschuttmittel mit frischem Leitungswasser anmischt! Ich komme aus dem Kfz Gewerbe und kenne keine Werkstatt wo in der Ecke ein 200 Liter Fass steht mit destillierten Wasser steht. Im Automobilbereich gibts Alu-Motoren auch schon seit über 20 Jahren. Ich habe bis heute noch kein Kühlkreislauf gesehen wo sich Kalkablagerungen gebildet hat aufgrund von Leitungswasser und KÜhlerfrostschutzmittel. Im Frostschutzmittel ist die entsprechende Chemie um Kalk zu verhindern. Ich glaube hier gibts einige User die glauben das die Fernsehwerbung mit Calgon real ist. Das einzige was verkalt sind unsere Gelenke und Blutbahnen. ![]() Ich habe noch nie dest. Wasser in den KÜhler gegossen! Dat Zeug gehört ins Bügeleisen. ![]() Mfg Ralf |
|||
11.08.2013, 11:48
|
|||
|
|||
Ölablaßschraube
Kleiner Tipp: Destilliertes Wasser kommt aus dem Wäschetrockner, zur Sicherheit durch nen Filter gießen, damit die letzten Fussel weg sind.
|
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste