Ölsorte
|
26.02.2012, 15:04
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Hallo zusammen,
jetzt habe ich eine Diskussion losgetreten, meine Herren! Vielen Dank fuer die vielen fundierten Hinweise wegen des Öl's. Interessant finde ich allerdings auch die Gründe, die in Zusammenhang mit dem Einlegen des 1. Ganges liegen. Nun, ich bilde mir ein, dass ein leichtes kurzes Gasgeben (wirklich nur sehr kurz) diesen knochigen Geräuschpegel lindert. Ich denke immer, bei dem "Klonck" fliegt mir gleich das Getriebe um die Ohren. So, jetzt schaue ich, dass ich mit dem Wiedereinbau meiner Batterie klarkomme und dann mal schauen, wie sich das Gangeinlegen anhört. Bis dann, liebe Kollegen Gruss Jan |
|||
26.02.2012, 15:25
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Zu den Viskositäten gibt es zweierlei zu sagen:
Erstmal das nehmen, was in der Betriebsanleitung steht, die Jungs von Kawa sollten sich damit am besten auskennen. Wenn aber die Betriebsbedingungen andere sind als bei uns üblich, kann man auch sein eigenes Hirn einschalten. Ich war Ende August '11 bei knapp 40 Grad in Ungarn. Dabei hat die ZZR mit 10W-40 Shell VSX plötzlich das Ölsaufen angefangen und wurde auch mechanisch lauter. Zu Hause war alles wieder wie vorher. Da ich im Sommer oft in den Süden fahre und andererseits so gut wie nie unter 15 Grad unterwegs bin, bin ich auf 10W-50 umgestiegen. Wenn jemand lieber Richtung Nordkap unterwegs ist, sollte er das eher nicht machen. |
|||
26.02.2012, 19:55
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Ich bin ja von Hause aus sehr skeptisch und habe mich ein wenig umgehört.
![]() Keine Kupplung trennt vollständig. Bei einer Ölbadkupplung wird alleine das vorhandene Öl zwischen den Scheiben ein bestimmtes Drehmoment übertragen. Der größte Faktor dabei, ist die Viskosität des Öls. Je dickflüssiger das Öl, desto größer das übertragene Drehmoment bei gezogenem Kupplungshebel. Je mehr Drehmoment, desto mehr "Klonk". Ich lasse jetzt mal andere dynamische Vorgänge im Getriebe außen vor. So weit, so gut, das wusste ich schon vorher. Was aber könnte außer der Viskosität einen Einfluss auf die Schaltbarkeit haben? In PKW Ölen sind Reibwertminderer (friction modyfier) beigemischt. Das sind auch die Schuldigen , wenn die Kupplung bei Verwendung von PKW Ölen rutscht. Da diese in Motorrad Ölen aber nicht vorhanden sind, scheiden sie als Verdächtige aus. Die anderen zugemischten Additive haben durchweg andere Aufgaben. Seid mir nicht böse, aber ich glaube nicht daran, dass die Schaltbarkeit von verschiedenen Ölen beeinflusst wird, wenn die Viskosität die gleiche ist. ![]() @gianni Ist völlig richtig. Gerade für Motoräder sind aber auch vorerst keine Öle mit höherer Spreizung zu erwarten. Ein 10W-70 wird es so schnell nicht geben. Das liegt an der Art, wie die Verdickung des Öls bei hören Temperaturen erreicht wird. Einem normalen Mehrbereichsöl werden sogenannte Viscosity.Index.Improver beigemischt. Diese Polymere strecken sich bei höheren Temperaturen und verdicken so das Öl. Blöd ist nur, dass diese gestreckten Polymere in einem Motorrad Motor recht schnell zerstört werden. Das Ergebnis wären sehr kurze Ölwechselintervalle. Schönen Dank an Robert (aus einem anderen Forum), der mir die Infos direkt von Shell besorgt hat. |
|||
26.02.2012, 20:44
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Hallo Andreas,
alles richtig was Du schreibst nur um es rund zu machen würde ich noch erwähnen, das bei Motorrädern Mehrbereichsöle mit möglichst kleinem Range gefahren werden sollten. Damit meine ich je größer der Unterschied zwischen Warm- und Kaltfließverhalten umso mehr Additive, wie Du korrekt beschrieben hast Viscosity.Index.Improver, sind im Öl enthalten. 10W50 würde ich auf keine Fall empfehlen, kann natürlich gut gehen muß aber nicht. Entweder 10W40 oder 20W50. Je nach Temperaturbereich. Diese Öle enthalten entsprechend weniger Additive und haben somit eine höhere Scherstabililität und sind stabiler gegen Flächenpressung. Ich wollte das nur anmerken, da Gianni geschrieben hat, das er 10W50 fährt aufgrund der hohen Temperaturen im Süden. Ich würde besser das 20w50 empfehlen, wenn dann im Winter bei sehr kalten Tagen nicht gefahren wird. Ansonsten in der Übergangszeit wechseln. Gruß Alex |
|||
26.02.2012, 21:38
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Ich habe bis jetzt das Castrol Grand Prix, 10W-40 Teils. gefahren, da die 1100er ein Volls. an der Kupplung nicht verträgt, die rutscht dann gern mal durch. Im Dez. hatten wir das Getriebe raus und letztes Jahr haben wir die Ventile eingestellt und laut meines SmV sieht Alles im Motor bestens aus. Diese Saison werde ich das Castrol Power 1, 10W-40 HC Synth. probieren(war eine Empfehlung meines SvM). Bei der ersten Fahrt heute war mit der Kupplung noch alles i.O.. Naja, ich werde es sehen, ob es funzt. Was das Schaltgeräusch betrifft gibt es keinen Unterschied.
Gruß Pini |
|||
26.02.2012, 22:51
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Das mit dem Viscosity.Index.Improver habe ich auch mal wo gelesen. Als ich nach einem Öl mit höherer Heißviskosität für mein Moped gesucht habe, habe ich mir mal ein paar Datenblätter angeschaut.
Das vollsynthetische Shell Advance Ultra 15W-50 hat einen Viskositätsindex von 184, das nominell höher gespreizte Liqui Moly Racing Synth 10W-50 von 165! Anders gesagt, es ist nicht immer drin, was draufsteht. Ich habe dann auch Letzteres genommen. |
|||
27.02.2012, 15:41
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Hallo zusammen,
bin auch der Überzeugung, dass das Verkleben der Kupplungsscheiben mit dem kalten Öl und damit die schlechte mech. Trennung den Schlag verursacht. Damit ist der Einfluss der Ölsorte, aber vor allem welche Viskosität drin ist, vorgegeben. Da aber alle kalten Öle zäher fließen als warme, sollte der Effekt beim Kaltstart immer ähnlich sein. Daher nach dem Starten 15-20 Sek. Kupplung ziehen und dann erst den 1. rein – hilft meist sicher den Klonk zu umgehen. Warm starte ich mit eingelegtem 1. und gezogener Kupplung – geht natürlich so am einfachsten schlagfrei. Beste schlagfreie Grüße, Thomas |
|||
27.02.2012, 17:41
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
...das kannst du doch kalt auch. Oder hast du Angst, die Batterie ist zu schwach?
|
|||
27.02.2012, 17:55
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Ich meinte eigentlich gar nicht den schrecklichen "nach-dem-Kaltstart-1.-Gang-reintun-Klonck", sondern den viel leiseren "mit-warmem-Motor-an-der-Ampel-stehn-und-dann-1.-Gang-reintun-Klonck"
![]() Gruß Hans |
|||
28.02.2012, 00:22
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
(27.02.2012 15:41)Eimermann schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Warm starte ich mit eingelegtem 1. und gezogener Kupplung – geht natürlich so am einfachsten schlagfrei. Naja das geht awa net immer, oder machst du an jeder Ampel das Moped aus ? Ich finde ihr solltet das "Klong" beim Einlegen vom 1. Gang nicht überbewerten. Meine ZRX 1100 hat etwas über 100 000 km runter ( originale Kupplung noch drin ) und die " klongt " und rappelt und rasselt munter vor sich hin ![]() Ist eben eine Kawa ![]() ![]() |
|||
28.02.2012, 10:19
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Sorgen mache ich mir wegen dem Klonk auch nicht. Macht meine Zephyr >150000 und die ZZR hat nun auch die 100000er geknackt. Beide haben keine Probleme mit dem Getriebe. Allerdings schiebe ich das kalte Motorrad kurz bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung, damit diese trennt. Macht im Winter durchaus Sinn, wenn das ÖL dann doch etwas dicker ist und die Scheiben etwas kleben. Man merkt sehr schön, wie die Kupplung frei wird.
|
|||
28.02.2012, 15:40
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Dass ich so versuche, das Getriebe zu schonen, rührt von einem Defekt an der XX her, bei der nach 90tkm am 5. Gangrad die Klauen so stark abgerundet waren, dass diese mit den Klauen des Nachbars nicht mehr richtig in Eingriff kamen und übersprangen. Ich gehe davon aus, dass jeder 1.-Gang-Schlag u.a. dazu beiträgt, speziell Klauen solcher Zahnradpaare, die je nach Getriebejustage knapper kämmen, besonders abzunutzen und das über die Jahre/km zu solchen Schäden führen.
Den kalten Motor im 1. mit gezogener Kupplung zu starten könnte den Anlasser über Gebühr belasten ... ?! Ja, teilweise mache ich an der Ampel den Motor aus und lass den ersten drin – oder – stehe mit gezogener Kupplung rum ... Ob das alles so gut ist weiß ich nicht – manchmal denk ich auch lass den Scheiß und fahr/steh einfach wie gehabt. Aber bekanntlich tut ja nix mehr gut als der Glaube Gutes zu tun! In diesem Sinne weiterhin schlagfreie Grüße, Thomas |
|||
28.02.2012, 19:08
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Bezüglich Öl und Kupplungen:
Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Da scheint einer wirklich zu wissen, wovon er spricht. |
|||
28.02.2012, 19:44
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Zumindest spricht er von recht teuren Ölen. Alle meine Fahrzeuge haben bis jetzt das billiste Öl bekommen, das der jeweiligen Spezifikation entspricht. Und alle haben hohe Kilometerleistungen erreicht, und "gestorben" sind sie an anderen Krankheiten.
Ich bin der festen Überzeugung, dass für Öl viel zuviel Geld bezahlt wird. |
|||
28.02.2012, 20:05
|
|||
|
|||
RE: Ölsorte
Das ist doch Alles sehr unübersichtlich und kompliziert.
Ich sag mal, wenn man ein Öl von einem Markenhersteller (Castrol, Fuchs,Motul usw.) kauft, das die in dem Fahrerhandbuch beschriebenen Viskositäten aufweißt, kann man nicht viel verkehrt machen. Ölsorte ist gleich Glaubensfrage. Je mehr Leute man fragt, desto mehr Antworten bekommt man. Ich höre auf den SmV und gut ist. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste