Ventile einstellen
|
04.04.2013, 00:51
|
|||
|
|||
Ventile einstellen
Hi ich wollte mal fragen ob jemand für mich eine anleitung zum ventile einstellen hat.Möglichst mit bilder der einzelnen arbeitsschritte.
Brauch ich spezieles werkzeug? Muss ich beim auseinander bauen (verkleidung,ventildeckel) irgendwas beachten? Seid ein paar tagen macht mein Motor im kalten zustand ein komisches geräusch welches sich anhört als wenn ein stück metall irgendwo auf metall liegt und klirrt.Dieses geräusch ist so ähnlich als wenn ein schlüsselbund aufem tank liegt und beim gasgeben leicht vibriert.Ist der Motor warm ist auch das geräusch weg. Ich möchte nun erstmal den ventildeckel abnehmen und rein schauen,möchte aber nix falsch machen.Beim GPZ900R motor war dies recht simpel..... |
|||
04.04.2013, 10:15
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
![]() Die ZZR 1100 hat Shims!! Keine Einstellschrauben wie die 900er GPZ. Somit kannst selbst nicht viel machen weil du zu 100% keine passenden Tausch-Shims vor Ort liegen hast. somit geht nur folgendes...Ventilspiel messen und aufschreiben...gucken welcher Shim verbaut..und dann entsprechend das Ventilspiel mit den maßlich richtigen Shim einstellen! Da du dies noch nie gemacht hast...such dir jemend der sich damit auskennt und auch einen haufen Shims da liegen hat. PS: Glaube nicht das dein klappern mit >Ventilspiel zu tun hat. Steuerkettenspannung? Lima-Antrieb ( Ruckdämpfer? )..meine Ruckdämpfer waren steinhart und es klapperter der kalte Motor als ob was locker war. Auch ein klapperkandidat...Antriebskette/Kettenspanner -Limaantrieb Lima= Generator = Lichtmaschine...falls nicht bekannt sein sollte? mfg Ralf |
|||
04.04.2013, 20:03
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Wieviel Kilometer hat deine ZZR runter?
Nach deiner Beschreibung der Geräusche bin ich überzeugt, daß das klappern aus dem Kupplungsdeckel kommt, da wird der Kettenspanner von der LIMA-Antiebskette am Kupplungskorb schleifen, aber eben nur, wenn der Motor kalt ist und schon etliche Km runter hat. Falls es dir nicht zu weit ist bis ins Sauerland, kannst du gern mal vorbeikommen. |
|||
04.04.2013, 21:06
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Hi also gelaufen hat se knapp 30tkm,ventile sind okay haben wir heute nach geschaut.Wir haben den Motor im laufenden zustand mit einem Stetoskop abgehorcht.Kein kratzen,mahlen,schleifen,klirren oder ähnliches.
Dafür ist mir heute etwas anderes aufgefallen.Beim scharfen abbremsen *knackt* mein steuerkopflager,zumindest hört es sich so an.Auch im stand wenn ich die vorderradbremse gezogen halten und kräftig nach vorne eintauche kommt dieses geräusch. Wir haben die maschine daraufhin aufem hauptständer gestellt,hinten runter gezogen so das der vordereifen in der luft hing und getestet.Dabei war aber keinerlei spiel feststellbar ![]() |
|||
04.04.2013, 21:27
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Hallo Kai,
du solltest erstmal rausfinden, ob das Knacken vom Lenkkopflager, oder von der Gabel kommt. Meistens ist es das Lenkkopflager. Die Kräfte sind beim Bremsen und beim ´schaukeln´natürlich grösser, als wenn du die Gabel nur mit der Hand bewegst. Was für Lager sind eingebaut? Bewegt sich die Gabel frei, oder sind irgendwelche ´Rastungen´zu spüren? Gruss, Heinrich |
|||
04.04.2013, 22:22
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Also es ist nix zuspüren,eigentlich alles so wie es soll.Was für lager verbaut sind kann ich nicht sagen da dies der vorbesitzer hat machen lassen und aus der rechnung geht es auch nicht hervor.
|
|||
04.04.2013, 23:15
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
(04.04.2013 21:06)kai74 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....ventile sind okay haben wir heute nach geschaut.Wir haben den Motor im laufenden zustand mit einem Stetoskop abgehorcht.Kein kratzen,mahlen,schleifen,klirren oder ähnliches.... Sag mal: Meinst Du das ernst?? Ventilspiel wird i.d.R. enger. Da hörst Du dann mit nem Stetoskop kein Klappern oder so. Klappernde Ventile gab es viel, viel früher mal. Aber das waren andere technische Zusammenhänge. Ich weiß jetzt nicht, wie das reguläre Ventilcheckinterwall ist. Aber mach Dich lieber mal schlau.. Sorry. fr |
|||
04.04.2013, 23:16
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Vorschlag:
Zieh das Lager einfach mal etwas fester an, etwa eine viertel Umdrehung und prüfe, ob es dann noch klackt. Dabei aber bitte nicht vergessen, vor dem Anziehen, die Klemmungen der Standrohre zu lösen. Ist jetzt aber ganz schön weit weg vom eigentlichem Thema. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, solltest Du ein neues Thema aufmachen. Gruss, Heinrich |
|||
05.04.2013, 01:48
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
(04.04.2013 23:15)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sag mal: Meinst Du das ernst?? Nein,sorry endweder hast du das missverstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt.Wir haben heute den ventildeckel abgenommen (motor kalt) und mein kolege hat das ventilspiel ausgemessen und laut dem ist alles im normbereich.Wir konnten auch nix feststellen ob zb irgendwas lose ist.Also haben wir den deckel wieder drauf geschraubt,und die maschine laufen lassen.Da mein kolege sich mit motoren auskennt hatte er die idee den motor im laufenden zustand *abzuhorchen* und dabei wurden wie er sagt keine ungewöhnlichen geräusche festgestellt.
Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt: Hallo Heinrich.Ja du hast recht das hat mit dem ventilspiel nix zutun,aber es fiel halt bei der probefahrt auf.Woher es plötzlich kommt keine ahnung aber wir werden morgen mittag wieder dran gehen und hoffendlich das problem lösen. |
|||
05.04.2013, 02:14
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
(04.04.2013 10:15)Schnapadäus schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Na ja, nun mach ihm mal nicht all zu viel Angst! Im Prinzip hast du ja Recht, aber jeder fängt mal klein an, und ich schätze mal das er mehr ca. 75% durch tauschen der Shims erreicht, und den Rest muß er dann halt dazu kaufen. Da ich Kai sowieso etwas privates mitzuteilen hatte, habe ich Ihm schon eine E-Mail die auch ein paar Tips enthielt geschrieben. Ich hänge die Tips jetzt mal hier an, wer mag kann sie ja korrigieren, oder erweitern. Meine Tips: 1. Besorge Dir ein bis zwei Magnetheber, das sind sone Dinger mit ner biegsamen Welle mit nem Magneten vorne dran. Einen gibt es z.B. mit integrierter LED-Beleuchtung bei Lois, der ist aber relativ groß/dick, so das man damit nicht wirklich in jede Ecke kommt, deshalb also am besten im Baumarkt oder sonstwo noch nen zweiten kleineren besorgen. 2. Steht in den Büchern nicht beschrieben, aber ich rate es Dir trotzdem verschließe den Steuer- kettenschacht mit Tüchern/Lappen! Fällt da nämlich etwas rein, ärgerst Du Dich schwarz!! Wichtig! Vor dem weiterdrehen des Motors die Tücher entfernen! Nein, mir ist nichts hinein gefallen, aber beinahe. ![]() 3. Zum einsetzen/herausnehmen der Shims kann sich ein kleiner bis mittelgroßer Schlitzschraubendreher als nützlich erweisen, den man leicht magnetisiert hat, aber nicht zu stark, sonst bekommt man die eingesetzten Shims nicht wieder ab. Sollte der Schraubendreher zu stark magnetisiert sein, einfach ein paar mal damit auf einen Tisch oder etwas ähnliches klopfen, das entmagnetisiert ihn wieder. 4. In meinem Reparaturbuch das ich letztes Jahr noch hatte als ich die Ventile eingestellt habe stand es nicht, in dem WHB, das ich kurz danach bekam schon, das Problem das daraus resultierte, muß ich jetzt wegen ölens vor dem Verkauf nachbessern. Der Zylinderkopf hat links und rechts neben den Nockenwellen halbkreisvörmige Aussparungen, in diesem Bereich ist vor dem Aufsetzen der Ventildeckeldichtung unbedingt flüssiger Silikondichtstoff aufzutragen! Welcher, siehe Werkstattbuch, sehr gut soll aber auch "Loctite Gasket 5910" sein, das habe ich mir auch besorgt und werde es die Tage verwenden. Gruß, Harry |
|||
05.04.2013, 17:03
|
|||
|
|||
RE: Ventile einstellen
Lenkkopflager angezogen und nix knackt mehr.
Noch ein herzliches DANKE an Harry ![]() |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
1100 D - Ventile einstellen - Fehler Werkstatthandbuch | Sommer68 | 2 | 309 |
02.07.2024 14:24 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
LKL einstellen | somfi48 | 1 | 458 |
01.09.2023 23:14 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Ventile einstellen c Modell Bj. 92 | speedy15000 | 14 | 6.070 |
21.07.2022 23:27 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Ventile | iznord | 6 | 1.802 |
18.07.2022 14:44 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Kurze Frage zum Einstellen der Ventile | yesitsme77 | 6 | 2.326 |
13.11.2019 21:31 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
Frage zum Ventile Einstellen | wufzi | 9 | 3.427 |
14.10.2019 20:24 Letzter Beitrag: braemi |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste