Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kettenöler
10.09.2015, 16:49
Beitrag #1
Kettenöler
Hat jemand sowas verbaut?
Taugt das Teil?
Preisleistungsvehältnis ok?

Grundsätzlich.:
Es funktioniert ja mit Unterdruck.
Ist es probmlembehaftet zB den Unterdruck irgendwo abzugreifen?
Wirkt sich das irgendwie aus?
Ich hatte an der XX ein elektrisch betriebenes Sytem
von Kettenöler.com.
Diese scheint für das Geld ok.
Ich brauche kein Display oder ähnliches.


Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.

Tausche WLAN Kabel
gegen Volleyball Schläger.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.09.2015, 18:06
Beitrag #2
RE: Kettenöler
Ich bevorzuge den McCoi ...und bald vielleicht etwas selbstgebastelltes...

imho sollte es auf jeden Fall ein Pumpsystem sein, da Unterdrucksysteme allein schon zu sensibel auf Umgebungsvariablen wie Luftdruck und Temperatur reagieren.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.09.2015, 20:40
Beitrag #3
RE: Kettenöler
dito :)

Das Möppi sieht beim Einbau allerdings ein wenig gerupft aus wink und grin
   

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.09.2015, 22:45
Beitrag #4
AW: Kettenöler
Hallo Ralf,

Die Unterdruck gesteuerte Version, hat gegenüber der E-Version einen großen Nachteil.

Da die Unterdruckversion keine Pumpe hat, läuft das Öl mehr oder weniger Viskositätsabhänhig von der Außentemperatur durch die Leitung, und tropft dann entsprechend unmotiviert auf die Kette.


Eigentlich die einzige Möglichkeit, trotzdem ein relativ gutes/gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, ist, das Ölreservoir möglichst dicht am Motor zu plazieren!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.09.2015, 23:30
Beitrag #5
RE: AW: Kettenöler
(10.09.2015 22:45)ZZR-Harry schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Hallo Ralf,

Die Unterdruck gesteuerte Version, hat gegenüber der E-Version einen großen Nachteil.

Da die Unterdruckversion keine Pumpe hat, läuft das Öl mehr oder weniger Viskositätsabhänhig von der Außentemperatur durch die Leitung, und tropft dann entsprechend unmotiviert auf die Kette.


Eigentlich die einzige Möglichkeit, trotzdem ein relativ gutes/gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, ist, das Ölreservoir möglichst dicht am Motor zu plazieren!

Genau, ich habe an der ZX10 einen Scottoiler (jetzt heißt es V-System und kostet ca. 100 Geld im Tante Luise Special Kit, gab damals :D aber nix bezahlbares anderes) und bin ständig am Nachregeln. Der allergrößte Nachteil ist aber, daß das Ding wg. Unterdruck IMMER ölt, wenn der Motor läuft - auch an der Ampel, beim Einstellen usw. motz

Das Scottoiler E-System ist mir für das Gebotene deutlich zu teuer (ca. 280 Öro), es wertet zwar über einen Beschleunigungssensor aus, ob das Moped fährt, läuft dann aber zeitgesteuert. Soll heißen, wenn der Durchschnitt korrekt eingestellt ist, landet bei langsamer Fahrt zu viel Öl auf der Kette, bei schneller Fahrt zu wenig.

CLS kostet auch rund 280 Euro, in echt habe ich es noch nicht testen können, Ulf (doc) schwört jedenfalls drauf. Laut Webseite von CLS gibt es da allerdings immer noch einiges manuell zu regeln.

In der 14er steckt ein McCoi, kostet 139,- Euro und ein Stündchen löten. Ist frei programmierbar, ölt wegstreckenabhängig mit einstellbarer Geschwindigkeitsprogression, hat einen Regensensor und einen Schalter/Taster für extrem staubige Momente.

Der Einbau ist bei allen ähnlich fummelig, macht man aber schließlich nur einmal.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 06:41
Beitrag #6
RE: Kettenöler
Sach ich doch ;)

Und für jene die Befürchtungen haben einen Magneten anzukleben: es gibt Bremsscheibenhalteschrauben mit einem Magneten im Kopf ;)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 06:49
Beitrag #7
RE: Kettenöler
Bei der 14er brauchts keinen Magneten Pfeif

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 07:46
Beitrag #8
RE: Kettenöler
Das war auch allgemein gemeint ;)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 08:56
Beitrag #9
RE: Kettenöler
Beim CLS dient der Magnet am Kettenrad der geschwindigkeitsadaptierten Ölmenge, die auf die Kette gebracht wird. Einmal einreguliert braucht man am CLS-Kettenöler nur noch bei starkem Regen mit Hilfe des digitalen Displays, welches sich bei mir im Cockpit befindet, nachzuregeln. Nach Fahrten auf sehr staubigen Straßen (Schotter) stelle ich den Öler auch mal auf Stufe 8, um die Kette zu "waschen". Wichtig ist beim CLS die korrekte Anbringung des Ölapplikators am Kettenrad, dann funktioniert er perfekt.
Ein Schnäppchen ist er zwar nicht, aber über die Jahre amortisiert er sich sicher.

Ulf

Eine ZZR 1400 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 13:42
Beitrag #10
RE: Kettenöler
Hab noch einen fertig gelöteten McCoi hier rumfliegen. Mal schauen ob ich mal den Elan finde den in die 1400er ein zu bauen xD
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2015, 18:46
Beitrag #11
RE: Kettenöler
Ich habe auch den CLS Öler seit ca 60.000km drin und bin zufrieden damit.

Zwei Probleme hatte ich bisher.

1. Einmal habe ich verpasst nachzufüllen und musste entlüften.
CLS empfielt die Luft unten mit einer Spritze herauszuziehen. Ich habe es mit einer 100 ml Spritze ohne Erfolg versucht.

Googlen ergab, dass man mit einem Kompressor durch den Entlüftungsschlauch die Luft hinauspressen solle. Ich hab's mit der Spritze gemacht und das ging sehr gut.

2. Irgendwann habe ich irgendwie den Magneten verloren.
Heiko - stets erreichbarer CLS-Chef - bot mir sehr freundlich an, mir einen zu schicken. Eine Woche später war der Magnet, samt Kleber in einem Großbrief da, für schlappe 16,28€ motzmotzmotz
Hätte ich das vorher gewusst, hätte er den Magneten gerne behalten dürfen zumal die Kette ohne Magnet stets gut geölt war.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.10.2015, 07:45
Beitrag #12
RE: Kettenöler
(11.09.2015 06:49)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bei der 14er brauchts keinen Magneten Pfeif

Wie schon gesagt, den Eindruck hatte ich auch als meiner das erste Mal abgeflogen war. Jetzt ist der Zweite abgeflogen. Ich habe den Eindruck, die halten nur bis 200.
Wie kommst du zu der Erkenntnis, dass es bei der 14er keinen Magneten braucht?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.10.2015, 08:34
Beitrag #13
RE: Kettenöler
Bis 2011 wird das Signal vom Geschwindigkeitssensor am Ritzel abgegriffen, ab 2012 am Kabel von der ECU zur Tachoeinheit.

Weiser Mann HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört Weiser Mann

. .Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. .
. . Baden allein genügt nicht - man muß auch mal das Wasser wechseln . .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.10.2015, 08:57
Beitrag #14
RE: Kettenöler
(08.10.2015 08:34)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Bis 2011 wird das Signal vom Geschwindigkeitssensor am Ritzel abgegriffen, ab 2012 am Kabel von der ECU zur Tachoeinheit.

Schon, aber da hat doch der Öler nix von.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.10.2015, 09:35
Beitrag #15
RE: Kettenöler
Doch, wenn der Öler, wie der McCoi, einen 5V Eingang hat, braucht man keinen Magneten + indukt. Abnehmer, sondern kann das Signal direkt vom Geschwindigkeitssignal des ABS -> ECU abgreifen.
Dazu muss der Öler das Signal natürlich skalieren können, um zu wissen, wie viele Impulse zu welcher Geschwindigkeit gehören.

Gruß
ZZRTREIBER

ZZR1400 2013: Bodis Pentatec, Krauser K-Wing Träger, Alarmsystem, Bordsteckdosen, SDK-Öffner (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. "self learning" Vmax-Modul (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. McCoi Kettenöler, Powerbronze HRA, SLS-Umschalter (normal / SLS dauerhaft geschlossen), PC5 gangselektiv, Closed-Loop-Eliminator (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Daytona Heizgriffe, Kühlerabdeckung, Gefahrenbremslicht-Modul (Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. Plasma-Tacho, SSR handlebar riser ...
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Kettenöler Nemo2 von Cobra Tripplerocker 45 13.839 15.02.2020 09:23
Letzter Beitrag: Tripplerocker
  Kettenöler Valandil65 14 6.673 16.04.2016 08:03
Letzter Beitrag: Galbro
  Tank von Kettenöler: Wohin damit? fermoyracer 10 11.621 23.08.2014 10:18
Letzter Beitrag: doc
  Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc. fermoyracer 14 7.384 31.05.2013 23:05
Letzter Beitrag: UID1059
  Kettenöler oXXigen 46 20.496 31.05.2013 18:24
Letzter Beitrag: fermoyracer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste