Schweizer 55kw drossel
|
08.01.2016, 10:19
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
Leistungstrauma ist gut...
![]() Ich bin die Dicke noch nicht ausführlich gefahren, in D darf ich noch nicht da sie erst abgenommen werden und zugelassen werden muss, in der Ch war es zu kalt und die Strafen für etwas zu viel Gas zu drakonisch ![]() Ich möchte bis zur Saison sowieso bissi was an der Dicken machen, halt nen kompletten Service und einen SBK-Lenkerumbau. Dabei kann ich auch gleich schauen, ob sie wirklich komplett offen ist. Also die Gaser abnehmen, nach den Düsen schauen, bei Bedarf umrüsten und natürlich reinigen und synchronisieren. Mit Vergaser- Rep- Kit meinte ich Dynojet Stage 1, weil ich ja eben im Falle eines Falles mehr benötige als ein paar Dichtungen. Ich hatte auch an einen K&N Dauerluftfilter gedacht, aber nur wegen der Haltbarkeit und weil der zum Stage1 passt. Das aber nur, wenn noch andere Düsen/Nadeln verbaut sein sollten. Wobei ich nicht die Möglichkeit habe, mir irgendetwas drehen zu lassen. Der Dynojet sollte doch aber auch so funzen. Mir wäre natürlich am liebsten, wenn alles schon umgerüstet wäre und ich mich auf Service und SBK Umbau beschränken kann. Mit wie Hulle laufen meinte ich, das die Dicke sehr sauber und rund läuft, nicht im Standgas rum zickt, sofort anhüpft, gut klingt und auch gut aufs Gas reagiert. Alles andere konnte ich noch nicht testen. Synchronisierungs-Uhren habe ich da, auch schon oft benutzt und ich weiß wie man damit umgeht.werkstätten, die eine Ultraschallbadreinigung anbieten, kenne ich auch in meiner Gegend. Kann mir jemand sagen, welche Düsen für das offene D-Modell verbaut sein müssen? 155ziger in allen 4 Gasern? Bei der ZXR sind bei den inneren Gasern größere Düsen als beo den äußeren vorgesehen, ist das bei der 11er auch so? |
|||
08.01.2016, 18:27
|
|||
|
|||
AW: Schweizer 55kw drossel
Btr. Buchsen drehen lassen.
Ist nicht gesagt, das dass sein muß. Vieleicht lagen meinem Kit die verkehrten Düsenadeln bei, oder in meinen Vergasern waren keine Originalschieber, oder, oder, oder... Normalerweise sollen sie wohl passen, aber ich hatte keine Lust mich mit dem Händler herum zu ärgern und eben die Möglichkeit mir etwas drehen zu lassen... Add: An die Bedüsung kann ich mich leider nicht mehr erinnern, nur noch daran, das dem Stage 1 Kitt, 3 oder 4 unterschiedlich große Sätze bei lagen, von denen eine Größe nach Kerzenbild perfekt passte (Alle 4 Düsen gleich). |
|||
08.01.2016, 22:33
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
Ich schaue mir das Ganze mal an, vielleicht passt ja alles und ich muss nichts ändern!
|
|||
08.01.2016, 22:57
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
(08.01.2016 10:19)Saschabruno schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Kann mir jemand sagen, welche Düsen für das offene D-Modell verbaut sein müssen? 155ziger in allen 4 Gasern? Bei der ZXR sind bei den inneren Gasern größere Düsen als beo den äußeren vorgesehen, ist das bei der 11er auch so? Zylinder 1 + 4 = 160, 2 + 3 = 158, Gemischregulierschraube 1 5/8 - 2 Umdrehungen. Mit BMC oder K&N Filter eine Nummer größer wählen. |
|||
09.01.2016, 11:29
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
Danke, da weiß ich doch, was drinnen sein mus! Sollten andere(kleinere) Düsen verbaut sein, werde ich sicher ein Dynojet in Verbindung mit K&N ordern und mich an die optimale Bedüsung herantasten. Es ist ja noch Zeit bis zur Saison und Vergaser abbauen und öffnen dauert nicht sehr lange.
|
|||
10.01.2016, 16:22
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
(04.01.2016 13:00)Saschabruno schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Alles Bestens, Gasschieber gehen ganz hoch und die Bypass-Bohrungen in den Schiebern sind Ordnungsgemäß mit Hülsen/Passstiften verschlossen. Nix auf 75 HotteHüh's kastriert Schon geschaut ob vielleicht Reduzierbleche verbaut sind und Düsennadeln kontrolliert ? |
|||
10.01.2016, 16:27
|
|||
|
|||
RE: Schweizer 55kw drossel
(10.01.2016 16:22)Birne1100 schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.(04.01.2016 13:00)Saschabruno schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Alles Bestens, Gasschieber gehen ganz hoch und die Bypass-Bohrungen in den Schiebern sind Ordnungsgemäß mit Hülsen/Passstiften verschlossen. Nix auf 75 HotteHüh's kastriert Reduzierbleche gabs in der Schweiz nicht, nur andere Schieber. |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Löcher im Schieber wie schließen? Drossel | sixbanger | 22 | 4.387 |
06.10.2020 21:55 Letzter Beitrag: Möööööp |
|
ZZR 1100 Bj 90 Drossel auf 48 Ps | hksl8 | 16 | 9.337 |
25.05.2013 23:52 Letzter Beitrag: UID0621 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste