Du bist nicht angemeldet oder registriert. Bitte melde dich an oder registriere dich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können...
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wird geladen...

Antwort schreiben
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
30.05.2013, 21:54
Beitrag #1
Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Ich werde mir in Kürze den McCoi Kettenöler an meine 2012er ZZR 1400 bauen... Dazu will ich die Ölzufuhr aber nicht ans Kettenrad legen, sondern zwingend ans Motorritzel.

Fragen:
1. Hat hier jemand an seiner ZZR 1400 bereits die Ölzufuhr nach vorne gelegt?
2. Hat jemand Bilder davon?
3. Ist das Motorritzel beidseitig "gummigelagert", also mit Gummischeiben versehen?

Zu 3.:
Wenn dem so wäre, dann wäre die Ölzufuhr technisch einfacher, hätte da ein gutes Beispiel zu...


Beispiele für solche Einbauten (an nicht ZZRs):
a) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Honda XX)
b) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Suzuki Bandit)
c) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Honda VTR)


Ansonsten zum Anbau (Tachosignal):
Nach einigem Hin- und Herüberlegen und Diskutieren werde ich das Tachosignal der ZZR 1400 anzapfen, um die geschwindigkeitsabhängige Ölmengenzufuhr zu steuern. Nen Reed und dann nen Magneten z.B. auf die Bremsscheibe kleben gefällt mir nicht. Beim Tachosignal habe ich hier gelernt, dass man das bequem vom V-Maxmodul unseres Elektronikgurus abzapfen kann und man hierüber dann nicht Gefahr läuft bei einer Fehlfunktion des Ölers (Transistor brennt durch o.ä.), seine Elektronikbox zu schrotten.



fr

fermoyracer, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.8.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.05.2013, 23:09
Beitrag #2
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(30.05.2013 21:54)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Ich werde mir in Kürze den McCoi Kettenöler an meine 2012er ZZR 1400 bauen... Dazu will ich die Ölzufuhr aber nicht ans Kettenrad legen, sondern zwingend ans Motorritzel.

Fragen:
1. Hat hier jemand an seiner ZZR 1400 bereits die Ölzufuhr nach vorne gelegt?
2. Hat jemand Bilder davon?
3. Ist das Motorritzel beidseitig "gummigelagert", also mit Gummischeiben versehen?

Zu 3.:
Wenn dem so wäre, dann wäre die Ölzufuhr technisch einfacher, hätte da ein gutes Beispiel zu...


Beispiele für solche Einbauten (an nicht ZZRs):
a) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Honda XX)
b) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Suzuki Bandit)
c) Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. (Honda VTR)


Ansonsten zum Anbau (Tachosignal):
Nach einigem Hin- und Herüberlegen und Diskutieren werde ich das Tachosignal der ZZR 1400 anzapfen, um die geschwindigkeitsabhängige Ölmengenzufuhr zu steuern. Nen Reed und dann nen Magneten z.B. auf die Bremsscheibe kleben gefällt mir nicht. Beim Tachosignal habe ich hier gelernt, dass man das bequem vom V-Maxmodul unseres Elektronikgurus abzapfen kann und man hierüber dann nicht Gefahr läuft bei einer Fehlfunktion des Ölers (Transistor brennt durch o.ä.), seine Elektronikbox zu schrotten.
fr

Hallo Robert,

Ich habe dazu zwar keine Erfahrung, könnte mir aber physikalisch gut vorstellen, das dass Öl, das nicht die Kette trifft,
sondern das Ritzel, mächtig weggeschleudert wird, da das Ritzel ca. 2,5 mal so schnell dreht wie das Kettenrad!


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.05.2013, 23:20
Beitrag #3
Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Also rein mechanisch muss ja die Umfangsgeschwindigkeit hinten und vorne die gleiche sein, oder?

ZZRoli, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 21.10.11.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 00:04
Beitrag #4
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(30.05.2013 23:20)ZZRoli schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also rein mechanisch muss ja die Umfangsgeschwindigkeit hinten und vorne die gleiche sein, oder?

Puh, schwere Physik, bekomme ich heute Nacht nicht mehr zusammen, irre bin total übermüdet und muß jetzt in die Kiste!



Gruß, Harry...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 07:57
Beitrag #5
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Die Umfangsgeschwindigkeit sollte gleich sein, genauso wie die Geschwindigkeit der Kette.

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.

Vieleich verteilt sich das Öl über das große Kettenblatt besser als über das kleine Ritzel, das wurde wohl eher empirisch ermittelt.

Das Leben ist kein Ponyhof, aber geritten wird trotzdem!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 08:10
Beitrag #6
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Also Leute. In Sachen Technik bin ich eher "pingelig" und wenn ich Zweifel hätte, dass es funktioniert, würde ich es nicht ans Motorritzel legen wollen...

Wie in den drei gezeigten Beispielen dokumentiert, ist die Motorritzelschmierung in der Praxis bereits seit Jahren bewährt. Und klar dreht sich das Ritzel vorne öfters als das Kettenrad hinten. Macht doch hinten mal ein größeres Kettenrad drauf (für besseren Durchzug) und testet ob die ZZR schneller oder langsamer wird.... Im übrigen stellt man deswegen vorne auch die Ölmenge geringer ein als wenn man es nach hinten legen würde.

Daß die Anbieter für hinten anbieten, ist auch logisch. Zum einen funktioniert das und zum anderen ist es deutlich einfacher, dafür einen universellen Anbausatz anzubieten. Für vorne müßten die Anbieter ja individuelle pro Motorradmodell anbieten.

Zurück zu den Fragen:
1. Hat hier jemand an seiner ZZR 1400 bereits die Ölzufuhr nach vorne gelegt?
2. Hat jemand Bilder davon?
3. Ist das Motorritzel beidseitig "gummigelagert", also mit Gummischeiben versehen?

fermoyracer, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.8.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 08:58
Beitrag #7
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
" Im übrigen stellt man deswegen vorne auch die Ölmenge geringer ein als wenn man es nach hinten legen würde"

Warum? Es sollte eine bestimmte Tropfmenge Öl in einer bestimmten Zeit auf die Kette gebracht werden, möglichst abhängig von der Kettengeschwindigkeit (und ggf. Witterung, Regen, Temperatur).
Da sollte es doch egal sein, ob dieses über das Ritzel oder das Kettenrad geschied.

Das Leben ist kein Ponyhof, aber geritten wird trotzdem!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 09:23
Beitrag #8
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(31.05.2013 07:57)Mega schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Die Umfangsgeschwindigkeit sollte gleich sein, genauso wie die Geschwindigkeit der Kette.

Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.

Im Prinzip schon:
Aber stell Dir fahr doch mal vor, du fährst eine Kurve (Ein Halbkreis mit Radius 125 Meter) und Tempo 100 Km/h
Und nun das ganze noch mal, aber dieses mal mit einer Kurve mit 50 Meter Radius.

Ist die gleiche Umfangsgeschwindigkeit, aber ganz andere Fliehkräfte!


Gruß, Harry

Dieser Beitrag wurde von der Forensoftware mit dem Folgebeitrag automatisch zusammengefügt:

(31.05.2013 08:10)fermoyracer schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Also Leute. In Sachen Technik bin ich eher "pingelig" und wenn ich Zweifel hätte, dass es funktioniert, würde ich es nicht ans Motorritzel legen wollen...

Wie in den drei gezeigten Beispielen dokumentiert, ist die Motorritzelschmierung in der Praxis bereits seit Jahren bewährt. Und klar dreht sich das Ritzel vorne öfters als das Kettenrad hinten. Macht doch hinten mal ein größeres Kettenrad drauf (für besseren Durchzug) und testet ob die ZZR schneller oder langsamer wird.... Im übrigen stellt man deswegen vorne auch die Ölmenge geringer ein als wenn man es nach hinten legen würde.

Daß die Anbieter für hinten anbieten, ist auch logisch. Zum einen funktioniert das und zum anderen ist es deutlich einfacher, dafür einen universellen Anbausatz anzubieten. Für vorne müßten die Anbieter ja individuelle pro Motorradmodell anbieten.

Zurück zu den Fragen:
1. Hat hier jemand an seiner ZZR 1400 bereits die Ölzufuhr nach vorne gelegt?
2. Hat jemand Bilder davon?
3. Ist das Motorritzel beidseitig "gummigelagert", also mit Gummischeiben versehen?

Wie Du schon sagst, richtig aufwändig und sehr filigran!

Für mich wäre das nichts.

Ich sehe da auch keinen Vorteil drin, auser das der Öler dann halt unsichtbar ist.


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 09:54
Beitrag #9
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(31.05.2013 08:58)Mega schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten." Im übrigen stellt man deswegen vorne auch die Ölmenge geringer ein als wenn man es nach hinten legen würde"

Warum? Es sollte eine bestimmte Tropfmenge Öl in einer bestimmten Zeit auf die Kette gebracht werden, möglichst abhängig von der Kettengeschwindigkeit (und ggf. Witterung, Regen, Temperatur).
Da sollte es doch egal sein, ob dieses über das Ritzel oder das Kettenrad geschied.

Bei Interesse einfach mal einlesen in die Thematik. Z.B. im McCoi Forum. Im wesentlichen ist die Antwort aber, dass bei doppelseitiger Schmierung die Tropfmenge geringer sein kann, weil die Verteilung feiner zu sein scheint.

Nur, wenn Du so genau fragst:
Ich hatte auch schon gelesen, dass man bei Schmierung vorne mehr Öl brauchen soll und da war aus der Erinnerung heraus die Begründung in etwa, dass das Öl vorne weniger Zeit hat, um sich zu verteilen.

Wie auch immer:
Die beidseitige Motorritzelschmierung ist über Jahre in der Praxis erprobt und bewährt. Sie ist optisch gefälliger und technisch -wenn ordentlich gemacht - weniger anfällig für Störungen. Störungen gibt es ja meist dadurch, dass z.B. das Rad ein- und ausgbebaut wird und dabei die Ölzuführung verbogen wird oder so was in der Art. Auch ein Heckheber mit L-Aufnahme ist immer wieder mal Grund für ein Problem...

fr

fermoyracer, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.8.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 12:31
Beitrag #10
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Zu Harry
"Im Prinzip schon:
Aber stell Dir fahr doch mal vor, du fährst eine Kurve (Ein Halbkreis mit Radius 125 Meter) und Tempo 100 Km/h
Und nun das ganze noch mal, aber dieses mal mit einer Kurve mit 50 Meter Radius.
Ist die gleiche Umfangsgeschwindigkeit, aber ganz andere Fliehkräfte!"

Das stimmt, die Querrbeschleunigung berechnet sich aus dem Produkt des Quadrates der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius.

Das hat aber nix mit der Ölmenge zu tun die auf die Kette soll, höchstens mit der Kraft, mit der das Öl auf die Kette drückt.

Aber ist wohl egal. Wenn man das mit zwei Düsen besser verteilen kann und weniger Öl benötigt ist doch klasse.
Ich denke das ist eine sehr elegante (und recht umfangreiche) Lösung.

Grüße aus dem sonnigen Hamburg

Das Leben ist kein Ponyhof, aber geritten wird trotzdem!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 16:31
Beitrag #11
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
deswegen ist es ja auch einfacher das Öl auf die Kette tropfen zu lassen.
am besten auf das lose Trum.
dann wirkt auf das Öl keine Kraft nach aussen und es hat Zeit in die Zwischenräume zu gelangen.

smile
und wenn ich ehrlich bin.
Wenn ich hier so die ganzen Posts Revue passieren lasse mit den automatischen Ölern.
Das für und wider und was funktioniert wenn und wann und wann gehts nicht. und der Preis dieser Apparaturen.
Dafür gibts ne Masse Kettenspray und alle paar hundert km die warme Kette
nach der Tour einsprühen kostet keine 5 Minuten.
Verstehen tu ichs wohl, allein mir fehlt der Glaube

Greetz Felis-concolor
Ich fahre nicht zu schnell, ich fliege nur zu tief. Zetzi fahren ist fliegen in 2D
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 18:22
Beitrag #12
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(31.05.2013 16:31)Felis-concolor schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten....Verstehen tu ichs wohl, allein mir fehlt der Glaube

Na ja:
Dieses Posting basiert auf einem Sonderwunsch. Den muss man ja nicht realisieren.

Kosten:
- Der McCoi Öler kostet 125 Euro oder 135 in einer etwas verbesserten Ausführung.
- Über die Praxis nachgewiesen ist, dass die Kettensätze erheblich länger halten.
- Verdoppelungen der Lebensdauer sind die Regel, eher mehr.
- Jetzt rechne nochmal, was preiswerter ist (vom Komfort ganz zu schweigen)

Öler oder Kettenspray:
Ich fahre seit über 30 Jahren und sprühe auch seit über 30 Jahren. Und dann hab ich durch Zufall ein Motorrad mit CLS Öler bekommen. Sowas bequemes (und zuverlässiges und einfaches und, und und) hatte ich bis dahin noch nicht.

Aber jeder wie er mag. Das ist ja das schöne an einer Meinungsvielfalt. Ich freue mich auf jeden Fall auch über ausgetüftelte Technik. Und der McCoi ist schon ein ziemlich cleveres Zubehör mit Geschwindigkeitsprogression, Regensensor etc. Mir macht auch der Einbau Spaß!

Können wir dennoch mal zurück zu den Ausgangsfragen kommen??

fr

fermoyracer, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.8.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 19:15
Beitrag #13
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
Zur Installation eines Oilers am Ritzel hier mal eine Aussage von Scott-Oiler: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.

Hoffentlich verstößt der kopierte Link nicht den Forumsregeln...

Gruß,
Uwe

UweKi, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 30.4.13.

Ein Leben ohne ZZR wäre zwar möglich, aber Sinnlos Weiser Mann

ZZR1400 SE (2013) - Krauser K5 Koffer & Topcase - Scott-Oiler eSystem - Garmin zumo 590lm - Cardo G9x - JVC ADIXXION GC-XA2
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 22:10
Beitrag #14
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(31.05.2013 19:15)UweKi schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Zur Installation eines Oilers am Ritzel hier mal eine Aussage von Scott-Oiler: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.

Hoffentlich verstößt der kopierte Link nicht den Forumsregeln...

Gruß,
Uwe

Hab beim Lesen schon sehr, sehr viel geschmunzelt. Die Praktiker in der Sache sind seit Jahren schon erheblich weiter.

Auch so Aussagen wie (Zitat): "....Einige Ritzel haben Gummis zur Geräuschdämmung. Es kann sein, dass diese entfernt
werden müssen..."
sind inhaltlicher Schwachsinn, sorry...

Wir haben sogar einen im VTR Forum, der den McCoi seit vielen Jahren fährt und bei nem Zubehörritzel Scheiben rechts und links des Motorritzels aufgeklebt hatte. Dies, weil er vorher mit dem Originalritzel fuhr und das Öl (beidseitig) über die Gummischeibe wunderbar in die Kette verteilt hatte. Als er dann ein Zubehörritzel verbaut hatte, fehlte ihm dieser (gewünschte) Verteileffekt.

Ach ja:
Der McCoi spritzt das Öl übrigens über eine Pumpe ein, so dass dort der Einbau bei ca. 15:00 Uhr die beste Lösung ist. Das, was Scottoiler hier sagt (also zwischen 7:00 und 10:00 Uhr) mag für Öler ohne Pumpe passen. Für andere, wo das Öl rausgespritzt wird, ist 14:00 - 15:00 Uhr sinnvoller. Dort hat das Öl mehr Zeit, sich auf dem Ritzel zu verteilen.

Zurück zur Ausgangsfrage:
Hat also jemand Infos zu den drei Fragen?

Natürlich ist es schön, hier zu diskutieren. Aber wirkliche praktische Erfahrungen sind gesucht....



fr

fermoyracer, registriertes Mitglied von Forum der ZX-ZZR-GTR-IG seit 16.8.12.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
31.05.2013, 23:05
Beitrag #15
RE: Frage zu Motorritzelschmierung bei Kettenölern (hier ZZR 1400) etc.
(31.05.2013 12:31)Mega schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Zu Harry
"Im Prinzip schon:
Aber stell Dir fahr doch mal vor, du fährst eine Kurve (Ein Halbkreis mit Radius 125 Meter) und Tempo 100 Km/h
Und nun das ganze noch mal, aber dieses mal mit einer Kurve mit 50 Meter Radius.
Ist die gleiche Umfangsgeschwindigkeit, aber ganz andere Fliehkräfte!"

Das stimmt, die Querrbeschleunigung berechnet sich aus dem Produkt des Quadrates der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius.

Das mit der Kurve war nur ein Beispiel, dieses Beispiel trifft aber exakt auch auf Kettenritzel/Kettenrad zu!

Zitat:Das hat aber nix mit der Ölmenge zu tun die auf die Kette soll, höchstens mit der Kraft, mit der das Öl auf die Kette drückt.

Häh? Was haben unterschiedliche Durchmesser von Kettenritzel/Kettenrad mit dem Pumpendruck zu tun?!?

Ich denke mal Du/Ihr habt mich mißverstanden! Ich wollt nicht auf die Ölmenge hinaus, die auf die Kette gedrückt wird (Werden muß),
sondern auf die Ölmenge, die durch die relativ extrem hohe Querbeschleunigung (Schönes Wort) bzw. Fliehkraft weggeschleudert wird!

Zitat:Aber ist wohl egal. Wenn man das mit zwei Düsen besser verteilen kann und weniger Öl benötigt ist doch klasse.

Sorry, das verstehe ich schon wieder nicht, wieso braucht man weniger Öl, wenn man den Pumpenhub auf zwei Düsen, oder was auch immer aufteilt?

Zitat:Ich denke das ist eine sehr elegante (und recht umfangreiche) Lösung.

Wie Du schon sagst, elegant ist es, und recht umfangfreich auch!

Zitat:Eine Ölung auf der Innenseite und Aussenseit der Kette kann man aber auch am Hinterrad realisieren, und zwar wesentlich einfacher!


Gruß, Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Kettenöler Nemo2 von Cobra Tripplerocker 45 13.840 15.02.2020 09:23
Letzter Beitrag: Tripplerocker
  Kettenöler Valandil65 14 6.673 16.04.2016 08:03
Letzter Beitrag: Galbro
  Kettenöler onkra 26 10.168 09.10.2015 17:39
Letzter Beitrag: onkra
  Tank von Kettenöler: Wohin damit? fermoyracer 10 11.621 23.08.2014 10:18
Letzter Beitrag: doc
  Kettenöler oXXigen 46 20.497 31.05.2013 18:24
Letzter Beitrag: fermoyracer
  ZZR 1400: Auspuffbefestigung, Frage... fermoyracer 2 1.873 14.01.2013 11:05
Letzter Beitrag: fermoyracer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste