Chemical defense
|
09.07.2014, 17:56
|
|||
|
|||
Chemical defense
Habe mit der Suchfunktion leider nichts gefunden.
![]() Mir geht es um Eure Erfahrungen mit den kleinen chemischen Helferlein, die am Visier das Abperlen von Regen (außen) durch den Fahrtwind verbessern und das Beschlagen (innen) bei Kälte / Nässe verhindern sollen. ![]() Ich selbst benutze schon mehrere Jahre "Rain Free" von Polo, damit bin ich nicht sooooo ganz zufrieden. Frisch aufgetragen zwar eine sehr gute Wirkung. Am nächsten Tag läßt die Wirkung zu sehr nach, denke ich (weis ja nicht, wie gut andere Produkte so sind ![]() Das Antibeschlag-Mittel fand durch meine Unzufriedenheit ganz leicht den Weg zur Deponie, taugte überhaupt NIX ![]() PS: Besitze kein Pinlock-Visier ![]() |
|||
09.07.2014, 18:17
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Ich empfehle hier folgendes ( und zwar nur weil ich es selbst benutze und nicht aus kommerziellen Zwecken
![]() Intensiv Glasreiniger Schaum von Caramba Innen- und Außenreinigung von Glas uns allen glatten Oberflächen - sofort mühelos streifenfrei gegen Insekten, Schlieren und Beläge - schnell wirksam- beseitigt hartnäckigen Schmutz und organische Rückstände Reduziert Scheibenbelag Da ich bekennender Schönwetterfahrer bin und nur bei urplötzlich auftretendem Regen in die Situation komme, kann ich natürlich nicht mitreden, wenn ein Dauerregenfahrer das benutzt. Ich habe nur beste Erfahrungen damit gemacht und wende es zur Reinigung nach jeder Fahrt an. Will zwar nicht zu viel Werbung dafür machen, aber bei Bedarf würde ich es mit in den Shop einstellen. Wir vertreiben das so ganz nebenbei. Die 500 ml Dose liegt bei ca. 4,50 und hält bei mir …. keine Ahnung - jedenfalls sehr lange Bei Interesse entweder per PN oder hier in den Thread schreiben Gruß Lino |
|||
09.07.2014, 19:14
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Hhmm, dank Dir Lino !
Reinigen tu ich, indem ich n Zewa-Tuch auf das Visier lege und das dann mit kpl. unheiligem Haushalts-Sidolin einweiche. (nicht nach jeder Fahrt, bin ich zu faul für ![]() Das Papier wird dann mitm Finger platt aufs Visier aufgestrichen (damit keine Luft drunter ist) und dann nach 5-8 min wischend vom Visier genommen. Selbst sehr vertrocknete Insektenleichen und anderer Schmodder lösen sich gaaanz leicht ab. (der Glasreiniger kann ja, da im Papiertuch "gebunden", nicht weglaufen und hat Zeit zu wirken ![]() Dannach wende ich das RainFree an. Dachte, jemand benutzt evtl. so Hyper-Nano-Zeugs gegen Regenwasser und ist womöglich auch noch zufrieden damit. ![]() ![]() |
|||
09.07.2014, 19:43
|
|||
|
|||
AW: RE: Chemical defense
(09.07.2014 19:14)Silverscull schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hhmm, dank Dir Lino ! Also in Sidoli, Ajax Glasrein und den ganzen Mittelchen ist ne gehörige Menge Alkohol enthalten, die modernen Visieren überhaupt nich gut tun? Ich mache es ähnlich wie Du, trage aber zuerst mit der Hand etwas Geschirrspülmittel pur auf das Visier auf. Anschließend verreibe ich das ganze noch mal mit stark angefeuchteten (Nassen Händen). Dann lege ich 1 ½ Blatt Küchenpapier auf, welches ich dann mitells der Hand mit Wasser beträufele und glatt streiche. Der Rest dann wie bei Dir, abgesehen davon, das ich es nicht mit schädlichen Chemikalien nachbehandele, da der Regen auch so relativ gut vom Visier abperlt, wenn mann die von Haus aus darauf befindliche Beschichtung nicht schon mit Lösungsmitteln/Alkohol etc. herunter gewaschen hat. Auch wenn Du kein Pinlock hast, dann eben für andere: Pinlockvisiere sollte man grundsätzlich nur mit klarem Wasser und sauberen weichenMikrofasertüchern reinigen! Denn was auf die Imnenseite durch den Atem darauf gelangt lässt sich mühelos mit reinem Wasser entfernen. Und! Pinnlockvisiere funktionieren dadurch das sie die Feuchtigkeit der Atemluft (Und nicht nur diese) absorbieren, und dann irgendwann wieder abgeben. Lösungsmittel greifen dies Schicht enorm an. Spülmittel werden zwar auch aufgenommen, weigern sich aber später wieder abgegeben zu werden! |
|||
09.07.2014, 21:01
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Reinigen mit aufgelegtem Zewa und Dihydrogenmonoxid - sonst kommt mir nix am Helm.
|
|||
09.07.2014, 21:12
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Ich habe jahrelang RAIN X benutzt. Und auch Antibeschlag RAIN X.
Meine Erfahrung war gut allerdings hatten meine Visiere eine nicht so lange Lebensdauer. Von daher entschied ich mich dann für das PINLOCK System. |
|||
09.07.2014, 23:16
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Att ZZR-Harry:
Das mit dem Spüli werd ich auch mal probieren, ohne Alk könnte scho besser sein. Muß aber sagen, selbst als das Visier neu war, trieben die Wassertropfen wesentlich schlechter als mit dem Helferlein ab ...... Für "von innen" suche ich halt noch was (außer, wie Taucher es mit Spucke zu machen) anderes als PinLock. ![]() |
|||
09.07.2014, 23:28
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Warum sich das Leben schwer machen wenn das einfache wahrscheinlich in der Garage liegt.
Wachspolitur....also diese ganz dünnflüssige (wie Wasser) OHNE Schleifmittel. Auftragen trocknen lassen abpolieren und sich über ein trockenes Visier bei Regen freuen. ![]() |
|||
09.07.2014, 23:47
|
|||
|
|||
AW: RE: Chemical defense
(09.07.2014 23:28)Jörg SF1 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Warum sich das Leben schwer machen wenn das einfache wahrscheinlich in der Garage liegt. Schon probiert, oder gerade erst eingefallen? Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, das dass Wasser davon wie beim Lack gut abperlt, aber ebenso gut, das es eine Schlierenbildung bei Regen, bzw. unangenehme Refexionen bei Sonnenschein geben könnte. Aber wie gesagt, reine Vermutung... |
|||
10.07.2014, 00:00
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Bis vor einigen Jahren praktiziert. Da gab es weder Reflexionen noch Blendwirkung.
Mittlerweile mach ich das nicht mehr aber nur deshalb weil mir das zu zeitaufwendig ist. Das bischen was ich im Regen fahr, fahre ich halt was schneller und das Visier hat trotzdem Durchblick ![]() |
|||
10.07.2014, 01:02
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Habe außen nie ein Problem, wenn es langsamer als 80 läuft, nutze ich die Lippe am Held Handschuh, oder das Velourleder von irgend einem anderen Handschuh, was aber nicht ganz so gut funktioniert. Stört aber nicht wirklich.
Gegen das Beschlagen hilft ein vernünftiges Pinlock (das von meinem GT Air taugt nichts). Alles Andere wird nichts bringen. @ZZR-Harry Wie sollen Pinlock Visiere Feuchtigkeit absorbieren? Durch die abgeschlossene isolierende Luftschicht zwischen den Scheiben soll sich die Innenscheibe nicht so weit abkühlen, dass die Atemluft darauf kondensiert. Ist das gleiche Prinzip, wie die Mehrfachverglasung bei Fenstern. Wenn das Innenvisier nicht 100%ig abdichtet, funktioniert das ganze System nicht. Durch die Wölbung unserer Visiere werden Verzerrung und Reflexionen aber immer stärker, je größer der Luftspalt ist. Macht man den aber deswegen zu klein (wie scheinbar beim GT Air) kann die Luftschicht nicht mehr genügend isolieren, die Innenscheibe wird zu kalt und die Atemluft kondensiert. @all Eigentlich besteht auf beiden Seiten des Visiers ein ähnliches Problem. Sie werden vom Wassertropfen benetzt. Nur sind die von innen sehr viel kleiner, die von außen können auch Öle und Fette enthalten. Außerdem kann ich die innere Tröpfchenbildung durchaus verhindern (Pinlock System). Bilden sich nun Wassertropfen, müssen diese müssen diese möglichst leicht abfließen können. Das erreicht man durch superhydrophobe Oberflächen. Noch besser, aber auch noch schwieriger sind superamphiphobe Oberflächen, die selbst Öle einfach abfließen lassen. Beide Oberflächen lassen sich inzwischen herstellen, haben aber noch zwei grundlegende Probleme, die Transparenz und die Haltbarkeit. Deshalb kann man die entsprechenden Mittelchen nur bedingt empfehlen. |
|||
10.07.2014, 09:13
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
(09.07.2014 21:01)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Reinigen mit aufgelegtem Zewa und Dihydrogenmonoxid - sonst kommt mir nix am Helm. DHMO? Das Zeug ist saugefährlich! Hier mal ein paar Fakten: Tod durch zufällig Inhalation von DHMO, auch in geringen Dosen. Längeres Ausetzen an festes DHMO verursacht Schäden an der Haut. Exzessive Einnahme führt zu einer Reihe von unangenehmen, teilweise sogar lebensbedrohlichen Nebenwirkungen, von häufiger Miktion über Polyurie bis hin zu tödlich verlaufenden Hyperhydration, deren erste Symptome Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sind. DHMO ist eine Hauptkomponente des "Sauren Regens". Gasförmiges DHMO kann schwerste Verbrennungen hervorrufen. DHMO trägt zur Bodenerosion bei. DHMO verursacht bei vielen Metallen Oxidation und Korrosion. Eindringen von ungereinigtem DHMO in elektrische Systeme führt sehr oft zu Kurzschlüssen. Kann die Effektivität von Fahrzeugbremsen wesentlich beeinträchtigen. Findet sich in Biopsien von Tumoren und Geschwüren. Wird oft mit Zyklonen und anderen verheerenden Wetterphänomenen in Verbindung gebracht. Es wird mittlerweile angenommen, dass der El Nino auch durch thermische Veränderungen im DHMO hervorgerufen wird. In China wurde jahrhunderte lang mit DHMO gefoltert. DHMO wurde im 2. Weltkrieg in den Konzentrazionslagern eingesetzt. SCNR ![]() Robert |
|||
10.07.2014, 09:15
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
@ Zottel
Auf die Frage wie ein Pinlock Feuchtigkeit absorbiert kann ich dir keine Antwort geben. Doch Schau mal hier: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Schreiben die von Schuberth das die es tun. |
|||
10.07.2014, 11:10
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
Dihydrogenmonoxid (Wasser) erscheint mir nicht geeignet fettige Fliegen vernünftig vom Visier zu bekommen.
Die Reinigung ist auch nicht das Prob, sondern das Abperlen von Dihydrogenmonoxid zu verbessern. ![]() |
|||
10.07.2014, 11:29
|
|||
|
|||
RE: Chemical defense
(10.07.2014 09:15)Benzi schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.@ Zottel Danke schön Eric. ![]() @Zottel Oder hier Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. auf Seite 33. Mach mal das Visier ab, halte es mit der Pinlockseite nach oben und tröpfle etwas Wasser auf das Pinlockvisier. Du kannst richtig dabei zu sehen wie das Wasser förmlich auf gesogen wird und das Visier dabei leicht aufquillt und in diesem Bereich unscharf wird. Nach einigen Minuten ist alles wieder ok. |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste