Ölstand
|
18.04.2014, 07:27
|
|||
|
|||
RE: Ölstand
Nö das haftet weder besser noch schlechter.
|
|||
18.04.2014, 07:47
|
|||
|
|||
RE: Ölstand
Ich fahre auch nur Mineralisches, alles andere brauchen meine Mopeds nicht.
|
|||
18.04.2014, 16:40
|
|||
|
|||
RE: Ölstand
Für alle Kupplungen, die im Ölbad laufen, ist mineralisches Öl am geeignetsten. Die Synthetiköle führen zum Kupplungsrutschen, die Kupplungsbelege werden heiß und verglasen dabei.
Ich verwende 20W50, der Motor schnurrt wie `ne Katze, die Schaltung ist butterweich, und Kupplungsprobleme kennt meine Zetzi nicht. Der schwindende Ölstand bei der 1100er wurde mit den zwei vorhandenen Ölsümpfen erklärt, deshalb auch die zwei Ölablasschrauben. Der zweite Ölsumpf liegt etwas tiefer, und deshalb der Schwund bei längerem Stehen des Moppeds. Am besten also ca. 5-10Min. nach der Fahrt kontrollieren, oder den Motor ein paar Minuten laufen lassen und dann abwarten und kontrollieren. Sonst haste am Ende zuviel Öl drin und die Kurbelwelle panscht das Öl durch. Schaumiges Öl schmiert nicht gut. |
|||
18.04.2014, 23:47
|
|||
|
|||
Ölstand
Moderne Synthetiköle, die speziell für Motorräder konzipiert sind, führen i.d.R. auch nicht zu rutschenden Kupplungen.
|
|||
19.04.2014, 02:02
|
|||
|
|||
RE: Ölstand
Für Ölbadkupplungen nur Öle mit Spezifikation nach JASO MA, MA1 oder MA2 nehmen - die sind speziell für Ölbadkupplungen. JASO MB funzt nicht
Am besten das nehmen, was im Handbuch steht. Das muß auch nicht aus der Apotheke sein, ein preiswertes Markenöl (Fuchs, Liqui Moly oder die Eigenmarken von Pölö oder Tante Luise reicht). |
|||
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste