Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
|
22.05.2025, 13:13
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
(22.05.2025 09:33)ttplayer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.@Sommer68 Am besten vorher mit der Prüfstelle telefonieren, und den Re-Import ansprechen. Du bist ja nicht auf eine Prüfstelle in Wohnortnähe angewiesen, das kann man ja auch auf einer etwas ausgedehnten Tour erledigen. Etliche Prüfstellen haben auch Samstags offen. Manchmal gibt es auch TÜV bei Sommerfesten von Polo, Louis etc. |
|||
22.05.2025, 13:36
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
(22.05.2025 12:42)Sommer68 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Es stellt sich jedoch die Frage, ob deine überhaupt eine Reifenfabrikatsbindung hat. Oder stehen bei dir im Feld 33 Reifenmarken angegeben. Die Frage stellt sich leider nicht. Mein Brief sieht genauso aus wie der einer ZXT10C (MJ 92) die durch Kawa Deutschland offiziell in Deutschland in den Verkehr gebracht wurde. Einzige Ausnahmen sind der genullte Typ-Schlüssel, das E in Feld 17 und die Bestätigung der technischen Konformität durch den Sachverständigen (EBE). Die technischen Daten hat der ja nicht erfunden sondern vermutlich von einer Vorlage für ein deutsches Modell übernommen zumal es im europäischen Umland nach meinem Kenntnisstand keine Reifenfabrikatsbindungen gab. Daher steht bei mir in Feld 33 auch der berühmte Dunlop Sportmax verewigt. Und was man nicht so alles findet, wenn man nach einem bestimmten Thema recherchiert..... Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Danach soll wohl das Verfahren zum Austragen der Reifenfabrikatsbindung vereinheitlicht werden. Stichwort: Hüllkurvenprüfung |
|||
22.05.2025, 14:09
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Ja, das mit dem Vereinheitlichen ist so eine Sache......
Wie sagte mein Tüv-Ingenieur grob übersetzt nochmal, einmal "E", immer "E". Ich hatte bei meiner Gutachtenvorstellung wegen einem Freund gefragt, da er ja auch eine "graue" D hat. Ist aber erst vor ca. 10 Jahren aus den Niederlanden eingeführt worden. Der hat aber im Moment ganz andere Sorgen. Daher einfach mal weiter suchen (telefonieren). |
|||
22.05.2025, 16:11
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Ist derzeit gar nicht so einfach einen "a.a.S." landläufig "Prüfingenieur" ans Telefon zu bekommen.
Heute morgen hatte ich bei der örtlichen TÜV Dependance des TÜV Rheinland angerufen und um Rückruf bzgl. eines Termins gebeten. Ich hatte schon nicht mehr dran geglaubt als besagter a.a.S. tatsächlich anrief. Der Stimme nach jung, dynamisch und nach Schilderung meines Anliegens offensichtlich mit der Materie vertraut. Originalton: Wenn der Freiraum (da war sie wieder die ominöse Hüllkurve des Reifens) gegeben ist, ist es völlig unerheblich ob das Fahrzeug über eine ABE oder EBE hier zugelassen ist und die Reifenbindung kann ausgetragen werden. Denn genau dafür gäbe es ja dieses Verfahren. Morgen 13.00 h habe ich einen Termin und werde berichten. |
|||
23.05.2025, 15:03
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Das Leben ist manchmal wirklich überraschend einfach.
Heute wie vereinbart beim TÜV in Pirmasens vorgesprochen und 45 Minuten später hatte ich das Gutachten zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis in Händen. Zuvor hatte mir der Sachverständige erklärt, dass seit dem 01.04.2025 beim TÜV-Rheinland diese Verfahrensweise des Austragens der Reifenbindung bei Zweirädern ohne EG-ABE so abgestimmt ist. Dabei ist es völlig egal ob das Fahrzeug mit ABE oder EBE zugelassen wurde. Entscheidend ist einzig die Freigängigkeit im Bereich von Schutzblech und Schwinge. Unerheblich sind ebenfalls weitere Umbauten wie SBL, Auspuffanlage o.ä.. Die Freigängikeit hat er vermessen und für gut befunden. Ich darf jetzt nicht nur die Standardgrösse 120/70/17 (vo) und 170/60/17 (hi) fahren, sondern zusätzlich noch den geschmeidigeren 180/55/17 (hi). Und das nun alles ohne jegliche Einschränkungen. Gekostet hat das Gutachten 46,90 Euro, was die Zulassungsstelle haben möchte, werde ich nächste Woche feststellen. Nochmals danke für eure Unterstützung -). ![]() |
|||
|
23.05.2025, 21:27
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Das die den 180er bei der C auch frei gegeben haben, finde ich merkwürdig, entspricht so nicht dem eigentlichem Gesetzt. Aber toll, das es geklappt hat. Und wesentlich günstiger als bei mir (Tüv-Nord).
Bei der Zulassung habe ich 15,60 € gelassen, 3,- davon für den neuen "Brief", da ja hier auch aus dem "K" ein "A" (Feld 17) wurde. Der "Schein" wurde ja sowieso neu geschrieben. |
|||
24.05.2025, 10:25
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Das Austragen der Reifenbindung und das Eintragen einer weiteren Reifengrösse sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Die Reifenbindung war eine Herstellervorgabe die man die ganzen Jahre nicht so einfach beseitigen konnte. Die Eintragung einer zusätzlichen Reifengrösse lag schon immer im Ermessen des Prüfers, genau wei bei jedem PKW, wenn der Eigentümer wünschte gänzlich andere Rad-Reifenkombinationen zu fahren, als werksseitig montiert waren. Hilfreich war in meinem Fall, dass ich schon seit Jahren auf der Hinterachse die 180er, aktuell einen von Michelin fahre. Für diese Kombination gibt es eine sog. Herstellerbescheinigung (nicht zu verwechseln mit der Service-Information) von Michelin in der die ZXT10C aufgeführt ist. Zudem hat der Prüfer die Abstände zu Schutzblech, Kette, Schwinge usw. begutachtet und auch mit dem 180er Reifen hinten für absolut ausreichend und über den Vorgaben befunden. Dafür hatte er ein entsprechendes (Hüllkurven)Programm auf seinem Laptop -). Ich denke mal, es dauert noch ein paar Monate bis sich das Verfahren auch bis zum letzten Prüfer der verschiedenen Organisationen rumgesprochen hat. Aktuell finde ich aber, dass es unseren nationalen Gesetzgeber nicht schert und Bestandsschutz offensichtlich ein Fremdwort ist. Für mich heißt das, dass die ganze Aktion sinnbefreit war und ich mir den seit 33 Jahren ordnungsgemässen Zustand meines Eigentums erneut durch eine Geldzahlung erkaufen musste. |
|||
24.05.2025, 19:54
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Ich habe das aber schon richtig verstanden, dass du auf der C jetzt jeden 180/55/17 fahren darfst, nicht nur den gerade aufgezogenen.
Das wunderte mich halt nur. Die Reifenfabrikatsbindung hat es immer gegeben, auch in der Zeit wo es die Freigaben der Reifenhersteller gab. Wurde halt in den letzten Jahren so "lasch" behandelt, dass die Prüforganisationen sich überflüssig fühlten. Viel Spaß mit der C für die nächsten 33 Jahre, auch wenn das drumherum nicht immer so spassig ist. |
|||
25.05.2025, 10:18
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Zitat:Ich habe das aber schon richtig verstanden, dass du auf der C jetzt jeden 180/55/17 fahren darfst, nicht nur den gerade aufgezogenen. Ganz genau keine Herstellerbindung, schon gar keine Typenbindung und noch nicht einmal der Zusatz "gem. Herstellerbescheinigung". Eine solche gibt es für die ZZR von den meisten namhaften Herstellern (Michelin, Dunlop, Bridgestone....). Theoretisch könne ich vorne einen LingLong und hinten ein Xpeng montieren, das ist aber keinesfalls meine Intention Eine zusätzliche Größe, die eben zuvor nicht im Fahrzeugschein stand, kann man halt immer nur eingetragen bekommen, wenn tatsächlich ein entsprechendes Exemplar montiert ist, und es unter Einhaltung bestimmter Parameter (z.B. Tachoabweichung o.ä.) auch tatsächlich an besagtem Fahrzeug zulassungsfähig ist. Das war noch nie anders und da gibt es auch keinen Unterschied zwischen Moped und Pkw. Wenn Du auf Deiner ZZR hinten einen 180er fahren willst, musst Du einen montieren und damit beim Sachverständigen Deiner Wahl aufschlagen. Ich gebe allerdings zu, dass ich auch mit der Standardbereifung ohne Zusätze zufrieden gewesen wäre - so war es einfach Glück sozusagen die Sahnehaube on Top. |
|||
25.05.2025, 10:24
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Die D hat nur den 180er hinten eingetragen. Die C den 170er.
|
|||
25.05.2025, 12:37
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Ahh, das wußte ich nicht. Wieder was gelernt.
|
|||
15.06.2025, 11:55
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
So, gestern HU gemacht. War hier dann wieder bei der GTÜ, ist einfach bequem ohne Termin am Samstag mal hinfahren und schauen was los ist. Keine 10 min gewartet, ein Roller und ein Auto waren vor mir dran.
Ja, hat erst mal meinen Schein genau angeschaut, mal den Kollegen gezeigt, wenn ich das richtig gedeutet habe, haben die sich kurz die Eintragung über die Austragung angeschaut. Dann geht die HU Prüfung los, einmal um das Gebäude, Bremsentest, dann in die Halle, am Spiegel stehen bleiben, Rücklicht, Bremslicht auf Funktion testen. Alles gut, dann CO2 Messung, alles bestens. Dann auf den Hauptständer, ich drücke das Heck runter, Lenkkopflager testen. Dann habe ich noch einmal nachgefragt, ob die denn jetzt auch die Reifenfabrikatsbindung austragen, im September 2024 hatten die das ja noch nicht gemacht. Ja, machen wir jetzt auch, aber nicht bei allen, waren auch erst einige da, so 2-3. Plakete geklebt, dann wieder weg. |
|||
15.06.2025, 14:07
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Zitat:Ja, machen wir jetzt auch, aber nicht bei allen, waren auch erst einige da, so 2-3. Da hätte mich jetzt persönlich interessiert, was die unter "nicht bei allen" verstehen? Ist wieder so halbseidener Kram und jeder Prüfer jede Prüfstelle/Organisation macht da nach wie vor wohl ihr eigenes Ding, abhängig vom Gesicht des Kunden, eigener Laune usw........ Ich war die letzten 2 Wochen mehrere tausend Kilometer in Frankreich und Italien unterwegs, allerdings nicht wie früher mit dem Moped, sondern dem Cabrio. Gefahren bin ich viele Alpenpässe. War ein toller Urlaub, mal abgesehen von etwa 20% nervenden Bikern, mit ausgeprägtem Selbstmord-Tendenzen und immer darauf bauend, dass andere Verkehrsteilnehmer schon rechtzeitig bremsen werden. Wie schon desöfteren stelle ich aber nach wie vor fest, dass Franzosen und Italiener offensichtlich in einer anderen EU leben, oder aber irgendwelche TÜV und Zulassungsvorschriften anders bzw. gar nicht umsetzen. |
|||
16.06.2025, 08:46
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Ich habe nicht weiter nachgefragt, aber bei einem bin ich mir trotzdem sicher, deine Reifenfabrikatsbindung von dem 180er auf deiner C hätten die nicht ausgetragen....
|
|||
16.06.2025, 12:51
|
|||
|
|||
RE: Reifenfabrikatsbindung austragen lassen
Zitat:deine Reifenfabrikatsbindung von dem 180er auf deiner C hätten die nicht ausgetragen.... Das ist es ja, er hat mir ja gar keine Reifenfabrikats-/Größenbindung ausgetragen, sondern lediglich per Einzelabnahme zusätzlich die Größe 180/55/17 eingetragen. Das war die ganze Zeit doch schon genauso möglich. Ist nicht anders wie es bei Pkws üblich und möglich ist. Für mich ist die Sache klar, bei uns in der Gegend mache ich zukünftig einen großen Bogen um die DEKRA und GTÜ ist hier sowieso nicht vertreten. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Neue Reifen aufziehen lassen - Pilot Road 4 | Stormbringer | 35 | 26.247 |
23.10.2016 10:18 Letzter Beitrag: Sommer68 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste