Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
05.08.2014, 00:52
Beitrag #16
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
Ja.
Mit der Eisenschraube dadrin wird zwar auch eine Spannung erzeugt, diese ist aber geringer als bei der Kombination Cu/Al und reicht nicht, um die schützende Oxidschicht des Aluminiums schnell aufzubrechen. Nach einigen Jahren gammelt aber auch eine Stahlschraube in Alu fest, weil die Oxidationsprodukte des Aluminiums ein höheres Volumen als reines Alu haben - das Gewindeloch wird sozusagen enger.
Schneller geht es mit Edelstahlschrauben in Alu und rasend schnell mit Titan in Alu. Deswegen solche Schrauben nur gut gefettet verwenden.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.08.2014, 08:31
Beitrag #17
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
Eisenschraube lachtot

Michael, ich glaube, Du weißt wovon Du sprichst, oder?
Zwischen Stahl und Eisen besteht doch ein gravierender Unterschied.

Die Wanne scheint aus einer Aluminiumlegierung zu bestehen, denke mal es ist ein Alu-Druckguss-Erzeugnis. Die Ablassschraube eindeutig Stahl, verzinkt.

Zu der angesprochenen Kontaktkorrosion durch unterschiedliche Potenziale, abzulesen in der elektrochemischen Spannungsreihe, kommt es in der Regel nur in Verbindung mit einem Elektrolyt (das kann Wasser, Luft oder ein anderes Medium sein).
Nehmen wir an, die "Alu"-Dichtung dichtet, so können wir uns relativ sicher sein, dass zwischen der Kontaktfläche (1) von Dichtung und Schraube (Alu und Zink) kaum Korrosion auftritt, da das elektrolytische Medium nicht vorhanden ist (auszuschließen ist es trotzdem nie). Die nächste Kontaktfläche ist die zwischen Dichtung und Wanne (2), welche, sollte es sich um jeweils reinen, also blanken Aluminium handeln theoretisch keine Probleme bereitet.
Bleibt noch die Außenfläche (grün) der Scheibe, welche Wind und Wetter ausgesetzt ist.
Elektrolytisches Medium durchaus vorhanden. Luft, Luftfeuchtigkeit, Wasser, Salz, Schnee, was auch immer (..) begünstigen eine solche Korrosion.
Dazu haben wir noch die verzinkte Schraube, dessen Potenzial wieder anders ist, als das der "Alu"-Schraube. Hier kann es im Laufe von Jahren durchaus dazu kommen, dass sich Material zersetzt. Deswegen sollte man solche Scheiben, egal aus welchem Material, immer gegen neue ersetzen.

Beleuchten wir aber noch eine andere Stelle, die hier als kaum kritisch bezeichnet wurde.
Die Gewindeflächen der Schraube und der Ölwanne.
Schraube gehärtet und verzinkt, Ölwanne Alu-Druckguss, geschnittenes Gewinde.
Die Härte der Schraube ist im Prinzip der Ölwanne überlegen.
Die Flächen der Gewindegänge der Schraube berühren jene, der Ölwanne. Die Materialpaarung ist verzinktes Stahl (evtl. schon etwas blank durch mehrmaliges Benutzen) und Alu-Druckguss (blank durch das Hineinbringen des Gewindes).
Auf den ersten Blick hier wieder eine für Kontaktkorrosion gefährdete Stelle. Andererseits ist recht wenig Medium da (Luft, Wasser etc.). Trotzdem ist das eindeutig die empfindlichere Stelle und mit dafür verantwortlich, warum so viele Schraubenköpfe abgerissen, werden, wenn man "festgegammelte" Schrauben herausdrehen möchte. Besonders deutlich wird so etwas bei Auspuffschellen.

Jetzt noch einige Randbedingungen: Keines der angesprochenen Materialien befindet sich im Rohzustand. Jedes Material wird von einer gewissen Schicht überdeckt. Sei es künstlich, oder auch natürlich.
Künstlich im Falle der Ölwanne, diese ist lackiert (der Effekt an der besprochenen Fläche 2 wird vermindert).
Auf natürliche Weise bedecken sich alle anderen Materialien. Die verzinkte Schraube, bleibt nicht lang glänzend und frisch, es bildet sich (je nach Umwelteinflüssen) schnell eine (schützende) Zinkoxidschicht. Genau das gleiche geschieht bei Aluminium. Innerhalb weniger Minuten bis Stunden (nach der Fertigung) bildet sich an jeder Außenfläche eines Aluminiumerzeugnisses eine extrem schützende Oxidschicht.
Damit werden die Problemstellen, die sich ergeben weiter relativiert.

Was nun jeder einzelne von Euch im Hinblick auf einen Ölwechsel tun sollte.... tjaaa, das bleibt Euch überlassen.
Ich persönlich verwende eine Dichtung. Eine, die mir unterkommt.
Ich habe noch Kupferdichtungen daheim, die verwende ich solange weiter, bis sie aufgebraucht sind. Ölwechsel 2 mal im Jahr. Da verschwende ich keine Gedanken an aufgelöste Scheiben, weil es einfach nicht so weit kommt.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_blauSilverscull
05.08.2014, 09:54
Beitrag #18
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
(05.08.2014 08:31)moppedmanniemie schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Eisenschraube lachtot

Michael, ich glaube, Du weißt wovon Du sprichst, oder?
Zwischen Stahl und Eisen besteht doch ein gravierender Unterschied.

Die Wanne scheint aus einer Aluminiumlegierung zu bestehen, denke mal es ist ein Alu-Druckguss-Erzeugnis. Die Ablassschraube eindeutig Stahl, verzinkt.

Zu der angesprochenen Kontaktkorrosion durch unterschiedliche Potenziale, abzulesen in der elektrochemischen Spannungsreihe, kommt es in der Regel nur in Verbindung mit einem Elektrolyt (das kann Wasser, Luft oder ein anderes Medium sein).
Nehmen wir an, die "Alu"-Dichtung dichtet, so können wir uns relativ sicher sein, dass zwischen der Kontaktfläche (1) von Dichtung und Schraube (Alu und Zink) kaum Korrosion auftritt, da das elektrolytische Medium nicht vorhanden ist (auszuschließen ist es trotzdem nie). Die nächste Kontaktfläche ist die zwischen Dichtung und Wanne (2), welche, sollte es sich um jeweils reinen, also blanken Aluminium handeln theoretisch keine Probleme bereitet.
Bleibt noch die Außenfläche (grün) der Scheibe, welche Wind und Wetter ausgesetzt ist.
Elektrolytisches Medium durchaus vorhanden. Luft, Luftfeuchtigkeit, Wasser, Salz, Schnee, was auch immer (..) begünstigen eine solche Korrosion.
Dazu haben wir noch die verzinkte Schraube, dessen Potenzial wieder anders ist, als das der "Alu"-Schraube. Hier kann es im Laufe von Jahren durchaus dazu kommen, dass sich Material zersetzt. Deswegen sollte man solche Scheiben, egal aus welchem Material, immer gegen neue ersetzen.

Beleuchten wir aber noch eine andere Stelle, die hier als kaum kritisch bezeichnet wurde.
Die Gewindeflächen der Schraube und der Ölwanne.
Schraube gehärtet und verzinkt, Ölwanne Alu-Druckguss, geschnittenes Gewinde.
Die Härte der Schraube ist im Prinzip der Ölwanne überlegen.
Die Flächen der Gewindegänge der Schraube berühren jene, der Ölwanne. Die Materialpaarung ist verzinktes Stahl (evtl. schon etwas blank durch mehrmaliges Benutzen) und Alu-Druckguss (blank durch das Hineinbringen des Gewindes).
Auf den ersten Blick hier wieder eine für Kontaktkorrosion gefährdete Stelle. Andererseits ist recht wenig Medium da (Luft, Wasser etc.). Trotzdem ist das eindeutig die empfindlichere Stelle und mit dafür verantwortlich, warum so viele Schraubenköpfe abgerissen, werden, wenn man "festgegammelte" Schrauben herausdrehen möchte. Besonders deutlich wird so etwas bei Auspuffschellen.

Jetzt noch einige Randbedingungen: Keines der angesprochenen Materialien befindet sich im Rohzustand. Jedes Material wird von einer gewissen Schicht überdeckt. Sei es künstlich, oder auch natürlich.
Künstlich im Falle der Ölwanne, diese ist lackiert (der Effekt an der besprochenen Fläche 2 wird vermindert).
Auf natürliche Weise bedecken sich alle anderen Materialien. Die verzinkte Schraube, bleibt nicht lang glänzend und frisch, es bildet sich (je nach Umwelteinflüssen) schnell eine (schützende) Zinkoxidschicht. Genau das gleiche geschieht bei Aluminium. Innerhalb weniger Minuten bis Stunden (nach der Fertigung) bildet sich an jeder Außenfläche eines Aluminiumerzeugnisses eine extrem schützende Oxidschicht.
Damit werden die Problemstellen, die sich ergeben weiter relativiert.

Was nun jeder einzelne von Euch im Hinblick auf einen Ölwechsel tun sollte.... tjaaa, das bleibt Euch überlassen.
Ich persönlich verwende eine Dichtung. Eine, die mir unterkommt.
Ich habe noch Kupferdichtungen daheim, die verwende ich solange weiter, bis sie aufgebraucht sind. Ölwechsel 2 mal im Jahr. Da verschwende ich keine Gedanken an aufgelöste Scheiben, weil es einfach nicht so weit kommt.
Boah ich komm mir vor wie in der Schule . Schade nur das man sich so etwas, so ausführlich geschildert , nicht über längere Zeit merkt. Wäre auf jeden Fall ne nette Diskussion für eine Geburtstagsrunde .

im Kreis ist die Mitte immer vorn
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.08.2014, 16:18
Beitrag #19
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
(05.08.2014 08:31)moppedmanniemie schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Eisenschraube lachtot

Ja, gut, äähhh..
Eisen- und Stahlschraube verwende ich wie sie mir gerade in den Mund fallen - nur als Unterscheidung zu VA bzw. Alu.

Und was habe ich jetzt anders gesagt als Du? Außer mit etwas weniger Worten? raucher

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.08.2014, 17:20
Beitrag #20
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
(02.08.2014 12:24)hacho schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hi Leute,

ich will das Motoröl wechseln. Da ich das bei der ZZR zum ersten mal mache, habe ich eine Frage.
Die Dichtung/Scheibe der Ölblasschraube ist das eine simple Kupferscheibe, oder ist das ein anderes Material?

Ich wollte zwischendurch mal daran erinnern, dass die Frage des Beitragerstellers längst beantwortet wurde. Pfeif

Beste Grüße aus Hamburg
Bernd alias BeeJay

[Bild: goggle_line.gif]
Ich wache manchmal nachts auf und weiß nicht, war es nun der Granufink oder der Eichelhäher?
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
05.08.2014, 19:01
Beitrag #21
RE: Dichtung/Scheibe Ölablasschraube
Hi Chris,

schönen Dank für die Excursion in die Galvanik und Materialpaarungen.

Wir fahren Motorräder und keine Atomkraftwerke, aber wie Du schon sagst, wenn man zweimal im Jahr die Schraube rausnimmt, ist es völlig Banane.

Gruss,
Heinrich

Z- Heinrich, registrierter Benutzer von Forum der ZX-ZZR-IG-Nord seit 27.11.09.
Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum.
Samuel Goldwyn, Gründer von MGM, 1882 - 1974
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
 Folgende User haben sich bei Dir bedankt: helm_rotBeeJay
Thema geschlossen 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Puig Scheibe Motos 22 7.656 30.07.2015 15:02
Letzter Beitrag: UID1059
  Löcher in MRA Scheibe jbgaser 5 2.826 18.06.2015 18:12
Letzter Beitrag: jbgaser



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste