Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
|
04.09.2015, 20:38
|
|||
|
|||
Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Hallo Forumskollegen,
ich habe mir ein neues SENA S20 gekauft, weil ich gerne eine Freisprecheinrichtung haben wollte. Hier mal ein paar Infos. Lieferumfang: Gigantisch, mal auf der Produktseite nachsehen, da fehlt nix! Qualität der Dokumentation Sehr ausführlich, in sehr gutem Deutsch mit aussagekräfigten Bildern. Zusätzlich auf der SENA Homepage noch Videotutorials in HD Qualität. Einbauhinweise: Dauert 10 Minuten - und dann musste ich wieder abbauen ((-: Insgesammt habe ich ca. 1h gebraucht, jetzt käme ich mit 10 Minuten aus. Grund: 1. Der Helm hat nach unten eine Schräge, ich konnte das Gerät nicht mehr von der Trägerplatte abnehmen. Abstandshalter sind verschiedene dabei, anderen gewählt - schwupp geht! 2. Das Gerät hat eine ausklappbare Antenne, die ging nicht mehr am Schalter für die Sonnenblende vorbei. 3. Das Mikro störte - und kann nur getauscht werden, wenn man Grundplatte und Geräteträgerplatte trennt - Atsch! Merke: Vor Anbau diese Punkte beachten, spart Zeit. Bei meinem Helm hatte ich bereits die Innenpolster ausgebaut, da ich diese gewaschen habe. Daher bot es sich an, das SENA jetzt einzubauen. Softwareupdate: Als erstes habe ich mich bei SENA registiert, dann den Gerätemanager für Windows geladen, installiert und die neueste Firmware (Ver. 1.5) geladen und auf das Gerät gespielt. Funktioniert tadellos und man kann mit dem Gerätemanager auch noch Einstellungen am Gerät vornehmen. PC Anschluss über USB Kabel, mitgeliefert. Montage: Ich habe das Gerät mit der verschraubbaren Platte am Helm fixiert. Eine dünne Platte [Grundplatte] kommt an die Innenseite des Helms, die andere Platte ist die Trägereinheit für das Gerät. Beide sind über 2 kleine Inbusschrauben verbunden, Schlüssel liegt bei. Es gibt auch eine Grundplatte zum Ankleben auf dem Helm. Der Sache traue ich nicht, zum einen will ich den Helm nicht mit einem Lösungsmittel bearbeiten, da wo ich kleben will, zum anderen: bei 300Kmh nur geklebt?? Zunächst werden die Pads mit dem Gegenklett für die Lautsprecher eingeklebt, kurz prüfen wieviel Platz zwischen Ohren und Lautsprecher ist - evtl. die mitgelieferten Distanzstücke einsetzen [auch über Klett] und dann die Lautsprecher ankletten. Auf der Rückseite der Lautsprecher ist der Klett nur auf deren Metall geklebt - vorsichtig die Lautsprecher abziehen, sonst muss man den Klett selber wieder ankleben - ist mir schon passiert! kleiner Tip: Bevor man nun alle Kabel verlegt, kurz prüfen, wie das mit dem Mikrofon aussieht! Das montierte Mikro ist mit einem Klinkenstecker mit der Geräteträgerplatte verbunden. Zum Wechseln muss man die Grund- und Geräteträgerplatte auseinander schrauben! Ok, Kabel der Lautsprecher verlegt und versenkt, Mikro ausgewählt und ebenfalls mit Klett befestigt [ich habe das Kabelmikro - nicht eines mit Schwanenhals] Helmfutter installiert, SENNA montiert. Erste Inbetriebnahme: Zunächst habe ich mal NIX gehört vom SENA!! Des Rätsels Lösung: Das Gerät muss mit einem Klick hörbar auf dem Stecker der Trägerplatte einrasten, sonst ist das nicht richtig verbunden - lässt sich aber einschalten - Ätsch! Aus den Lautsprechern kommt dann NIX oder nur LEISE etwas.... Ich vermute mal, dass ist so der Grund, wenn man Beurteilungen liest, in denen von nicht reagierender Lautstärkeregelung berichtet wird ((-: Hat man die richtige Verbindung hergestellt, wird durch Druck auf Drehrad und Telefontaste eingeschaltet. Hält man diese Tasten etwas länger fest, obwohl das Gerät schon blau leuchtet, bekommt man eine Ansage zu Akkustand und Bluetooth Verbindungsstatus. Kopplung: Hier ist ratsam, das Handbuch zu lesen! Das SENA kann sich mit 2 Handys gleichzeitig koppeln. Dazu mit einem Navi, auch wenn dieses Navi selber wiederum mit einem Handy gekoppelt ist und mit exakt einem Fremdgerät, sowie mit weiteren SENAs! Hinweis zu Fremdgeräten: SENA kann mit genau einem Fremdgerät gekoppelt werden, nicht mit Fremdgerät-en, wie in der Werbung versprochen! Die Kopplung an sich ist völlig problemlos! Nach Handbuch vorgehen und ich hatte mein Handy, mein Tablet (kann auch telefonieren) sowie mein ![]() Bluetooth Modes: Das SENA unterstützt A2DP Stereo [für Musik] und HFP [für Freisprechen]. Es kann beide Modes gleichzeitig - aber auch so konfiguriert werden, das es nur einen der beiden Modis nutzt - was dazu führt, das man nix [oder nur sehr leise] etwas hört, wenn der Sender eben den anderen Modus nutzt! --habe ich bewusst ausprobiert-- Am SENA kann zusätzlich ein HeadSet via Klinke angeschlossen werden, dann sind die Lautsprecher inaktiv und ein MP3 Player kann direkt via Klinke gekoppelt werden. Der Test Habe mit einem Kollegen, der auch ein SENA S20 hat eine Runde durch OS gedreht. Reichweite zwischen Teilnehmern: Lässt sich definitiv durch Ausklappen der Antenne erhöhen. Über den Tacho haben wir das gemessen (einer steht, einer fährt immer ein Stück weiter), auf nahezu gerader Strecker haben wir 900m erreicht. Qualität Ansagen, Sprache bei Telefonaten: Anrufannahme ist problemlos. Die Qualität der Sprache hängt sicher von den Geräuschen im Helm ab. [Ich habe heute noch Tests mit verschiedenen Scheiben gemacht, werde dazu noch was schreiben]. Mit der PUIG bzw. Powerbronze war ich bis 120Kmh max. zu verstehen. Mit der Original Kawa Scheibe war bei 70Kmh Schluss. Wohlgemerkt: Getestet mit einem Kollegen, der selber fährt und sich natürlich nur auf diesen Test konzentriert hat! Auf jeden Fall habe ich auf meinen AB gequascht, bei verschiedenen Geschwindigkeiten und habe so einen eigenen Eindruck davon. Über die Qualität der Verbindung kann man sich nicht beschweren. Die Rauschunterdrückung des S20 funktioniert ganz zuverlässig. Lautstärke Navi- und Telefonansagen: SENA merkt sich für jedes gekoppelte Gerät eine spezifische Lautstärke. Diese kann während der Fahrt durch Drehen am grossen Stellrad geändert werden. Funktioniert problemlos. Kann so laut gedreht werden, das der Schädel dröhnt. Bei Erreichen von Maximum oder Minimum der Lautstärke [drehen am Stellrad] piept das Gerät. Sprachsteuerung: Funktioniert top, habe aber noch nicht alle Kommandos gelernt. Besonderheit: Umgebungsmodus, bei einem Druck auf diese Taste (unten am Gerät) überträgt das SENA die Geräusche der Aussenwelt über die Lautsprecher. Die Kommunikation ist dann aber unterbrochen. Bietet sich evtl. an, wenn man mein ein Martinshorn gehört zu haben, aber nicht sicher ist?!? Mein Fazit: Ich bin sehr zufrieden und werden das Gerät behalten. |
|||
|
04.09.2015, 22:31
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Schöner Bericht, Danke dafür
![]() |
|||
04.09.2015, 23:20
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Klasse Bericht, vielen Dank für diesen tollen Bericht.
![]() |
|||
07.09.2015, 07:55
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Hi oldtomcat,
danke für den klasse Bericht! ![]() Zwei Fragen kamen aber doch auf ![]() a) Was heißt: (04.09.2015 20:38)oldtomcat schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Kopplung: Unter "Fremdgerät" verstehe ich nicht-Sena-Geräte, also auch Handys ... was meinst Du mit "Fremdgerät"? b) Hat das Gerät explizit einer Verkehrsfunkfunktion wie bspw. ein Autoradio? Sprich, Funktion aktivieren und es wird ein Sender mit Verkehrsfunkinfos gesucht & gewählt? Danke & Gruß Torsten |
|||
07.09.2015, 13:07
|
|||
|
|||
AW: RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
(07.09.2015 07:55)Stormbringer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Zwei Fragen kamen aber doch auf Unter "Fremdgerät" verstehe ich nicht-Sena-Geräte, also auch Handys ... was meinst Du mit "Fremdgerät"? [/quote] Diese Frage hast Du dir doch fast schon selbst beantwortet. ![]() Kennst Du ein Handy oder Navi, das Sena herstellt? Gemeint ist natürlich das sich das SENA zu X anderen SENA's verbinden kann, aber nur zu einem z.B. Cardo... |
|||
07.09.2015, 13:42
|
|||
|
|||
RE: AW: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
(07.09.2015 13:07)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Diese Frage hast Du dir doch fast schon selbst beantwortet. Harry .... wie kommt denn dann der Satz "Das SENA kann sich mit 2 Handys gleichzeitig koppeln." zustande? Das sind, so wie ich es verstehe, und was mich ja auch etwas irritiert, halt auch Fremdgeräte ... ![]() Ich schrieb die Frage(n) in der Hoffnung das der Autor dies klären kann ![]() |
|||
07.09.2015, 14:47
|
|||
|
|||
AW: RE: AW: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
(07.09.2015 13:42)Stormbringer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.(07.09.2015 13:07)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Diese Frage hast Du dir doch fast schon selbst beantwortet. Mit zwei Handys, und/oder einem Navy, das wiederum mir einem Handy verbunden sein kann. Und zusätzlich mit x anderen Sena',s, aber nur einem fremden Intercom Gerät, wie Cardo, oder andere... |
|||
07.09.2015, 21:22
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
So wie Harry es schon geschrieben hat. Ein fremdes Intercom Gerät.
Was das Radio betrifft, das Sena hat eines integriert. Was dieses Radio kann, weiss ich nicht. Ich hab's nicht getestet. Die Sendersuche ist per Sprachbefehl möglich laut Handbuch. Von Verkehrsfunk habe ich noch nix gelesen. Allerdings habe ich die Features getestet, die mich fürs Fahren interessieren. Und Details zur Montage. Das Gerät hat noch viel mehr Eigenschaften. |
|||
08.09.2015, 21:58
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Von Cardo habe ich mit dem Q3 und SHO-1 kurz und knapp diese Erfahrung gemacht:
Solange nur ein Gerät Navi oder Handy verbunden ist, alles easy, piesi, sobald Handy ( ![]() ![]() Soweit, so schlecht meine Erfahrungen mit Cardo Q3 und SHO-1. Nach ca. 25.000km seit Juni mit dem SHO-1 habe ich es heute zu Louis zurückgebracht, weil es sich "unmotiviert" nach dem Koppeln abschaltet und bekomme morgen ein neues. Mein Cardo-Frust (Setup: ![]() ![]() Mein Anruf bei Cardo ergab, dass das Problem nicht bekannt sei, Lösungsvorschlag: Reset bzw. ggf. zurückschicken... Am Ende des Tages kommt man am Sena 20S wohl nicht vorbei. |
|||
11.09.2015, 19:25
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Update:
Das neue SHO-1, nur die Kabel waren nicht erneuert worden, hat sich auch sofort abgeschaltet noch bevor ich losgefahren konnte sodass ich es gleich da gelassen habe. Als es am nächsten Tag nicht fertig war, habe ich abgelehnt, es noch einmal zu versuchen und um das Sena 20S gebeten. Eine Stunde später konnte ich es abholen. Koppeln (beide als Mobiltelefon) mit Handy und Navi klappte nach sorgfältiger Lektüre der Kurzanleitung, die ich mir vorbereitend zuhause aufs Handy geladen hatte, auf Anhieb. Beide Geräte funktionieren wie sie bei den beiden Cardo Geräten nie funktioniert haben. Vom Navi kamen die ![]() Musik oder Webradio vom Handy kein Problem! Das eingebaute FM Radio mit 10 voreinstellbaren Sendern hat mit eingeklappter Antenne einen unvergleichlich besseren Emfpang als das in den Cardogeräten und ist mit Ohrstöpseln noch jenseits der 180 km/h im Shoe Neotec gut zu hören. Wie gut oder ob überhaupt das RDS funktioniert, kann ich noch nicht sagen Insgesamt ist die Akustik im 20S deutlich besser als in den beiden Cardos (SHO-1 und Q3), die ich kenne. Installiert war Firmware V1.3. Nach dem Update auf V.1.5 kann das 20S auch deutsch. Auch die Sena App funktioniert besser als die Cardo App, zumal diese mit dem Q3 gar nicht ging. Kurz: Ich hatte den Glauben an die Motorrad Kommuniktionssysteme schon verloren und bin nun von diesem Sena 20S um so mehr begeistert. ![]() ![]() ![]() Nachtrag zum integrierten Radio: RDS funktioniert nicht und wenn Handy und Navi gekoppelt sind, unterdrückt das Radio die Handyansagen ![]() |
|||
12.09.2015, 19:42
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Hallo Biker, Bürger, Freunde
befeuert von dem SENA Bericht/Test (ich kannte die Marke bis dato gar nicht) habe ich mich auch im Netz umgeschaut, einiges gelesen und dann gekäuft. Allerdings habe ich mich für das SENA SMH5-FM entschieden (war auch eine Preisfrage) habe mir mit meiner Freundin das Dual Pack gekauft. Geladen (sehr wohltuend Farbwechsel von rot nach blau und NICHT grün) Nach den Berichten dann auch gleich das Update aufgespielt (ging ziemlich zügig) und in die Helme eingebaut. Allerdings gingen beim Nolan Klapphelm wie auch beim Schubert C3 Klapphelm die komischen Schraubplatten nicht. Beim Nolan habe ich die Klebeplatte an der n-com Klappe angeklebt und beim Schubert halt so an den Helm. Die Verkabelung und Einbau der Lautsprecher und der Mikros war ziemlich einfach zu bewerkstelligen. Tja und dann waren wir auf der Strasse. Reichweite geschätzt gut 500m mit dicken Bus dazwischen mit leichtem Kratzen, aber sonst war ich von der Verständigung generell begeistert. Mit dem Handy gekoppelt zwecks Navigation ruckzuck und schon flüstert dir Uschi die Route ins Ohr. Das Radio hab ich mal kurz ausprobiert, es geht. Das wird nicht der Hauptzweck sein, war auch so nicht gedacht, ich fahre eh ungern mit Musik im Ohr. Gut, mit der Bedienung muss man sich noch reinfuchsen und angeblich kann es die Lautstärke für jede Funktion einzeln regeln. Okäy, da arbeiten wir noch dran. Ansonsten Preis/Leistung finde ich sehr gut. Danke für den Tip hier im Forum |
|||
12.09.2015, 20:34
|
|||
|
|||
SENA S20 - Erfahrungswerte TomTom Urban Rider
Zum
![]() 1. Kopplung klappt einwandfrei 2. Die Bluetooth Verbindung wird gekappt unter folgenden Umständen, immer vorausgesetzt, Kopplung und Verbindung besteht: 2.1 Entfernung - überschreiten, z.B. Navi an, Helm auf, Tanke zahlen 2.2 Mehere Volten in der Routenführung, bei der das Navi neu berechnen muss Problem: ist im ![]() ![]() Lösung: Nur via PC und ![]() Über ![]() HotFix: Den Rider mit einem HeadSet koppen (nicht dem SENA!). Ich habe eine Jabra genutzt. Dann den Rider über die Möglichkeit ein Handy zu koppeln am SENA als 2-Handy anmelden. Hat mir SENA vorgeschlagen - ich probiere das aus! Lautstärke: Auch da gibt es ein ![]() Mein Handy ist gekoppelt super deutlich, der Rider wird bei hoher Lautstärke undeutlich. Lösung: A2DP [Stereo Bluetooth] liefert weit bessere Werte als HFP [Freisprechen]. Das Samsung geht immer über A2DP in die Verbindung. Der Rider über HFP. Ich werden das SENA auf A2DP als einziges Protokoll einstellen. Laut ![]() Ich probiere das aus! Ich finde es zum Kotzen das diese teueren Motorrad Navis mit Bannensoftware -reift beim Kunden- als System ausgeliefert werden! |
|||
13.09.2015, 08:02
|
|||
|
|||
RE: SENA S20 - Erfahrungswerte TomTom Urban Rider
(12.09.2015 20:34)oldtomcat schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Der Rider über HFP. Ich werden das SENA auf A2DP als einziges Protokoll einstellen. Laut Ich habe eine Nachricht vom SENA Support bekommen. Ursache für die Probleme mit dem Rider: - entgegen der Aussage von ![]() - der Rider nutzt immer HFP. Das SENA kann HFP, A2DP und noch ein ein Protokoll für Bluetooth Video. - auf dem Rider kommt es zu einem Problem, wenn gleichzeitig ein A2DP Gerät [das Handy] und der Rider selbst eine Verbindung zum SENA aufbauen wollen. Die Ursache scheint die im Rider vorhandene Handy-Schnittstelle zu sein. Workaround: Auf dem A2DP Gerät -meist wohl ein Handy- Bluetooth deaktivieren. Auf dem Rider über "Lautstärke einstellen" oder Reboot des Rider die Verbindung wieder herstellen. Lösung: 1. Nach SENA Handbuch 5.4.2 Rider als Telefon koppeln und Handy mit dem Rider koppeln. Das ist natürlich blöd, da man dann immer den Rider einschalten muss, auch wenn man ihn nicht braucht. 2. SENA ausschliesslich als HFP Gerät betreiben. Handys können normalerweise alle HFP. Dann ist der Konflikt mit dem Rider behoben. Nachteil: Geringere Lautstärke und etwas undeutlichere Ansagen, was sich bei hohem Tempo bemerkbar macht. Und keine Musik! |
|||
|
13.09.2015, 09:26
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Hier meine Kopplungserfahrungen mit Sena 20S,
![]() ![]() Zunächst habe ich das Handy als Mobiltelefon gekoppelt, laut Bedienungsanleitung 5.1.1 (5 Sekungen Telefontaste drücken). Anschließend wollte ich laut Anleitung das Navi koppeln gemäß Empfehlung 5.4.1 (6 Sekunden Dehknopf drücken, dann innerhalb 2 Sekunden auf die Telefontaste). Das hat jedoch nie geklappt. Stattdessen wurde jedesmal Musik vom Handy eingespielt. Lösung: Gemäß Bedienungsanleitung 5.4.2 Navi wie Handy gekoppelt, also 5.1 (5 Sekunden Telefontaste). Die Behauptung in der Anleitung, dadurch würde das Handy entkoppelt, stimmt nicht. Beide Geräte waren gekoppelt. Beide Geräte mussten allerdings vor dem Einschalten des Sena eingeschaltet sein. Musik vom Handy konnte gehört werden. Da aber das eingebaute RDS-Radio die Handyansagen unterdrückte, wollte ich die alternative Kopplung nach Anleitung 5.4.1 nocheinmal versuchen, indem ich zuvor die Kopplung/Paarung aus dem Handy gelöscht, anschließend das Navi nach 5.4.1 und danach wieder das Handy nach 5.1 gekoppelt habe. Soweit so gut, allerdings unterdrückt das RDS-Radio weiterhin die Handyansagen. ![]() ![]() |
|||
13.09.2015, 10:35
|
|||
|
|||
RE: Neues SENA S20 - Erfahrungswerte
Du kanst sowohl die Lautstärke, als auch die Reihenfolge der Unterdrückten bzw. der Unterdrücker festlegen. Zur Not kanst Du die Lautstärke des Handys
auf 10 stellen, dann kannst Du es trotzdem verstehen. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
SENA 50R (S) - HK-Sound | Broti | 10 | 1.254 |
07.05.2023 19:08 Letzter Beitrag: Broti |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste