Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung ZZR
12.01.2024, 07:59
Beitrag #46
RE: Wiederbelebung ZZR
Hallo Andreas,

kann ich gut nachvollziehen. Ging mir an meinen Triumph Modellen die ich auf Superbike- Lenker umgebaut habe genauso. Mach es gründlich nach Anleitung respekt und beachte deine geplante Sitzposition. Die ist mit der Lenkerausrichtung wichtig und in gewissem Spielraum flexibel. Danach richtet sich die Position der Bedienelemente links und rechts sowie die geplante Bohrung für die Arretierung.

Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.2 daumen hoch

Grüße aus dem Süden
Tripplerocker hallo

"Ein Motorrad ist erst dann wirklich gelungen, wenn es in der Garage steht und sein Besitzer mit einer Flasche Bier in der Hand darum herumschleicht und dabei das ganz große Grinsen ins Gesicht gezaubert bekommt"

Frei nach -Willie G. Davidson-
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.01.2024, 19:51
Beitrag #47
RE: Wiederbelebung ZZR
(09.11.2023 09:56)Rodman schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sie Tankleuchten der C-Modelle waren ja wohl auch etwas "ängstlich", was man so liest. nix weiss Dann liegt das wohl einfach am Tankgeber. Zur Not hab ich ja aber auch noch den Reservehahn...

Habe bei meinem Teufel den Tankgeber bereits zweimal ausgewechselt. Keine Besserung. Denke, es liegt am Relais. Weiß aber nicht, wo ich das Relais für den Tankgeber finde.

Bin für Hinweise sehr dankbar.

Ich verbleibe mit

D.L.z.G.

Alle sagten: "Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht."
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.01.2024, 18:57
Beitrag #48
RE: Wiederbelebung ZZR
(13.01.2024 19:51)Wizard schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(09.11.2023 09:56)Rodman schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sie Tankleuchten der C-Modelle waren ja wohl auch etwas "ängstlich", was man so liest. nix weiss Dann liegt das wohl einfach am Tankgeber. Zur Not hab ich ja aber auch noch den Reservehahn...

Habe bei meinem Teufel den Tankgeber bereits zweimal ausgewechselt. Keine Besserung. Denke, es liegt am Relais. Weiß aber nicht, wo ich das Relais für den Tankgeber finde.

Bin für Hinweise sehr dankbar.

Die Relais liegen unter der Heckverkleidung, ungefähr vor dem linken hinteren Blinker. Ohne Plastikstriptease kommst Du da nicht dran.
Und ob es daran liegt? Der Geber ist ja so eine Art Dose, ohne Schwimmer und Poti wie bei anderen Tanks. Bei einem bestimmten Füllstand, sprich Spannungspotenzial am Relaiseingang, fängt das an zu schalten.
Ich würde erstmal alle Steckverbinder und Kabel die zu dem Gebersystem gehören prüfen. Ist natürlich aufwendig, weil verdammt verbaut. Kabelbrüche, Korrosion, Klemmkraft usw., dann satt Kontaktspray und nochmal schauen.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.01.2024, 20:04
Beitrag #49
RE: Wiederbelebung ZZR
(14.01.2024 18:57)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(13.01.2024 19:51)Wizard schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(09.11.2023 09:56)Rodman schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sie Tankleuchten der C-Modelle waren ja wohl auch etwas "ängstlich", was man so liest. nix weiss Dann liegt das wohl einfach am Tankgeber. Zur Not hab ich ja aber auch noch den Reservehahn...

Habe bei meinem Teufel den Tankgeber bereits zweimal ausgewechselt. Keine Besserung. Denke, es liegt am Relais. Weiß aber nicht, wo ich das Relais für den Tankgeber finde.

Bin für Hinweise sehr dankbar.

Die Relais liegen unter der Heckverkleidung, ungefähr vor dem linken hinteren Blinker. Ohne Plastikstriptease kommst Du da nicht dran.
Und ob es daran liegt? Der Geber ist ja so eine Art Dose, ohne Schwimmer und Poti wie bei anderen Tanks. Bei einem bestimmten Füllstand, sprich Spannungspotenzial am Relaiseingang, fängt das an zu schalten.
Ich würde erstmal alle Steckverbinder und Kabel die zu dem Gebersystem gehören prüfen. Ist natürlich aufwendig, weil verdammt verbaut. Kabelbrüche, Korrosion, Klemmkraft usw., dann satt Kontaktspray und nochmal schauen.

Danke für deine Antwort Micha, das Relais hat damals wie narrisch geklackert. Irgendwann hat es aufgehört. Deshalb denke ich, dass es daran liegt. Jetzt muss ich es nur noch finden und austauschen.

Ich verbleibe mit

D.L.z.G.

Alle sagten: "Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht."
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.01.2024, 21:00
Beitrag #50
RE: Wiederbelebung ZZR
(11.01.2024 12:35)Rodman schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hy Erwin,

naja, das ist ein klares und modellspezifisches Statement, dann werde ich wohl mal Löcher bohren. Das ist in den Zulassungsunterlagen, die ich zum Umbausatz dazu bekommen habe, für meinen Lenker explizit gestattet, also wohl kein Problem.

Habe zwar ein wenig "Muffe" davor da in den Lenker zu bohren aber das wird schon irgendwie gutgehen... ;-)

Danke jedenfalls auch für Deine Einschätzung und Gruß von Marsdorf nach Frechen... :-)

A.

Ich hätte da auch noch ein Tübchen Senf: (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.)

Ich habe den Pin vorsichtig aus dem Schaltergehäuse gezogen, dann den Lenker und die Armatur verbaut und für mich passend ausgerichtet, Lenker fest verschraubt.
Dann die Trennfuge und den Rand der Armatur am Lenker mit einem Edding markiert und die Armatur abgebaut.
Das Loch vom Pin eingeölt und etwas Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. zu einem Kegel gerollt und locker in das Loch gesteckt.
Jetzt das Armaturenoberteil vorsichtig an die Markierung 'ranführen und andrücken. Das Patafix sollte jetzt genau an der Stelle kleben, an der Du bohren mußt.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.01.2024, 22:38
Beitrag #51
RE: Wiederbelebung ZZR
(14.01.2024 20:04)Wizard schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(14.01.2024 18:57)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(13.01.2024 19:51)Wizard schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.
(09.11.2023 09:56)Rodman schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Sie Tankleuchten der C-Modelle waren ja wohl auch etwas "ängstlich", was man so liest. nix weiss Dann liegt das wohl einfach am Tankgeber. Zur Not hab ich ja aber auch noch den Reservehahn...

Habe bei meinem Teufel den Tankgeber bereits zweimal ausgewechselt. Keine Besserung. Denke, es liegt am Relais. Weiß aber nicht, wo ich das Relais für den Tankgeber finde.

Bin für Hinweise sehr dankbar.

Die Relais liegen unter der Heckverkleidung, ungefähr vor dem linken hinteren Blinker. Ohne Plastikstriptease kommst Du da nicht dran.
Und ob es daran liegt? Der Geber ist ja so eine Art Dose, ohne Schwimmer und Poti wie bei anderen Tanks. Bei einem bestimmten Füllstand, sprich Spannungspotenzial am Relaiseingang, fängt das an zu schalten.
Ich würde erstmal alle Steckverbinder und Kabel die zu dem Gebersystem gehören prüfen. Ist natürlich aufwendig, weil verdammt verbaut. Kabelbrüche, Korrosion, Klemmkraft usw., dann satt Kontaktspray und nochmal schauen.

Danke für deine Antwort Micha, das Relais hat damals wie narrisch geklackert. Irgendwann hat es aufgehört. Deshalb denke ich, dass es daran liegt. Jetzt muss ich es nur noch finden und austauschen.

Das sind ja eigentlich zwei Relais, die nebeneinander liegen: Das Steuerrelais vom Tankgeber und das Blinkrelais für die Kontrolleuchten (Nein, ich schreibe das NICHT mit drei "L" hüpfend lachen )

Mal zum Verständnis wie das gelöst ist:

Der Strom läuft vom Bordnetz (+ 12 V) an einer Diode (unter der Sitzbank) vorbei zum Fünfpoligen Relais (nur vier Pole belegt), das bei niedrigem Benzinstand das Dreipolige Blinkrelais ansteuern soll. Also +12 Volt kommen an, gehen durch die Spule des großen Relais zum Tankgeber, der erst bei niedrigem Benzinstand den Stromfluß nach Masse freigibt -> das Relais zieht an und gibt über eine separate Leitung Spannung an das kleine Blinkrelais.

Die Diode soll bei stehendem Motor, also 0 Öldruck, die Spannung noch vor dem Tankgeber über den dann geschlossenen Öldruckschalter an Masse ableiten (der Widerstand der Diode ist klein im Verhältnis zum Widerstand des Tankgebers) -> Tankanzeige blinkt nicht. Motor läuft, Öldruck ist da, Schalter ist geöffnet, auf beiden Seiten der Diode liegen +12V an -> Strom kann vom Relais zum Tankgeber und von da ggfls. weiter an Masse fließen.

Test geht laut WHB so:

1)
Alle Steckverbinder, auch die am Kombiinstrument und die Fassungen der Warnlämpchen, müssen sauber und ohne Korrosion sein (Übergangswiderstände!).
2)
Am Dreipoligen Relais (Wenn Du auf die Relaispole schaust, so daß die "Nase" unten ist, dann sind die Anschlüsse von links nach rechts B L E) eine 12V-Batterie anschließen, + an B, - an E, den mittleren Ausgang L an ein Birnchen 12V 3W anschließen, den zweiten Pol des Lämpchens an Batterie Minus. Das Birnchen muß jetzt ca. 140 bis 200 Mal pro Minute blinken. Nun parallel eine zweite Birne 12V 3W anschließen (oder insgesamt nur eine mit 12V 6W). Jetzt darf die Sache nur noch halb so schnell blinken, also ca. 70 bis 100/min. -> Je höher die Last, also der fließende Strom, desto langsamer blinkt es.
3)
Am fünfpoligen Relais (Draufschauen: links zwei Pole, in der Mitte einer oben an der "Nase", rechts zwei Pole) Batterie + an den Pol oben Mitte, - unten links. Zwischen den zwei rechten Polen mit einem Multimeter im Widerstandsbereich messen: Batterie angeschlossen = 0 Ohm, Batterie nicht angeschlossen = unendlich bzw. OL.
4)
Tankgeber und Diode ausbauen, Tankgeber wieder an den Kabelbaum anstecken. Zündung einschalten, jetzt müssen die Lämpchen blinken. Tankgeber in ein Gals mit Benzin tauchen, jetzt müssen die Lämpchen ausgehen.

So wie die Sache aufgebaut ist kann es nur wenige Gründe geben, warum die Tankanzeige zu früh blinkt (bei einem komplett kaputten Relais würde sie immer oder gar nicht blinken), denn für die korrekte Funktion ist normalerweise nur die Spulenwicklung des großen Relais und das "Döschen" vom Tankgeber zuständig:
1) Ein Kurzschluß nach Masse zwischen dem Fünfpoligen Relais und dem Tankgeber - weißes Kabel mit gelbem Streifen.
2) Ein Masseschluß im Bereich der Diode, gleiche Kabelfarbe.
3) Das große Relais hat aufgebrannte Arbeitskontakte, so daß bei Vibrationen ungewollt Kontakt hergestellt wird.
4) Das gelbe Kabel zwischen den zwei Relais kriegt von irgendwoher Spannung - ich habe schon die seltsamsten Schaltungen gesehen, wenn jemand unbedingt Strom brauchte.
5) Tankgeber auch eingetaucht zu niederohmig, also defekt.
6) Blöde Konstruktion, mußte mit leben...

Ich vermute das Problem bei 5) - Du hast doch jetzt mehrere Teile bei denen das auftritt, die sind aber alle ähnlich alt...
Ich weiß nicht, wie die Teile im Inneren aufgebaut sind - sind die evtl. offen mit einem Schwimmkörper drin? Wenn ja, ist der freigängig? Kannst Du den Widerstand zwischen den beiden Kontakten in verschiedenen Positionen messen? Ändert sich da was? Oder reagiert das Teil nur auf das eintauchen in Benzin?
Fragen über Fragen...

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_tiefblauWizard
15.01.2024, 16:34
Beitrag #52
RE: Wiederbelebung ZZR
Dankeschön für deine ausführliche Antwort Micha.

Der Tanksensor schaut übrigens so aus:

   

Ich verbleibe mit

D.L.z.G.

Alle sagten: "Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht."
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.01.2024, 15:19
Beitrag #53
RE: Wiederbelebung ZZR
Hy Zusammen,

spannende Diskussion, für mich mit einem D-Modell zwar nicht zutreffend, aber ich finde es schön wenn meine Erfahrungen mit der Tankuhr andere Problemlösungen ermöglichen. wink und grin

Also immer weiter, Ihr habt in mir zumindest einen interessierten Mitleser, auch wenn ich, wie gesagt, wenig dazu beitragen kann. nix weiss

Gruß,

A.

Rodman, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 13.4.23.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.02.2024, 10:19
Beitrag #54
RE: Wiederbelebung ZZR
So, Moin Zusammen.

Noch mal zum Thema Lenkerumbau:

Es ist vollbracht klatschen

Ich habe den LSL-Umbausatz mit Adapterstücken verbaut, Stahlflex Brems- und Hydraulikleitungen verbaut und mich dann auch für´s Löcherbohren entschieden. Dazu habe ich mir nach einigem Überlegen dann eine Bohrschablone besorgt (Rodewald 4 mm) und damit hat das wirklich perfekt geklappt. Hat zwar ein bißchen Geld gekostet, und ich musste natürlich auch noch von 4 auf 5 mm aufbohren war aber das war so entspannt das es wirklich jeden Cent wert war/ist. Sollte jemand von Euch mal so ein Ding brauchen, PN genügt, leihe ich gegen Rücksendung gerne aus. wink und grin

Damit sitzen die Lenkerschalter wirklich besser, auf der rechten Seite hat der Plastiknippel, der in das Loch greift schon ein wenig unter dem Vorbesitzer gelitten, sodass das Loch minimal Luft bietet und da merkt man dann doch deutlich das ich ohne Verdrehschutz nicht wirklich glücklich geworden wäre.

Also ein dickes "Danke schön" an alle "Lochbefürworter" und eine deutlich Empfehlung nun auch von mir, diese Löcher zu bohren. Kostet nur kurz Überwindung und hat auch gar nicht wehgetan... wink und grin

Ansonsten hat alles prima geklappt, man muss natürlich Tank und Luftfilter entfernen, weil die Gaszüge von der linken Rahmendurchführung zur rechten wandern müssen, aber alle Züge passen. Mit der originalen Kupplungsleitung wäre es allerdings schwierig geworden, die Stahlflexleitung ist da schon die bessere Wahl weil sie deutlich besser zu verlegen ist als die originale Kombination aus Gummischlauch und Stahlleitung. Und für´s Gefühl ist der Austausch der 23 Jahre alten Originalleitungen gegen neue Stahlflexe, vor allem bei der Bremse echt entspannend.

So, jetzt muss nur noch März werden, dann flugs zum "blauen Onkel", hoffen das der mitspielt, und dann auf in die Eifel. Die Trockensitzprobe und die kleine Runde auf dem Werkstatthof versprechen einiges...klatschen

Ich werde berichten.

Gruß,

A.

Rodman, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 13.4.23.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.02.2024, 00:17
Beitrag #55
RE: Wiederbelebung ZZR
Du schreibst schon noch von den Lenkern, oder ? hüpfend lachen

Bin natürlich auch einLochbefürworter 2 daumen hoch

Freiheit bedeutet nicht, alles zu dürfen was man will sondern nicht tun zu müssen was man nicht will. Weiser Mann
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.02.2024, 15:29
Beitrag #56
RE: Wiederbelebung ZZR
(09.02.2024 00:17)Rübe schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Du schreibst schon noch von den Lenkern, oder ? hüpfend lachen

Bin natürlich auch einLochbefürworter 2 daumen hoch

Ein Loch kann man auch philosophisch definieren: Das Sein eines Nichtseins im Sein. kopfnuss

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.02.2024, 12:36
Beitrag #57
RE: Wiederbelebung ZZR
Bahhh, wat seid Ihr für fiese Typen...schockiert

hüpfend lachen

Rodman, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 13.4.23.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.02.2024, 01:54
Beitrag #58
RE: Wiederbelebung ZZR
Fies ist doch etwas streng Pfeif

Wir sind eher nach dem ü50-Codex in Bezug auf Frauen in Beziehungen angehalten, jede Seite einer Aussage über Löcher, blaue Onkel und bezahlbare Aktionen mit denselben schon kritisch zu hinterfragen. Auf die Detail will ich gar nicht erst eingehen Rennleiter Kelle

Die Frage über den Zweck und Absicht muss schon erlaubt sein Weiser Mann

Andererseits wäre eine technische Zeichnung hilfreich gewesen kopfnusshüpfend lachenhüpfend lachenhüpfend lachen

Freiheit bedeutet nicht, alles zu dürfen was man will sondern nicht tun zu müssen was man nicht will. Weiser Mann
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.02.2024, 13:42
Beitrag #59
RE: Wiederbelebung ZZR
wink und grin2 daumen hoch

Rodman, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 13.4.23.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.04.2024, 09:45
Beitrag #60
RE: Wiederbelebung ZZR
So, Tach Herrschaften.

Ich hatte ja gesagt ich melde mich noch mal NACH dem "blauen Onkel". Ist jetzt soweit.. wink und grin

Abnahme und Eintragung waren völlig problemlos, jetzt ist alles legal. Ich habe mir dann in dem Zusammenhang auch noch einen Satz neue Reifen gegönnt und bin, mal wieder, obwohl ich es nach 36 Jahren Moppedfahren eigentlich wissen müsste, überrascht was ein frischer/anderer Reifen aus einem Motorrad machen kann.

Naja, die alten Pellen hatten zwar nur 200 (!) km hinter sich, das neue also noch nicht ab, waren aber von 2016, also 8 Jahre alt, das ist mir bei dem Wumms den das Teil hat nicht geheuer, also neu.

So, gefahren bin ich auch schon ein bisschen und muss sagen:

Ein Traum!

klatschen

Sitzposition, Stahlflexe, Reifen - das Ding macht richtig, richtig Spaß und die Wiederbelebung ist damit abgeschlossen!

Solle mal wieder was sein mache ich einen neuen Beitrag auf, danke allen die hier mit Rat und Ideen unterstützend mit gemacht haben und hoffe das alle "stillen Mitleser" genauso viel Spaß hatten wie ich. 2 daumen hoch

Gruß und eine unfallfreie Saison wünsche ich Euch,

A.

Rodman, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 13.4.23.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_rotBeeJay
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wiederbelebung nach 8 Jahren Naddan 17 5.052 10.06.2019 15:00
Letzter Beitrag: Stormbringer
  Wiederbelebung ZZR 1100 ZZRZZR 5 2.436 18.06.2018 07:54
Letzter Beitrag: sixbanger
  Wiederbelebung nach 15 Jahren Standzeit Madman 15 7.652 14.04.2014 22:23
Letzter Beitrag: Jörg SF1



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste