Was darf ein Tauschmotor kosten?
|
30.07.2015, 17:46
|
|||
|
|||
Was darf ein Tauschmotor kosten?
Moin!
Bei eblöd habe ich bis dato ZZR 1100 Motoren gesehen von 390 - 890 Euronen und es gibt sicher noch weitere Ausreisser in beide Richtungen. Alle Motoren haben meist die obligatorischen 40.000 oder 60.000 km gelaufen. ![]() Aber eine Möglichkeit die richtige KM-Leistung zu ermitteln gibbet wohl nicht, oder? Kompressionstest im ausgebauten Zustand ohne Anlasser? Naja, Hintergrund meiner Frage ist eigentlich, dass ich für die Kohle, die eine Reparatur des 2. Ganges kosten würde, ja auch nen neuen Gebrauchten Motor kriegen würde. Und bei einer Rep hätte ich immer noch den ollen Motor, wo ich nun auch nicht weiß, wie nah das 3. Pleuellager vor den Exitus steht... habe die Maschine ja erst ein paar Wochen. Aber der Kauf eines ausgebauten Aggregates ist wohl eher Glückssache, oder wie seht ihr das? Gruß, Andi |
|||
30.07.2015, 18:37
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
Zitat:Und bei einer Rep hätte ich immer noch den ollen Motor, wo ich nun auch nicht weiß, wie nah das 3. Pleuellager vor den Exitus steht. Und das weißt du bei einem gebrauchten ? Du weißt im Endeffekt nie genau was für einen Motor du kaufst ![]() Die Laufleistung sagt praktisch nichts darüber aus, wie oft sich die Teile im Motor gedreht haben. Wenn jemand einen Motor immer in kleinen Gängen hochtourig fährt, drehen sich alle Teile im Motor natürlich öfter als bei jemandem der immer direkt in den letzten Gang geschaltet hat. Und das bei gleicher Kilometerleistung ![]() Außerdem ist die nominelle Lebensdauer von Wälzlagern antiproportional zur Betriebsdrehzahl ![]() Hast du die Sache mit dem zweiten Gang nicht bei der Probefahrt gemerkt ? |
|||
30.07.2015, 19:08
|
|||
|
|||
AW: RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(30.07.2015 17:46)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Naja, Hintergrund meiner Frage ist eigentlich, dass ich für die Kohle, die eine Reparatur des 2. Ganges kosten würde, ja auch nen neuen Gebrauchten Motor kriegen würde. Und bei einer Rep hätte ich immer noch den ollen Motor, wo ich nun auch nicht weiß, wie nah das 3. Pleuellager vor den Exitus steht... habe die Maschine ja erst ein paar Wochen. Also der alte Motor muß sowieso raus, egal ob Getriebe Instandsetzung oder Motortausch. Ist der Motor erstmal für die Instandsetzung geöffnet, ist es denke ich mal auch nichts großes mehr das 3. Pleuellager zu kontrollieren, sowie die Ölbohrung des zu korrigieren. Also ich würde dann lieber den alten Motor behalten, wenn er bis auf den 2. Gang i.O. ist. Kompression kannst Du bei dem ja schließlich auch noch messen. Wie Du schon selber erkannt hast, ist der Austausch gegen einen gebrauchten Motor eine reine Glückssache, zumindest bei Kauf von privat! Ob gewerbliche Gebrauchtteilehändler auf Motore Garantie geben müßen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, denke aber mal da wird sich in kürze hier der eine oder andere zu äußern. Aber selbst bei so einem Motor sollte dann zumindest das Lager des 3. Pleuels kontrolliert, sowie die Ölbohrung korrigiert werden, falls nicht nachweislich bereits geschehen; wenn Du daran Freude haben willst... |
|||
30.07.2015, 19:31
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(30.07.2015 18:37)ZZRZZR schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Zitat:Und bei einer Rep hätte ich immer noch den ollen Motor, wo ich nun auch nicht weiß, wie nah das 3. Pleuellager vor den Exitus steht. Nö, aber dann erspare ich mir das Basteln und kann nach Motorumbau gleich weiter fahren. Dafür habe ich mir die Kawa eigentlich gekauft. Ein Bastel-Projekt habe ich nämlich schon, meine gute alte FJ, die in 10 Kartons zerlegt auf ihre Wiederauferstehung wartet ![]() Zur Probefahrt: Hatte ich bereits in meinem Vorstellungsfred geschrieben oder so... Ich habe keine gemacht, an das Gute im Menschen geglaubt und bin damit mal wieder auf die Schnauze gefallen... Maschine war nicht angemeldet, Besitzer war mir sympatisch und schien seinem Haus nach und dem, was in seiner Garage noch so rumstand, recht wohlhabend zu sein... Naja, so kann man sich täuschen... |
|||
30.07.2015, 20:08
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
@ZZR-Harry
Kann ich Dir nur beipflichten - eigenen Motor "sanieren", sofern vorn an einem der Z kein großes Loch klafft! Muss aber jeder selber wissen, die Hoffnung, lockerer Einbau, drauf setzen und Gas geben hat schon so manchen eines Besseren belehrt. Man kennt die eigene Maschine und wenn sie geöffnet ist, lernt man sie noch besser kennen. Nicht an der falschen Ecke sparen, war und ist meine Devise - das Ding macht man EINMAL auf. Wann man das macht und wie diszipliniert man dieses Projekt durchzieht, kann und muss ebenfalls jeder für sich klären. Bei meiner guten Genesis hatte ich 95 Glück im Unglück. Bei 140 auf der Bahn zerlegte es aus dem Nichts Pleuel und Kolben am Z1. Ein schönes großes Loch im Block, aus dem sich alles in einer einzig riesigen Qualmwolke auf die Straße ergoss. Das ganze Innenleben des Motors war nach Abkühlen so verzogen, dass der ADAC mit der Winde ran musste. Kosteneinschätzung zweier Yamaha-Werkstätten für die Kernsanierung: 4.800 bis 5.500 DM Genau zum richtigen Zeitpunkt fand ich einen Austauschmotor mit keinen 5.000 km von einem Privatanbieter, der seinen Bock in Fahrt auf die Seite warf. 1.200 DM inkl. Vergaserbank. Ich saß sofort im Auto, rief ihn nach meiner Rückkehr an und dankte ihm nochmals. Er teilte mir mit, dass inzwischen das Telefon bei ihm nicht mehr stillsteht... . Der Motor war klasse, das zerkratzte Deckelchen konnte ich ja locker austauschen! ![]() |
|||
30.07.2015, 20:21
|
|||
|
|||
AW: RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(30.07.2015 20:08)blacky schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Genau zum richtigen Zeitpunkt fand ich einen Austauschmotor mit keinen 5.000 km von einem Privatanbieter, der seinen Bock in Fahrt auf die Seite warf. 1.200 DM inkl. Vergaserbank. Ich saß sofort im Auto, rief ihn nach meiner Rückkehr an und dankte ihm nochmals. Er teilte mir mit, dass inzwischen das Telefon bei ihm nicht mehr stillsteht... . Der Motor war klasse, das zerkratzte Deckelchen konnte ich ja locker austauschen! Ja, aber eben Glück gehabt, weil vermutlich nachweisbar relativ neu und wenige Kilometer. Für ne ZZR 1100 bekommt man heute aber schwierig etwas das jünger als 8 Jahre ist. Meistens liegen die Morore schon länger in irgendeiner Ecke und stammen aus dem Zahn der Zeit zu opfer gefallenen Maschinen. Sicherlich kann man auch Glück haben... Das hier, hört sich doch z.B. gar nicht schlecht an... Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. |
|||
30.07.2015, 21:41
|
|||
|
|||
Was darf ein Tauschmotor kosten?
Gebrauchter Motor ist immer Glückssache.. Als ich einen Motor für meine FJ gebraucht habe , habe ich eine komplette Maschine gekauft mit schreckhaft und Original 33000 km .. Ein paar Teile habe ich wieder verkauft und den Rest gut weg gelegt für schlechte Zeiten..
Wenn man ein älteres Motorrad fährt, schadet es nicht ein paar Teile zu bunkern |
|||
30.07.2015, 22:18
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
Ich würde einen gebrauchten Motor z.B. über Bike-Teile kaufen. Sind nur Händler und habe schon sehr oft dort Teile gekauft. Immer Top Teile. Da es Händler sind hat man hier zumindest die Gewissheit das KM-Stand und Zustand stimmt.
Bei Ebay ist zu 90% der angebotenen Teile alle 1.Hand und super Zustand lt. Verkäufer. Und da sich 90% als Privatverkauf ohne Garantie zusammensetzen bist hier dann am A.sch. Den eigenen Motor aufbauen? Das ist zu 80% ein Fass ohne Boden. Man glaubt nicht was alles so vetschleissen kann..und wie teuer die Teile beim Kawa-Dealer sind. Mein Tip nen gebrauchten vom Teilehändler. Mfg Ralf |
|||
31.07.2015, 02:02
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(30.07.2015 22:18)Schnapadäus schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.... Da es Händler sind hat man hier zumindest die Gewissheit das KM-Stand und Zustand stimmt. OK, wenn Du mit dem Händler positive Erfahrungen gemacht hast. Dennoch, das kommt vom pauschalen Grundsatz schon an einen Oxymoron heran: ehrlich und reiner Handel. Ich hatte einem sicherlich bekannten Händler bei einem zurückliegenden Neukauf eines meiner Motorräder in Zahlung gegeben und alles offen gelegt, was die Maschine "schon erlebt hatte". Seine Beschreibung hingegen beim Verkauf meines Motorrades war durch und durch gelogen. Aus 2 Unfällen machte er unfallfrei, aus meinen eigenen Services nach zwei Jahren (Maschine 9 Jahre) machte er insgesamt "lückenloses Serviceheft". Selbst die km hat er um 4.000 zurückgedreht, damit er unter 40.000 war. Fass ohne Boden? - Und der neue gebrauchte, 10 Jahre alt, kommt frisch aus dem Laden? - DAMIT kann man dann sehr schnell vom Regen in die Traufe kommen. Gewährleistung? - Könnte ich Bücher drüber schreiben, darin stünden dann auch Namen wie B.sch. Dann wird das Ding als ganz bescheinigt und wenn es sich wie ein Sack Muscheln anhört und zwei Werkstätten unabhängig voneinander bescheinigen, dass das Teil defekt ist. Oder Du hast bei der Montage etwas falsch gemacht (so die Behauptung). Und dann? Dann forderst Du mit vorgehaltener Waffe die Gewährleistung ein? - Wohl kaum, Du suchst Dir einen Anwalt und lässt Dein Motor-Projekt zwei Jahre ruhen. Das ist Papier und oftmals nicht die Tinte darauf wert. Einige Teile für den eigenen Motor kann man auch als gute Gebrauchtteile kaufen. Da sieht man wenigstens, was man gekauft hat und minimiert, streut und kontrolliert das wirtschaftliche Risiko. Wir reden doch hier nicht über einen Totalschaden, oder? Steuerkette und Dichtungen beispielsweise, die kann man neu vom Kawa-Händler kaufen. Es gibt doch heute schon einige Händler, die mit Shims ein Riesengeschäft machen wollen - alt gegen neu und voller Neupreis. EINER von vier Händlern tauschte mir damals 'ne Menge Shims zum Nulltarif - und das war ein Suzuki-Händler. (Freiwillig und gerne gab ich Geld für die Kaffeekasse.) |
|||
31.07.2015, 06:57
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
Schau doch nach einem Unfallmotorrad, oder hol dir einen Syburger, und klapper jene Händler ab, die speziell Unfallmotorräder aufkaufen - oftmals haben die das Serviceheft des Motorrads, und du kannst zumindest etwas gegen den ganz großen Zweifel tun.
Gruß Torsten |
|||
31.07.2015, 07:11
|
|||
|
|||
RE: AW: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(30.07.2015 20:21)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sicherlich kann man auch Glück haben... Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen. Bei 500€ sind keine 600 kaputt. 10 Menschen 11 Meinungen. Es muss für Dich passen. Da hilft es auch nicht, nochmal und nochmal fragen, diskutieren. Und Du wirst sehen, die Entscheidung, die Du triffst ist die richtige. ![]() |
|||
31.07.2015, 10:13
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
Jo, Leute! Aber zum fragen und diskutieren ist doch ein Forum da!
![]() Ist aber schon interessant, wie viele Leute offenbar den Fred gar nicht gelesen haben und dennoch Tipps und Ratschläge zum Besten geben... Aber dennoch: Danke für alle Meinungen und Einschätzungen! ![]() Wie gesagt: Ich habe bereits ein Bastel-Projekt... Meine FJ! Die ZZR ist zum fahren für diese Saison gedacht gewesen und demnach sollte eine Instandsetzung möglichst schnell und unkompliziert von statten gehen! Da hielt ich den Motortausch für eine gute Lösung. Denn ich denke, man muss schon viel Pech haben, um 2 solche Schadhaften Teile nacheinander zu kaufen - oder sind die Kawas wirklich so schlecht, dass man bei dem Alter grundsätzlich mit Schrott rechnen muss? Und da mir die ZZR nach den ersten paar Wochen ganz gut gefällt und ich drüber nachdenke, sie neben meinem Projekt weiterhin zu behalten, spräche auch nichts dagegen, den Motor irgend wann zu reparieren, wenn der Ersatzmotor läuft... Nun, soweit zu meiner Motivation dieses Anliegen an das Forum heran zu tragen. ![]() Gruß |
|||
31.07.2015, 23:26
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(31.07.2015 10:13)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.- oder sind die Kawas wirklich so schlecht, dass man bei dem Alter grundsätzlich mit Schrott rechnen muss? Sind sie nicht - aber sie sind halt in die Jahre gekommen, und diejenigen, die sie aus Überzeugung fahren, weil es in dieser Klasse nichts wirklich vergleichbares gibt, geben sie nicht her. (Ausnahme siehe unten) Diejenigen, die für kleines Geld ein dickes Moped zum (Ver-)heizen kaufen reiten die ZZR in ein, zwei Sommern runter und verticken sie dann für den nächsten Wetzhobel - von so jemandem würde ich nicht mal eine gebrauchte Sitzbank kaufen. Von denen, die die 11er nach Jahren nur verkaufen, weil jetzt eine 12er oder 14er her muß, kannst Du (fast) unbesehen kaufen. Diese Mopeds wurden gehegt, gepflegt und nur schweren Herzens weggegeben, weil in der Garage kein Platz mehr ist. Ob Du an Typ 1 oder 2 gerätst, ist allerdings Glückssache... |
|||
01.08.2015, 01:03
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
Bei mir ist ja auch der dritte Gang platt und die Lager der Nockenwelle sind ein bischen laut
![]() ![]() |
|||
01.08.2015, 12:02
|
|||
|
|||
RE: Was darf ein Tauschmotor kosten?
(01.08.2015 01:03)Firefield schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.... Herrn Kainzinger (Firma Kainzinger aus Hockenheim) telefoniert. Die werden die Maschine mal komplett überarbeiten, was natürlich auch seinen Preis hat. Danach sind aber alle Problme gelöst und der Motor um ein paar PS stärker Na, Johannes, da wünsche ich Dir aber viel Erfolg mit "dem Herrn Kainzinger"! Der Mann hört sich am Telefon gut, erfahren und straight an, oder? So nebenbei sollte man vielleicht wissen, dass er diverse Arbeiten nicht im eigenen Hause macht..., was sich naturgemäß auch keinesfalls auf Preise auswirken kann. (...finde kein Ironie-Symbol. ![]() TIPP: Schriftlich mit ihm vereinbaren, was Du willst und welche(s) Ergebnis(se) er Dir zu welchem Preis bis wann liefert - sonst wird das schnell ein Ballon. Wenn Deine Erwartungen nämlich nicht erfüllt werden, diskutiert ihr sonst lediglich über des Kaiser's Bart. Zu dieser Vorgehensweise wirst Du ihn aber sehr schwer bewegen können - liegt in der Natur der Sache... bzw. der Person begründet. Meine Meinung: Jemand, der sauber und zuverlässig arbeitet, hat mit Werkverträgen auch kein Problem - andere schon. |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste