Lenkkopfmutter ZZR1400
|
03.05.2014, 00:52
|
|||
|
|||
Lenkkopfmutter ZZR1400
Mahlzeit,
anbei ein kleines Video von Andreas' (th0rwal) 2012er ZZR1400. So wie es aussieht ist die Kontermutter der Lenkkopfmutter ab Werk nicht richtig angezogen. Lenkkopfmutter ist fest, Sicherungsblech vorhanden und richtig umgebogen, aber (seht selbst): ![]() Ist erstmal kein Risiko, da die Lenkkopfmutter fest ist und die Kontermutter von der Gabelbrücke angepreßt wird, aber beim nächsten Besuch sollte der ![]() |
|||
03.05.2014, 12:25
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Hallo,
das ist eigentlich Normal so, da das Sicherungsblech beide fixiert und die Zentralmutter alles "Bombenfest" fixiert. Man müste die Kontermutter bis zur nächsten Nut weiter festziehen, welches aber nicht immer möglich bzw. Sinnvoll ist, da sie zum einen aus Alu ist und somit leicht beschädigt wird und man u.U. die Einstellmutter weiter mit festdreht, welches zu einem zu fest Angezogenem Lager führt. Also so wie es auf dem Video zu sehen ist, ist alles ok. Gruß Joachim |
|||
03.05.2014, 16:03
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Einspruch Euer Ehren.
Warum heißt die Kontermutter Kontermutter? Richtig, weil sie kontert, also gegenhält - sonst hieße sie ja Lockermutter. Durch das Kontern wird eine Verspannung zwischen Mutter, Bolzen und Kontermutter erzeugt, die ein Lösen der Verbindung verhindert. Damit das hält muß die Spannung (=Drehmoment) zwischen den beiden Muttern deutlich höher als die Spannung zwischen Mutter und Bauteil sein. Also etwas mehr als locker ![]() Beim Kontern wird IMMER die eigentlich tragende Mutter mit dem passenden Drehmoment angezogen, festgehalten und dann die Kontermutter angezogen - also nix mit zu fest anziehen. Laut WHB muß die Kontermutter handfest angedreht werden, danach wird sie bis zur Deckung der Nuten weitergedreht, min. bis zur zweiten, max. bis zur vierten Nut, dann die Sicherungsfahnen umgebogen. Das Sicherungsblech soll die Spannung zwischen Mutter und Kontermutter aufrechthalten, damit sich die Mutter nicht mehr lösen kann. Also ist das auf dem Video nix OK |
|||
03.05.2014, 20:33
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Das Sicherungsblech zw. Lenkkopfmutter und Kontermutter verhindert das Verdrehen der Lenkkopfmutter unabhängig vom Anzugmoment der Kontermutter. Das die Kontermutter sich nicht verdreht ist ja gewährleistet durch die obere Gabelbrücke da diese ja auf die Kontermutter drückt.
Gruß Joachim |
|||
03.05.2014, 20:46
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Ich lebe übrigens noch
![]() |
|||
03.05.2014, 20:52
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
(03.05.2014 20:46)th0rwal schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich lebe übrigens noch Okay....dann komm morgen zum Waffel essen! |
|||
03.05.2014, 21:23
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
(03.05.2014 20:33)Lemmy schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Das Sicherungsblech zw. Lenkkopfmutter und Kontermutter verhindert das Verdrehen der Lenkkopfmutter unabhängig vom Anzugmoment der Kontermutter. Das die Kontermutter sich nicht verdreht ist ja gewährleistet durch die obere Gabelbrücke da diese ja auf die Kontermutter drückt. Das Sicherungsblech hält nur beide Muttern in Position zueinander - die Muttern können so, wie es im Moment ist, gelöst werden, weil eben nicht gekontert. Aber Du kannst mir bestimmt die folgenden Sätze aus dem WHB erklären, ganz besonders den letzten: •Die Klauenscheibe [A] so einsetzen, dass die gebogene Seite [B] nach oben zeigt und die gebogenen Klauen in die Nute der Lenkschaftsicherungsmutter [C] biegen. •Die Lenkschaftsicherungsmutter mit der Hand festziehen, bis sie die Klauenscheibe berührt. •Die Lenkschaftsicherungsmutter nach rechts drehen, bis die Klauen in die Nuten (zweite bis vierte Nut) der Lenkschaftmutter [D] eingreifen, dann die beiden Klauen [E] nach unten biegen. Früher hat Kawa die Lenkrohrmutter auch nur mit der Gabelbrücke geklemmt, daß sie sie seit ein paar Jahren kontern, und zwar in fast allen Modellen, hat sicherlich Gründe. Oder meinst Du, daß ein japanischer Inschenjör unnützen Material- und Montageaufwand in ein Mopped 'reinkonstruiert? Auch Gruß Michael
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: (03.05.2014 20:46)th0rwal schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich lebe übrigens noch Mist... war'n Scherz ![]() ![]() |
|||
04.05.2014, 16:20
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Wie du selbst schreibst, hält das Sicherungsblech beide Muttern in Position zueinander. Durch die obere Gabelbrücke die mit sehr hohem Druck auf die obere Kontermutter drückt hält das ganze Bombenfest, es ist nicht unbedingt nötig die Kontermutter so anzuknallen. Wenn man es problemlos schafft die Kontermutter nach dem "aufsitzen" bis zur nächsten Nut zu drehen (ohne die Lenkkopfmutter fester zu ziehen) kann man dieses machen, es ist jedoch nicht weiter schlimm wenn diese nur leicht aufsitzt, da wie oben beschrieben, das Sicherungsblech und der Druck der oberen Gabelbrücke das ganze fixiert.
So nun noch ein schönes Wochenende... |
|||
04.05.2014, 17:57
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
Gib' mir doch einmal eine Antwort auf meine Frage:
- warum baut Kawa da 'ne Kontermutter ein, wenn Sie nach Deiner Aussage gar nicht nötig sein soll? Schönen Restsonntach |
|||
04.05.2014, 20:00
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
(04.05.2014 17:57)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Gib' mir doch einmal eine Antwort auf meine Frage: Ich habe nicht behauptet, das die Kontermutter nicht nötig sei, sondern das dies keine Kontermutter im klassischen Sinne ist, die durch ein gewisses Anzugmoment ein verdrehen verhindert, sondern durch ein Sicherungsblech welches jeweils in die Nuten der Muttern greift. Wenn es eine Kontermutter im klassischen Sinne wäre, warum ist da überhaupt dieses Sicherungsblech. Wenn man dieses wegläst sollte man die Kontermutter "ordentlich" anziehen, mit dem Blech ist dieses jedoch nicht unbedingt nötig, d.h. leicht anziehen genügt. So und jetzt reichts mit der Schreiberei deswegen... Ich habe fertig. |
|||
04.05.2014, 23:02
|
|||
|
|||
RE: Lenkkopfmutter ZZR1400
*plonk*
|
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste