Erste Erfahrungen mit AFR-Converter Mj.08
|
10.03.2013, 23:04
|
|||
|
|||
Erste Erfahrungen mit AFR-Converter Mj.08
Hallo liebe ZZR-Gemeinde,
nachdem jetzt so langsam wieder die Saison beginnt, und wir uns wieder mehr unserer kleinen Leidenschaft widmen können, möchte ich euch einen ersten Erfahrungsbericht mit meiner letzten Erweiterung , dem "Converter" geben. Angesprochen können sich all diejenigen fühlen, welche noch weitere Optionen zur Verbesserung der Leistungscharakteristik bzw. Entdrosselung unseres großvolumigen Motors suchen. Bei meiner Mj.08 sind bisher der SDK-Öffner, das Vmax-Modul, und der PC5 verbaut. Letzten Herbst habe ich mir dann noch eine Komplettanlage vom Auspuffspezialisten SR Racing gegönnt, womit fast alle meine Wünsche bzgl. Leistung und Drehmoment (199 PS, 162 Nm) erfüllt waren...... bis auf das noch vorhandene kleine Loch im Closed Loop Bereich von 3000-6000 U/min. Deswegen war ich sehr gespannt, ob ich die lästige Delle im Leistungsverlauf weg bekomme. Erstes erfreuliches Ergebnis: Nach dem Einbau funktioniert alles ganz normal und trotz der Menge an Steuergeräten gibt es keine Fehlercodes (Speedohealer ist auch noch da). Der Converter ermöglicht im eben genannten Drehzahlbereich und bei einer Drosselklappenstellung von 0-60% eine individuelle Einstellung des AFR-Verhältnisses, welches ab Mj.08 durch die Lambda-Sonde immer auf 14,7 (Benzin-Luft-Verhältnis) geregelt wird. Das führt zwar zu einer optimalen Verbrennung, aber nicht zu einer maximalen Leistungsausbeute. Wie vom Erfinder empfohlen habe ich ein AFR von 13,3 eingestellt. Mit dabei im Set ist eine Breitband-Lambda-Sonde von Bosch, welche wesentlich leistungsfähiger als die Originale sein soll. Drehzahlbereich 2.000-3.000 U/min: In diesem Bereich wirken die AFR-Werte des PC5 aus einer der angebotenen Maps. Drehzahlbereich 3.000-6.000 U/min: Bei der Gasanahme spüre ich jetzt nun absolut keine Verzögerung mehr. Ein kleine aber spürbare Unwilligkeit war immer präsent, zwar stark gemildert durch den SDK-Öffner, aber immer noch vorhanden. Die Leistungsentfaltung ist nun sehr linear; dass es mal einen Leistungshänger gegeben hat, kenne ich nur noch aus der Vergangenheit ( wie weggeblasen). Der Motor zieht nun sauber hoch über die 3.000 hinweg, da war früher die Gedenksekunde. Auch mitten in diesem Bereich scheint mir die Gasannahme sehr direkt und sauber. Einfach mal den Hahn auf und sofort marschiert sie nach vorn, da hat sie sich vorher schon ein paar 1/10 sec. Zeit gelassen. Offensichtlich kann die Lambda-Sonde hier wesentlich genauer die Verbrennung analysieren und den Motor besser steuern. Subjektiv fühle ich einen kleinen weiteren Leistungszuwachs von ca. 1-2PS bei ca. 3000. Ab 4000 gibt es dann einen überdurchschnittlichen Boost, der sich dann nach oben weiter fortsetzt, so ca. 3 PS mehr schätze ich. Der Antrieb wirkt nun noch souveräner , runder und direkter. Für mich bedeutet das nun den Abschluss der Optimierungen an meinem Bike und freue mich nun aufs reine Fahren und Geniesen. Den Vergleich zu 2012er muß ich nicht scheuen, denn leistungsmäßig nimmt sie mir erst ab ca 9.000 U/min 4-5 PS ab. Damit kann ich gut leben. Das klingt wie Jammern auf höchstem Niveau; aber was tut man nicht alles um jedes Jahr ein bischen besser zu werden und der eine oder andere von euch hat jetzt bestimmt schon feuchte Hände bekommen. Gruß Armin |
|||
12.03.2013, 13:45
|
|||
|
|||
RE: Erste Erfahrungen mit AFR-Converter Mj.08
Hallo Armin,
erst mal vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht - und vor allem freut mich, dass das Modul Deine Erwartungen erfüllt, und Du nun offensichtlich rundum zufrieden unterwegs bist ![]() Ich selber habe auch das spätwinterliche Wetter genutzt, um die nötigen Modifikationen wie SDK-Öffner, das neue V-max-Modul, das "Closed-Loop-Eliminator-Modul"(AFR-Modul), PCV, einen McCoi Kettenöler sowie die LeoVince Auspuffanlage an meiner 2013er zu verbauen. Erste Abgasmessungen zeigen, dass das "Closed-Loop-Eliminator-Modul" auch an der 2012/13er wie erwartet arbeitet ![]() Lediglich der SDK-Öffner funktioniert nur nach einer kleinen Modifikation an der Neuen, da die Nachlaufzeit der SDKs nach dem ausschalten der Zündung länger ist als bei der "Alten". Auch die Einstellungen sind geringfügig anders (MAX = 7, MIN = 8, OFFSET = 8). Nun muss nur noch das Wetter besser werden, damit ich die Früchte der Arbeit auch "erfahren" kann. Dir, und allen Mitlesern eine tolle, unfall- und ticketfreie Saison ! Viele Grüße ZZRTREIBER |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Erste Ausfahrt ZZR 1400 | Kradmelder | 13 | 1.214 |
27.09.2023 07:46 Letzter Beitrag: Tripplerocker |
|
Andere Nockenwellen...Erfahrungen? | Julian | 3 | 1.408 |
16.08.2023 06:32 Letzter Beitrag: Tripplerocker |
|
Superbike Lenker Erfahrungen | motherbuana | 9 | 4.929 |
26.02.2019 18:22 Letzter Beitrag: hanitux |
|
Erfahrungen gesucht ! | cmp | 1 | 1.784 |
26.05.2016 21:13 Letzter Beitrag: doc |
|
2013er: Meine erste "große" Testfahrt mit allen Komponenten | zzrtreiber | 0 | 1.824 |
07.04.2013 18:11 Letzter Beitrag: zzrtreiber |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste