Start Probleme
|
17.12.2015, 02:46
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
(16.12.2015 19:39)Z- Heinrich schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.@ Alexander. Ich denke, er meint Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.. Den Ausgang als Speisespannung für die Zündspulen nehmen, sie stehen ja immer unter Spannung und werden für die Funkenerzeugung gegen Masse durchgeschaltet. Die 15 - 20% Überspannung werden sie schon aushalten, weil zum einen die Primärwicklug ja die aus dem "dickem" Draht ist und sie zum anderen gepulst betrieben werden - d.h. es fließt nur Strom, wenn tatsächlich der Funke kommen soll. Nebenbei sind sie ja für die Höchstdrehzahl plus Sicherheitszuschlag ausgelegt. Am anderen Ende ist die Hochspannung natürlich um denselben Betrag erhöht, was die Stärke des Zündfunkens steigert. Für Möppis mit Startproblemen sicherlich keine schlechte Idee ![]() |
|||
17.12.2015, 09:04
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
@Z-Heinrich:
Möööööp hat genau erfasst was ich meine. Damit wird die Versorgungsspannung der Zündspulen konstant auf einem gleichen Niveau gehalten und liefern einen homogenen Bilderbuch-Zündfunken, der Startprobleme im kalten wie auch warmen Zustand eliminiert. Das klappt wunderbar! Ich habe allerdings Netzteile verwendet, die man auf 14Volt einstellen kann. Diese Idee stammt von einem sehr schlauen, findigem Kopf der im ZXR Forum aktiv ist und viele gute Lösungen ersonnen hat. Die ZXR750L, die wirklich extrem für Heißstartprobleme berüchtigt ist, startet damit jederzeit und unter allen Bedingungen perfekt! |
|||
17.12.2015, 11:03
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Warum nimmt man dann nicht 12V, wenn es nur um die Kontinuität geht?
Gruß |
|||
17.12.2015, 15:05
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
(17.12.2015 11:03)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Warum nimmt man dann nicht 12V, wenn es nur um die Kontinuität geht? Weil die Batteriespannung beim starten auf weit unter 9 Volt einbrechen kann. Diese Kfz-Netzteile können daraus nicht immer 12V erzeugen - hängt vom Eingangsspannungsbereich und der Qualität (meistens = Preis) der Teile ab. |
|||
17.12.2015, 17:48
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Richtig, und weil 12 Volt nicht unter allen Bedingungen für einen ausreichend starken Zündfunken ausreichen.
|
|||
17.12.2015, 20:47
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
(17.12.2015 17:48)Saschabruno schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Richtig, und weil 12 Volt nicht unter allen Bedingungen für einen ausreichend starken Zündfunken ausreichen. Na ja, ich habe mit den Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten. diese Probleme nicht. ![]() |
|||
17.12.2015, 21:17
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Die ZZR und vor allem die 14er sind auch nicht so anfällig für Heißstartprobleme. Das betrifft eher die Elfer. Allerdings auch nicht so krass wie bei der ZXR. Bedenke bitte, 122 PS aus 750 Kubik und die jüngsten sind mittlerweile 20 Jahre alt...
|
|||
18.12.2015, 18:57
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
(17.12.2015 15:05)Möööööp schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.(17.12.2015 11:03)sixbanger schrieb: Links sind für Gäste , nicht aktivierte Accounts sowie Nullposter unsichtbar. Bitte registriere Dich erst als Mitglied im Forum, aktiviere Deinen Account oder schreibe Deinen ersten Beitrag. Klick hier zum registrieren, oder hier um den den Aktivierungscode erneut zu erhalten.Warum nimmt man dann nicht 12V, wenn es nur um die Kontinuität geht? Man soll nicht zwischendurch mal eben rasch was schreiben. ![]() 14 V wohl deshalb, weil bei laufendem Motor die Bordnetzspannung auf 13,8 V geregelt wird - und das ist dann die Normalspannung des Zündkreises. |
|||
18.12.2015, 23:05
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
.......ich hatte bei meiner 1100 C das gleiche Problem..... war sie kalt, sprang sie gut an,
Wenn sie 15 bis 20 Km gefahren ist, und wurde abgestellt, sprang sie nur sehr schlecht an. Wenn ich sie kurz anschob, war sie nach den ersten Umdrehungen sofort da..... Ich hab mir dann mal 'ne neue Batterie gegönnt, und das Problem war keins mehr. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich die Batterie früher wechseln, und mir einige peinliche Auftritte ersparen sollen...... |
|||
19.12.2015, 09:39
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
OK, ich hatte vor einigen Wochen, kurz vor der Demontage, auch so ein Problem... Hatte georgelt und georgelt... und dann den ADAC gerufen... nach 10 Min. noch ein Startversuch, und plötzlich sprang sie an, als wäre nichts gewesen.
Meine Batterie ist eigentlich ok, denke ich... Zufälligerweise habe ich seit dem Ausbau und randvoll aufladen ein Protokoll über den Spannungsabfall beim Rumstehen (bei Zimmertemperatur) erstellt. Eigentlich wollte ich irgendwann nochmal ein Diagramm daraus machen und hier einstellen... Ist die Batt eurer Ansicht nach ok? Das mit dem Auto-Netzteil werde ich dann wohl trotzdem auch bei dem Wiederaufbau meiner Maschine machen, sofern es keine negativen "Nebenwirkungen" hat Gruß |
|||
19.12.2015, 12:55
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Solch eine Messung sagt aber nichts über den Zustand der Batterie aus.
Die Leerlaufspannung und Selbstentladungsrate können durchaus OK sein, während der Innenwiderstand der Batterie zu hoch sein kann (z.B. durch eine starke Sulfatierung der Bleiplatten) - dann bricht nämlich unter Belastung (und der Startvorgang ist die größte Belastung) die Spannung zu weit ein. Die beste Aussage bekommst Du also über eine Spannungsmessung bei hoher Belastung der Batterie. |
|||
19.12.2015, 15:58
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Ok, ich weiß ja nicht, ob das nur Humbug ist, aber mein Ladegerät hat bei der Batterie eine "Entsulfatierung" durchgeführt, laut Anzeige. Keine Ahnung, was ich davon halten soll
![]() |
|||
19.12.2015, 17:33
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
Gute Ladegeräte haben so eine Funktion, bei der mit Hochfrequenz und Überspannung die den Ladungstranport behindernden Sulfatschichten auf den Platten quasi abgesprengt werden. Das hilft kurzzeitig, aber irgendwann hast Du durch den Schlamm am Boden der Säurebatterie einen Plattenschluß - gerne während der Fahrt, dann geht von jetzt auf gleich garnichts mehr. Das merkst Du aber erst beim nächsten Startversuch, vorzugsweise auf einem einsamen Feldweg fern der Heimat und ohne Handynetz
![]() Bei Gelbatterien äußert sich das nicht so drastisch, aber der im Sulfat gebundene Schwefel fehlt der Säure jetzt für den Ladungstransport - die Batterie hat zwar noch fast die selbe Kapazität, die maximale Stromabgabe nimmt aber ab, das Startverhalten wird schlechter. |
|||
19.12.2015, 22:11
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
ganz blöde Frage
schon mal den Kontaktetopf unterhalb des Zündschlosses auf gehabt? da war bei mir im laufe der Zeit der Kontakt in Stellung "Zündung ein" verbrutzelt. Fazit: geht, geht nicht, geht, geht, geht mitten auf der Kreuzung in Lübeck an einem Sonntag gar nicht mehr. Ich habe mir dann mit dem Kontakt "Parklicht" der genau die Abmessungen wie der verbrutzelte hat geholfen. Achtung da sind Federn und so kleine Stahlkügelchen drin. Und es sieht absolut dämlich aus wenn man im Tiefgang über den Bürgersteigt robbt um alles wieder einzusammeln. |
|||
19.12.2015, 23:19
|
|||
|
|||
RE: Start Probleme
OT an: Wisst wie euer Kollege an der Ampel blöd guckt wenn ihr folgendes macht. ...nur bei guter Freundschaft zu empfehlen 😂.....Steht euer Motorradkumpel anner Ampel links neben euch dann kurz bevor es grün wird mit der linken Hand auf dessen Killschalter hauen und sofort Gas geben. ....OT aus. 😂😂😂😂😂
![]() |
|||
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
30A Sicherung in Start-Relais | sixbanger | 4 | 2.242 |
09.06.2020 11:05 Letzter Beitrag: Onkel Till |
|
Probleme! | doctuning | 2 | 1.705 |
23.04.2020 07:03 Letzter Beitrag: Martin300 |
|
Probleme mit Tacho | Schwarzwaldmichel | 18 | 7.717 |
08.04.2015 16:38 Letzter Beitrag: biker.kg |
|
Probleme mit ZXT10DG läuft zu mager | Zedrix | 8 | 3.043 |
27.02.2015 13:15 Letzter Beitrag: Zedrix |
|
Probleme mit Promoto Gabelfedern | UID800 | 9 | 4.445 |
03.05.2013 12:18 Letzter Beitrag: UID800 |
|
Probleme 1100 D BJ. 95 ratlos? | ZZR_1100Tom | 13 | 6.081 |
24.07.2012 08:03 Letzter Beitrag: UID1059 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste